AT81240B - Blockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondBlockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondere Hängebahnen. ere Hängebahnen. - Google Patents

Blockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondBlockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondere Hängebahnen. ere Hängebahnen.

Info

Publication number
AT81240B
AT81240B AT81240DA AT81240B AT 81240 B AT81240 B AT 81240B AT 81240D A AT81240D A AT 81240DA AT 81240 B AT81240 B AT 81240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
railways
blocking device
relay
shunt
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A E G Union Elek Zitaetsgesell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Union Elek Zitaetsgesell filed Critical A E G Union Elek Zitaetsgesell
Application granted granted Critical
Publication of AT81240B publication Critical patent/AT81240B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Blockeinrichtung für elektrische   Bahnen, insbesondere Hängebahnen. 



   Es sind Blocksicherungen für elektrische Bahnen, insbesondere für Hängebahnen bekannt, bei denen bei Gleichstrombetrieb eine einzige Schleifleitung vorhanden ist, deren einzelne Streckenabschnitte durch je zwei Relais, von denen das eine Hauptstrom-, das andere Nebenschlusswicklung besitzt, geblockt werden. Die Erfindung verbessert nun die bisher bekannten Einrichtungen, indem sie die Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der durch den fahrenden Wagen bewirkten Haupstromplockung erhöht und zweitens eine Ersparnis an Leitungsmaterial bewirkt. 



   Die Fig. i zeigt die Gleichstromblockung. Längs den Fahrleitungsabschnitten bl, b2,   b3...   bewegen sich im Laufe von rechts nach links die Wagen   wl, w2, w3...,   und zwar befinde sich in dem der Zeichnung zugrunde gelegten Augenblick der Wagen wl auf Abschnitt b 5 in Bewegung. Wagen   w 2   stehe auf der Strecke   b 4,   weil er von Strecke b 5 aus geblockt wird, und Wagen w3 stehe auf Strecke b2, weil der Füllortschalter a2 geöffnet ist ; dadurch wird Strecke bl blockiert.

   Der Strom für den Wagen   w 1 verläuft   von der Speiseleitung (+) durch die Spule des Hauptstromrelais h5 zu den Ruhekontakten g5 des 
 EMI1.1 
 Der Fahrmotor des Wagens wl ist als Nebenschlussmotor gezeichnet und und liegt zwischen dem mit + verbundenen Streckenabschnitt b5 und der mit-verbundenen Fahrschiene. 



  Durch den Arbeitsstrom wird das   Haupstromrelais   h5 erregt, der Anker springt an und verbindet das Spulenende des Nebenschlussrelais   54   des in der Fahrtrichtung zurückliegenden   Streckenabs. chnittes b4 mit -.   Dieses Relais öffnet somit seinen Ruhekontakt g4 und hebt dadurch die Verbindung des Streckenabschnittes   b4   mit der Speiseleitung auf, der Wagen w2 kommt also zum Stillstand, er blockt hierbei ab auch die Strecke   b3.   Mit dem Anspringen des Nebenschlussrelais   54   schliesst sich nämlich der weitere Kontakt   i 4   dieses Relais und stellt eine Verbindung zwischen dem Streckenabschnitt b4 und dem 
 EMI1.2 
 



   Es soll nun noch gezeigt werden, dass bei einem Stillsetzen eines Wagens w3 auf der Strecke b2 infolge Öffnens des Füllortschalters   a 2   die zurückliegende Strecke bl ebenfalls geblockt wird. Der Füllortschalter a2 schliesst dann an einem Hifskontakt   c2   die Spule des Nebenschlussrelais   51   an die Strecke b2 an. Der stillstehende Wagen besitzt im Verhältnis zu der Nebenschlussspule   51   eine so geringe Ohmzahl, dass durch die Nebenschlussspule fast derselbe Strom fliesst wie im Falle, dass sie durch das Hauptstromrelais h2 unmittelbar an die Schienenrückleitung gelegt wird ; das Relais   51   springt daher ebenso kräftig an. 



   Bei den bisher bekannten Schaltungsanordnungen wurden nicht nur am Nebenschlussrelais allein, sondern auch am Hauptstromrelais Kontakte für den Arbeitsstrom (Motorstrom) geöffnet, während gemäss der vorliegenden Erfindung am Hauptstromrelais nicht ein Kontakt geöffnet, sondern ein Kontakt geschlossen wird und dieser Kontakt nicht Arbeitsstrom führt, sondern nur den viel schwächeren Strom für die Erregung eines Nebenschlussrelais. Jeder dieser beiden Umstände wirkt in dem Sinne, dass die Anordnung viel betriebssicherer wird und nur kleinere Relais erfordert.

   Die bisherigen Hauptstromrelais zur Unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brechung des Motorstromes erfordern eine grosse Zugkraft. weil die Kontakte nicht nur durch das Eigengewicht des Relaiskerns, sondern auch durch Federdruck aufeinander- 
 EMI2.1 
 im Freien die Wagen oft durch Wind get ieben werden, so kann der Motorstrom auf einen Bruchteil des normalen Wertes sinken ; damit auch in einem solchen Fall die Spule die 
 EMI2.2 
 Kern ohne Gegenwirkung einer Federkraft zu ziehen und einen Hilfskontakt zu schliessen, erfordert atso eine bei weitem geringere Amperewindungszahl. Ausserdem kann es nicht vorkommen, dass bei besonders kleiner Stromstärke der Kontakt mangels genügender Zugkraft zu feuern beginnt. 



   Ein weiterer Vorteil dieser   Blockung gegenüber   der bisher bekannten besteht darin, dass von einem Blockrelaispaar zum benachbarten nur eine einzige dünne Leitung führt, welche nur mit dem Spulenstrom des Nebenschlussrelais belastet ist, während bei der bisherigen Anordnung zwei benachbarte Blockrelaispaare durch zwei den Arbeitsstrom führende Leitungen verbunden waren. Bei längeren Blockstrecken trat somit nicht nur ein grösserer Aufwand an Leitungsmaterial, sondern auch ein grösserer Spannungsabfall auf. 



   Die Fig. 2 zeigt die   Schaltung für   Drehstrom. Zur   Zuführung   des Stromes dienen hier ausser der die dritte Phase w bildenden Schiene zwei Schleifleitungen, die entsprechend den Streckenabschnitten   . & . S...   in die Abschnitte ul,   u2...   und   vl,   v2... unterteilt sind. Die einzelnen Abschnitte der einen Schleifleitung sind an die Phase   u,   die Abschnitte der anderen Schleifleitung n die Phase   v   angeschlossen. Entsprechend der zweiphasigen Schleifleitung sind die Nebenschlussrelais sl, 22 ... mit je zwei Arbeitsstrom führenden Ruhekontakten versehen, nämlich kl, k2... für die Phase u und gl, g2 für die Phase v. Ebenso sind die Füllortschalter a2 und a5 zweiphasig ausgebildet.

   Die Haupt-   strom-elais kl, k2... s : nd   in der gleichen Weise wie beim früheren Ausführungsbeispiel 
 EMI2.3 
 zu den Abschnitten vl,   v2....   Die Spulen der   Nebenschlussrelais   werden durch die Kontakte der Hauptstromrelais zwischen die Phase   it,   an welche erstere dauernd angeschlossen 
 EMI2.4 
 und w gelegt, d. h. wie bei Fig. i mit der Schiene verbunden werden. Die Hilfskontakte i1, i2 ... der Nebenschlussrelais und die Hilfskontakte c2 und c5 der Füllortschalter a2 und a5 stellen eine Verbindung zwischen den Spulen der Nebenschluss und den Leitungsbschnitten vl,   v2...   her. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist übereinstimmend mit derjenigen der Fig. i und braucht daher nicht näher erläutert zu werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Blockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondere für Hägebahnen, mit zwei Relais tür jeden Streckenabschnitt, von denen das eine Hauptstrom-, das andere Nebensohlusswickung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsstrom des fahrenden Wagens von der Speiseleitung durch die Hauptstromspule (hl, k2 über den Ruhe- 
 EMI2.5 
 spule (s1, s2...) bei fahrendem Wagen und Erregung des zu dem in der Fahrtrichtung folgenden Streckenabschnitte gehörigen Hauptstromrelais (b2,   b3...)   über dessen Kontakte an die Rückleitung bzw. an eine andere Phase, dagegen bei stillstehendem Wagen an den folgenden Streckenabschnitt   (b2, b3...)   angeschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Blockeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss der Nebenschlussspulen (s, ...) an den in der Fahrtrichtung folgenden Streckenabschnitt (b2, b3...) bei stillstehendem Wagen Hilfskontakte (i2, i3...) der Nebenschluss- relais und Hilfskontakte (e2 und c5) der Füllortschalter (a! , a-...) dienen, welche Hilfskontakte bei geöffnetem Nebenschlussrelais bzw. bei geöffnetem Füllortschalter geschlossen sind.
AT81240D 1917-12-15 1918-12-12 Blockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondBlockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondere Hängebahnen. ere Hängebahnen. AT81240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81240X 1917-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81240B true AT81240B (de) 1920-09-10

Family

ID=5639422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81240D AT81240B (de) 1917-12-15 1918-12-12 Blockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondBlockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondere Hängebahnen. ere Hängebahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81240B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81240B (de) Blockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondBlockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondere Hängebahnen. ere Hängebahnen.
DE2607328B2 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE366972C (de) Einrichtung zum Unterdruecken des Schleuderns der mechanisch ungekuppelten Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen
DE307333C (de)
DE3230562A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet zur steuerung drehrichtungsumkehrbarer elektromotorischer antriebe
DE272602C (de)
DE827077C (de) Schaltung fuer Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken und aehnlichenEinrichtungen
AT61106B (de) Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen.
DE976382C (de) Trennstelle zwischen den Fahrleitungsabschnitten zweier verschiedener Speisebezirke eines Fahrleitungsnetzes
DE174785C (de)
DE810771C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenriegel
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE2322956A1 (de) Schutzanordnung fuer elektrofahrzeuge
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE831112C (de) Ausschalter
DE608944C (de) Vom Fahrzeug aus gesteuerte elektrische Weichenstellvorrichtung
DE244414C (de)
DE575693C (de) Kontaktrelais
DE329122C (de) Vorrichtung zum Stellen der Strassenbahnweichen vom Wagen aus
DE434853C (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE975641C (de) Trennstelle zwischen den Fahrleitungsabschnitten zweier verschiedener Speisebezirke eines Fahrleitungsnetzes
DE105964C (de)
DE965248C (de) Schaltung mit einem Relais zur Steuerung eines Impulsstromkreises z.B. fuer das Stellwerk einer elektrischen Weiche