AT61106B - Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen. - Google Patents

Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen.

Info

Publication number
AT61106B
AT61106B AT61106DA AT61106B AT 61106 B AT61106 B AT 61106B AT 61106D A AT61106D A AT 61106DA AT 61106 B AT61106 B AT 61106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
section
contactor
sections
car
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Priority to AT61106D priority Critical patent/AT61106B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT61106B publication Critical patent/AT61106B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  BlockeinrichtungfürelektrischeHängebahnen. 



   Bei elektrisch betriebenen Hängebahnen ist es erforderlich, das Auffahren zweier Wagen selbsttätig zu verhindern. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass die Fahrleitung, von welcher der Wagen seinen Strom mittels   SchJeif-oder Rollenkontaktes   abnimmt, in einzelne Abschnitte unterteilt ist, deren Länge sich nach dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wagen zu wahrenden Abstande bzw. nach dem Auslaufen eines Wagens richtet. Die einzelnen Teilstrecken sind mit der gemeinsamen Speiseleitung über Schalter verbunden, welche mit Anschlägen versehen sind, gegen welche die Wagen im Vorbeifahren stossen, so dass dadurch Schalter betätigt werden.

   Um solche Anschläge zu vermeiden, wurde bereits im Patente Nr. 30485 eine rein elektrische Sicherung vorgeschlagen, wobei die einzelnen Teilstrecken der Fahrleitung mit der Speiseleitung über elektromagnetische Schalter (Relais oder sogenannte Schütze) verbunden sind. 



   Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung dieser Einrichtung, wodurch unter Wahrung des Vorteiles eines möglichst geringen Aufwandes an Leitungen längs der Strecke und der Verwendung einfachster elektromagnetischer Schalter mit nur je einer Wicklung oder sogar unter weiterer Vereinfachung und Erniedrigung der Anlagekosten sowie der Kosten für die   Instand-   haltung die Betriebssicherheit erhöht wird. Zn diesem Zwecke ist gemäss der Erfindung neben der Fahrleitung, die den Motorstrom führt, eine gleichfalls unterteilte Steuerstromleitung angeordnet, deren einzelne Abschnitte ungefähr ebenso lang sind, wie die entsprechenden Abschnitte der Fahrleitung oder wie zwei solche Abschnitte zusammen.

   Jeder Wagen ist mit einem Hilfsstromabnehmer für die Steuerleitung ausgerüstet und es wird dadurch beim Einfahren eines Wagens in eine Teilstrecke ein Steuerstromkreis geschlossen, durch welchen eines der genannten Schütze gesteuert wird. Die Zeichnung zeigt schematisch einige Ausführungsbeispiele. 



   In Fig. 1 bezeichnet a die gemeinsame Speiseleitung für die Teilstrecken bl,    & , 63...   der 
 EMI1.1 
 sind die einzelnen Abschnitte einer Steuerstromleitung bezeichnet, an welche je ein Pol einer Schützspule angeschlossen ist, und zwar des Schützes für die in der Fahrtrichtung jeweilig   zurück-   liegende Fahrleitungsteilstrecke ; die anderen Pole liegen an der Speiseleitung a.   Der Wagen   !   mit Motor m besitzt einen Stromabnehmer d, welcher auf der Fahrleitung bl, b2,   63... schleift.   und einen Stromabnehmer für den Rückstrom, wofür die Räder e dienen können. Als Stromrückleitung kann die Laufschiene oder die Erde dienen. Ausserdem besitzt jeder Wagen noch 
 EMI1.2 
 abschnitte mit der Speiseleitung a verbunden. 



   Fährt ein Wagen beispielsweise von der Teilstrecke b2 aus in der eingezeichneten Pfeilrichtung in die Teilstrecke b3 ein, so wird ein Steuerstromkreis hergestellt, welcher von der Speiseleitung a über die Spule des Schützes   s, den Steuerleitungsabst hnitt cg   und den Steuerstrom-    abnehmer f zur   Erde führt. Das Schütz 82 wird erregt und die Verbindung der Teilstrecke b2 mit der Speieeleitung a unterbrochen. Dieser Zustand wird auch dann aufrechterhalten, wenn der Wagen auf der Strecke bs hält. Ein von der Teilstrecke bl aus nachfolgender Wagen erhält daher auf der Strecke b2 solange keinen Strom und kommt dadurch zum Stillstand, bis der Wagen w die Strecke   b3   wieder verlassen hat, wobei der erwähnte Steuerstromkreis unterbrochen und das Schütz 82 wieder geschlossen wird.

   Gleichzeitig wird nun durch den Wagen w über den folgenden Abschnitt der Steuerstromleitung das   Schütz 8a   erregt und daher die Strecke   b.   stromlos usw. 



   Bei Fig. 2 sind die Schütze im Gegensatz zu Fig. 1 normal offen, also die einzelnen Teilstrecken stromlos, dagegen Hilfskontakte   hl,   h2,   Ag...   der Schütze geschlossen. Jede Schütz- 
 EMI1.3 
 folgenden Schützes an die Speiseleitung a. Fährt ein Wagen beispielsweise in die Strecke   b2   ein, so fliesst Steuerstrom von der Leitung a über das Schütz   8a   und seinen Hilfskontakt   Ag,   die Schützspule   s, den Steuerleitungsabachnitt c   und den Steuerstromabnehmer   f   zur Erde. Das Schütz 82 wird angezogen und schliesst die Teilstrecke b2 an die Speiseleitung a an.

   Durch das Anziehen des Schützes 82 wird gleichzeitig der Hilfskontakt h2 unterbrochen und daher, solange sich der 
 EMI1.4 
 gehende Teilstrecke bl über Schütz   81   Strom erhält. *) Erstes Zusatzpatent Nr.   60010.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Steuerstromleitung c ist nur in halb soviel Abschnitte unterteilt wie die Fahrleitung, so dass jeder ihrer Abschnitte für zwei Teilstrecken der Fahrleitung gemeinsam ist, nämlich für einen mit der Speiseleitung unmittelbar verbundenen Abschnitt der Fahrleitung und den in der Fahrtrichtung folgenden, mit der Speiseleitung durch ein Schütz verbundenen Abschnitt. Es ist also der Abschnitt bl der Steuerstromleitung gemeinsam für die Abschnitte bl und bu'der Fahrleitung, c2 für b2 und b2' usw. Die Fahrtrichtung ist durch den Pfeil angedeutet.

   Die Wagen, deren Motoren durch m1, ms... bezeichnet sind, nehmen Strom sowohl von der Fahrleitung als von der Hilfsleitung ab, und zwar ist der Steuerstromabnehmer an jenem Teil der elektrischen Wagenausrüstung angeschlossen, welcher zur Rückleitung führt. 



   Befindet sich ein Wagen (wJ auf der Teilstrecke b2 oder b'3, so wird durch seinen Hilfsstromabnehmer ein Steuerkreis für das Schütz   s.   der in der Fahrtrichtung zurückliegenden Teilstrecke b'2 geschlossen, welcher von der Speiseleitung a über die Spule des Schützes s2, die Hilfsleitung   Cg   und den Steuerstromabnehmer des Wagens w1 zur Rückleitung fliesst. Das Schütz 82 wird daher erregt und schaltet die Teilstrecke    & /der   Fahrleitung von der Speiseleitung ab. Der nachfolgende, von der Teilstrecke b2 kommende   Wagen Ma verliert   daher beim Einfahren in die
Strecke   bat den   Motorstrom und kommt daher zur Ruhe.

   Der durch diesen Wagen gebildete Hilfsstromkreis für das in der Fahrtrichtung zurückliegende Schütz   81   bleibt dagegen bestehen und daher bleibt die Teilstrecke   bl'von   der Speiseleitung abgetrennt. Infolgedessen wird der dritte Wagen   tssg   in der Teilstrecke bl'blockiert   usw.   Es kann daher ein gewisser Abstand zwischen den Wagen nicht unterschritten werden. Verlässt der Wagen w1 die Teilstrecke    & 'a, so   wird das
Schütz s2 aberregt und die Teilstrecke   b2'an   die Speiseleitung angeschlossen, der   Wagen w2   setzt sich wieder in Bewegung und kann in die Teilstrecke b3 einfahren. In diesem Augenblick wird 
 EMI2.2 
 kann weiterfahren usw. 



   Es ist nicht erforderlich, dass die abwechselnden Teilstrecken (b1, b2... und b1', b2'...) gleichlang sind. Die an zweiter Stelle genannten, welche über die Schütze gespeist werden, müssen wenigstens so lang sein, als dem Auslaufweg eines Wagens entspricht. Die anderen Teil- strecken können nach   Bedürfnis   länger oder   kürzer gewählt   werden. 



   Alle hier angegebenen Anordnungen eignen sich auch für Drehstrombetrieb. Die Speise- leitung, die Fahrleitung und die Schütze müssen dann zweipolig ausgeführt werden, die Steuer- stromleitung bleibt jedoch einpolig. Die Fig. 4 zeigt beispielsweise die der Fig. 1 entsprechende
Anordnung für Drehstrom. Mit m ist der Ständer des Drehstrommotors bezeichnet. 



   PATENT AN SPRÜCHE :
1. Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen nach Patent Nr. 30485, dadurch gekenn- zeichnet, dass während der Fahrt oder des Aufenthaltes eines Wagens auf einer Teilstrecke der
Fahrleitung ein Steuerstromkreis über eine gleichfalls unterteilte Steuerstromleitung mit ungefähr gleicher   Tellstreckenlänge   hergestellt wird, welcher bei normal unerregten und geschlossenen
Schützen über die Zugspule des in der Fahrtrichtung unmittelbar zurückliegenden   Sehützes   führt und dieses öffnet,

   bei normal unerregten und   geöffneten   Schützen über die Zugspule des zur betreffenden Teilstrecke selbst gehörigen Schützes und über einen in der Normalstellung geschlossenen Hilfskontakt des   Schützes   der in der Fahrtrichtung folgenden Teilstrecke führt und das erstgenannte Schütz schliesst.

Claims (1)

  1. 2. Blockeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrecken der unterteilten, ein-oder mehrpoligen Fahrleitung an die Speiseleitung abwechselnd unmittelbar bzw. unter Zwischenschaltung eines elektromagnetischen Schalters (Schützes) angeschlossen und die Abschnitte der Steuerstromleitung je zwei Teilstrecken gemeinsam sind und die einerseits dauernd mit der Fahrleitung verbundenen Schützspulen, andererseits jeweilig durch den folgenden Abschnitt der Steuerstromleitung mit der Rückleitung verbunden werden, solange sich ein Wagen auf einer der zwei folgenden Teilstrecken befindet.
AT61106D 1906-09-07 1911-07-25 Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen. AT61106B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61106D AT61106B (de) 1906-09-07 1911-07-25 Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30485T 1906-09-07
AT61106D AT61106B (de) 1906-09-07 1911-07-25 Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61106B true AT61106B (de) 1913-09-10

Family

ID=25599486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61106D AT61106B (de) 1906-09-07 1911-07-25 Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61106B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202273A (en) * 1976-09-13 1980-05-13 The Furukawa Electric Co., Ltd. Travelling object control system utilizing power control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202273A (en) * 1976-09-13 1980-05-13 The Furukawa Electric Co., Ltd. Travelling object control system utilizing power control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61106B (de) Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen.
DE102004012287B4 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Magnetschwebebahn
DE582812C (de) Einrichtung zur Erzielung eines stoerungsfreien UEberganges eines aus einer in Abschnitte unterteilten Kontaktleitung gespeisten elektrischen Triebfahrzeuges beim UEbergang von einem Fahrdrahtabschnitt auf einen anderen mit abweichender Spannung oder Phase
DE244414C (de)
DE2322956A1 (de) Schutzanordnung fuer elektrofahrzeuge
CH496603A (de) Geleisegebundene automatische Förderanlage
DE550332C (de) Anordnung zum Verhueten der Umstellung von elektrisch gestellten Weichen
DE353642C (de) Frequenzmagnetschalter fuer Eisenbahnsicherungen
DE307333C (de)
DE706696C (de) Signaleinrichtung zur UEberwachung des schienengebundenen Zugverkehrs
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE272602C (de)
AT81240B (de) Blockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondBlockeinrichtung für elektrische Bahnen, insbesondere Hängebahnen. ere Hängebahnen.
DE306137C (de)
DE47896C (de)
DE608944C (de) Vom Fahrzeug aus gesteuerte elektrische Weichenstellvorrichtung
AT130319B (de) Zugsicherungseinrichtung gegen Überfahren von Haltesignalen.
DE277808C (de)
DE208374C (de)
DE489287C (de) Sicherung gegen das Auffahren eines Zuges auf ein Hindernis unter Verwendung eines elektrisch betriebenen Vorlaufwagens
DE329122C (de) Vorrichtung zum Stellen der Strassenbahnweichen vom Wagen aus
DE204253C (de)
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
AT30485B (de) Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen.
AT17470B (de) Schalteinrichtung für elektrisch betriebene Bahnzüge.