AT80420B - Vorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des WagenwVorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des Wagenwechsels auf Förderkörben u. dgl. echsels auf Förderkörben u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des WagenwVorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des Wagenwechsels auf Förderkörben u. dgl. echsels auf Förderkörben u. dgl.

Info

Publication number
AT80420B
AT80420B AT80420DA AT80420B AT 80420 B AT80420 B AT 80420B AT 80420D A AT80420D A AT 80420DA AT 80420 B AT80420 B AT 80420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic execution
conveyor baskets
wagenwvorrichtung
echsels
conveyor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Brauns Ing Hugo In Brauns
Original Assignee
Hugo Brauns Ing Hugo In Brauns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Brauns Ing Hugo In Brauns filed Critical Hugo Brauns Ing Hugo In Brauns
Application granted granted Critical
Publication of AT80420B publication Critical patent/AT80420B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   selbsttätigen   Ausführen des Wagenwechsels auf Förderkörben u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des Wagenwech'sels auf Förderschalen und besteht in einer neuen Art des Antriebes mittels elektromotorischer Kraft und in einer neuen Art der selbsttätigen Ausschaltung der motorischen Kraft nach Rückkehr der Aufschubstange in ihre Ausgangsstelle bei Beginn der Arbeit. 



   Bisher wurde die Bewegung der Schubstange und deren Anordnung mit Hilfe eines Druckmittels bewirkt. Nach der Erfindung wird die Bewegung dieser Schubstange in eigenartiger Weise durch elektromotorische Kraft herbeigeführt, ohne dass ein Umschalten des Motors notwendig-ist. 



   In der Zeichnung ist eine solche Einrichtung schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist Fig. i eine Grundrissansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt nach A-B der Fig. i, Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt nach C-D der Fig. i und Fig. 4 eine schematische Darstellung der Seilführung. 



   Die Erfindung besteht aus einer   Schiebelagerkonstruktion,   bei der der Schieber oder Schlitten a zwei Seilrollen P und   pI trägt,   ferner zwei Seilrollen RI und R2 und zwei Reibrollen K und   K\   Dieser Schieber wird mit der Stange i in der Schieberplatte b hin und her geschoben. 



   Die Stange i wird durch Exzenter oder Kurbel auf der an der Schieberplatte gelagerten Welle v bewegt. Diese Welle v trägt ausser dem Hebel i noch den Hebel d, der mit einem Gegengewicht versehen ist und mit dem Handhebel e in direkter Verbindung steht. 



   Durch Heben und Senken des Hebels   e   werden die beiden Reibscheiben    und   abwechselnd gegen die auf der Schieherplatte b ortsfest gelagerte Reibscheibe K2 auf der Welle c gedrückt, wodurch die Seilrollen in der durch Pfeile angedeuteten Richtung in Bewegung gesetzt werden. Die Welle c wird durch einen Elektromotor angetrieben. 



   Die Welle v trägt ferner einen auf ihr befestigten Hebel g, an dessen Ende sich eine Rolle    111.   befindet. Die Welle der Seilrolle RI ist in ihrer Fortsetzung als Spindel ausgeführt ; auf ihr bewegt sich an einer Seite eine schräg ausgebildete Wandermutter n, die bei Drehung von RI herausgeschoben oder hereingezogen wird und hierdurch den Hebel g herabdrückt bzw. dessen Wiederaufrichtung beim Zurücktreten gestattet. 



   Die Arbeitsweise ist folgende : In der Ruhelage sind die Antriebsreibräder   K und KI   ohne Berührung mit dem Reibrad K2, so dass der in einer Richtung ständig laufende Motor die Welle c dreht, ohne dass die Aufschiebevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. 



   Soll nun die Wagenaufschiebevorrichtung in Tätigkeit treten, so wird der Hebel e angehoben, wodurch der mit Gegengewicht versehene Hebel d seine Bewegung auf die Kurbel h oder auf einen Exzenter überträgt. Hierdurch wird die Stange i vorgeschoben und die Reibscheibe K gegen K2 gedrückt und das auf P befestigte Seil aufgewickelt. Da dasselbe mit seinem anderen Ende mit der   Aufschubstangef verbunden   ist, bewirkt die Aufwicklung ein Vorschieben der Aufschubstange. Lässt nun der den Hebel e Bedienende nach beendeter Aufschiebung den Hebel e los, so fällt derselbe infolge des auf d befindlichen Gegengewichtes herunter und bewirkt das Zurückziehen des Schiebers, so dass nunmehr die Reibrolle KI mit der Reibrolle K2 in Berührung kommt.

   Das Seil wird nun auf   jE aufgerollt,   wodurch die   Aufschubstange f in   ihre   ursprüngliche Lage zurückfährt.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch dann   gedreht wird. wenn   eine Berührung zwischen der Reibrolle K mit der Rolle KI nicht stattfindet. 



   Durch diese Drehung wird die Wandermutter n in Bewegung gesetzt und drückt bei ihrem Vorrücken unter Vermittlung der Rolle In den Hebel g soweit herunter, dass am Ende des Hubes die Reibung zwischen Kl und K2 aufgehoben ist. Der Schlitten kommt dabei in die Mittellage, in der keine Berührung der Scheiben K, Kl mit der Antriebsscheibe   K2   stattfindet, so dass ein Stillstehen der Schubstange f in der Anfangsstellung eintritt, wogegen der Motor und die mit ihm in geeigneter Weise verbundene Welle c ohne Arbeitsleistung weiterlaufen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Vorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des Wagenwechsels auf Förderkörben u. dgl. 
 EMI2.1 
 Schlitten (a) zwei Seilrollen oder Kettenscheiben (P,   PI)   gelagert sind, auf deren Wellen je eine Reibscheibe (K,   KI)   sitzt, die durch Verschieben des Schlittens mit einer unverrückbar   gelagerten, ständig angetriebenen Reibscheibe wechselweise   in Eingriff gebracht werden können, wodurch das Anschlagseil oder die Kette des   SdlUborganes (0   von der jeweils angetriebenen Seilrolle oder Kettenscheibe aufgewickelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der einen Scheibe (K) mit Schraubengewinde versehen ist und eine Wandermutter (n) trägt, die sich beim Antrieb dieser Scheibe derart verschiebt, dass sie das Umschaltgestänge (g, v, h, i) des Schlittens (a) verstellt und dadurch den Schlitten in die Mittellage verschiebt, in der keine der beiden Reibscheiben (K, Kl) angetrieben wird.
AT80420D 1918-10-03 1918-10-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des WagenwVorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des Wagenwechsels auf Förderkörben u. dgl. echsels auf Förderkörben u. dgl. AT80420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80420T 1918-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80420B true AT80420B (de) 1920-04-10

Family

ID=3601944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80420D AT80420B (de) 1918-10-03 1918-10-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des WagenwVorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des Wagenwechsels auf Förderkörben u. dgl. echsels auf Förderkörben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80420B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80420B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des WagenwVorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des Wagenwechsels auf Förderkörben u. dgl. echsels auf Förderkörben u. dgl.
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
AT118648B (de) Vorrichtung zum Heben und Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE870054C (de) Reibradgetriebe
DE419180C (de) Transportvorrichtung fuer Glasplatten
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE374258C (de) Reibungskupplung
DE552227C (de) Mit zwei Strangformwerken ausgeruestete Zigarettenmaschine
AT62651B (de) Nähmaschine.
DE711228C (de) Antriebsvorrichtung fuer die eine rechteckige Bewegungsbahn beschreibende Foerderschwinge an selbsttaetigen Fassbehandlungsmaschinen
AT97884B (de) Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen.
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE377892C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Auffliegens und Landens von Flugzeugen
DE655011C (de) Elektrisch betriebener Wagenheber
AT99900B (de) Einrichtung zum Schleifen oder Polieren von Glas.
DE856277C (de) Foerderwagen-Vorschiebevorrichtung, insbesondere fuer Ladestellen im Grubenbetrieb
DE1510720C (de) Antriebsvorrichtung fur Wanderblaser an Textilmaschinen
DE356619C (de) Maschine zum Ummanteln und Abschneiden von Isolierrohren
DE399659C (de) Antrieb fuer Zigarettenmaschinen
DE653052C (de) Kopiermaschine fuer unrunde Werkstuecke, insbesondere Schuhleisten
DE1785112A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren von Kannen bei Textilmaschinen,insbesondere Spinnmaschinen u.dgl.
DE1232655B (de) Wickelmaschine zum lagenweisen Wickeln elektrischer Spulen
DE329918C (de) Einrichtung zum Anwerfen des Motors an Lokomotiven fuer Motorseilpfluege
DE909411C (de) Naehmaschine mit Spulereinrichtung