AT79886B - Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung. Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung. - Google Patents

Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung. Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung.

Info

Publication number
AT79886B
AT79886B AT79886DA AT79886B AT 79886 B AT79886 B AT 79886B AT 79886D A AT79886D A AT 79886DA AT 79886 B AT79886 B AT 79886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
immersion
immersion device
automatic stirring
spindle
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Valerius Smeu Valerius Smeu
Georg Juer Georg Juer
Original Assignee
Valerius Smeu Valerius Smeu
Georg Juer Georg Juer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valerius Smeu Valerius Smeu, Georg Juer Georg Juer filed Critical Valerius Smeu Valerius Smeu
Application granted granted Critical
Publication of AT79886B publication Critical patent/AT79886B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätig wirkende   Rühr-und Tauchvorrichtung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche ohne unmittelbare menschliche Bedienung das Eintauchen irgend eines festen, in einer Flüssigkeit zu lösenden oder mit der Flüssigkeit zu imprägnierenden Körpers unter gleichzeitigem kräftigem Rühren selbsttätig ermöglicht, wodurch die Lösung oder Imprägnierung rascher, intensiver und unter Ersparnis an Arbeit und Flüssigkeit und auch bei Verwendung gesundheitsschädlicher Stoffe ohne nachteilige Folgen für die Arbeiter bewirkt werden kann. 



   So besteht beispielsweise bei der bisher üblichen Handnitrierung von Baumwolle, bei der die letztere mittels Gabeln in Teilmengen in das in Eisen-oder Steinguttöpfen befindliche Säure- 
 EMI1.1 
 Dämpfen zu leiden hat und daher nur verhältnismässig kurze Zeit diese Arbeit verrichten kann. 



   Die diese Nachteile beseitigende Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer drehbaren und gleichzeitig begrenzt auf und ab bewegbaren, eine Tauchscheibe tragenden Schraubenspindel, die durch Vermittlung eines Wechselgetriebes mit Reibungskupplungen in den Behälter, z. B. Nitriertopf, herabgelassen wird, dem der zu behandelnde Stoff, z. B. Baumwolle, mittels einer schiefliegenden Rinne zugeführt wird, um durch die herabhängende und gleichzeitig rotierende Tauchscheibe in die Flüssigkeit, z. B. in ein Säuregemisch, eingetaucht und in derselben   einer kräftigen Rührwirkung   unterworfen zu werden. 



   Durch Umschalten einer Gewindeschaltspindel vermittelst eines Fallgewichtes wird die eine Reibungskupplung (für die Abwärtsbewegung der Tauchscheibe) ausgerückt und die andere Reibungskupplung (für die Aufwärtsbewegung der Tauchscheibe) eingerückt. Die Tauchscheibe wird aus dem Behälter ausgehoben und gelangt in den Bereich einer Abstreichvorrichtung, die einen kleineren Hub als die Tauchscheibe hat, so dass sie nicht in die Flüssigkeit eintaucht. Bei Anlangen der Tauchscheibe in ihrer oberen und unteren Grenzstellung wird die Bewegung derselben durch selbsttätige Umstellung des Schaltapparates wieder gewechselt usw. 
 EMI1.2 
 beispielsweise für Nitrierzwecke dargestellt. Fig. i ist eine Vorder-, Fig. 2 eine Seitenansicht.   Fig. g veranschaulicht   die Einzelheiten der mit dem Wechselgetriebe verbundenen selbsttätigen Ums chaltvorrichtung. 



   Das bäuregemisch ist in einem kippbaren Nitriertopf   A   untergebracht und wird in demselben von der Tauchscheibe B, die eine   schraubenförmige   Bewegung um eine vertikale Achse   vqllführt,   umgerührt, sobald diese Scheibe in den Topf eintaucht. Bei der Aufwärtsbewegung der Tauchscheibe B gelangt dieselbe in den Bereich einer Abstreichvorrichtung C, deren-Hub durch den Anschlag D begrenzt ist.

   Die Tauchscheibe B wird von einer mit Gewinde   a1   versehenen Spindel a getragen, die sich in einem schraubenmutterartig ausgebildeten Teil bl des hohlen Führungsstückes b dreht und an ihrem oberen Ende mit einem Anschlag a2 versehen ist, der die 
 EMI1.3 
 
Auf der Spindel a oberhalb des Kopfes des Führungsstückes b sitzt lose ein Kegelrad   c,   das an seiner Nabenöffnung mit einer achsialen Aussparung   cl   versehen ist. In diese Aussparung passt ein durchgehender Keil   a3   der Spindel a-hinein, so dass das Kegelrad c als Antriebsrad für die Spindel a dienen kann, ohne die Auf-und Abwärtsbewegung der Spindel zu behindern. 



   Mit dem Kegelrade c steht ein Trieb d in Eingriff, der fest auf einer Welle e sitzt. Letztere 
 EMI1.4 
 Ring 1, an dem die Ausrückgabel      befestigt ist, die um den   Stützpunkt m1 verschwenkbar   und an ihrem unteren Ende mit einer Schraubenmutter   y   versehen ist. In die Schraubenmutter   ;   greift das mit Gewinde versehene Ende   n1   der Ausrückspindel n hinein, die in einer feststehenden rohrförmigen Welle o verschiebbar ist. Die Ausrückspindel   M   und die Rohrwelle o sind miteinander 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehenen Bohrung der Lager t verdrehbar, zwischen denen auf dem Wellenende   S1 das   Stirnrad   1t   sitzt.

   Dieses Stirnrad u steht in Eingriff mit dem Stirnrade g der Welle e und besitzt in seiner Bohrung einen   Längskeil,   der in eine Längsaussparung des Wellenendes   S1 der   Welle s hineinpasst so dass bei der Drehung des durch das Treibrad g angetriebenen Stirnrades   1t   die Welle s mit-, gedreht wird und durch das Zusammenarbeiten des Gewindes   S1 und   des Innengewindes der Lager t gezwungen wird,. sich in achsialer Richtung zu verschieben. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mittels eines Seilzuges v, vu in üblicher Weise das Fallgewicht w betätigt, so verschiebt sich die   Einrückspindel n   und somit das untere Ende der Ein-   rückgabel M nach rechts   und die auf der vom Motor angetriebenen Welle j festsitzende Friktionsscheibe kl wird daher vermittelst des Ringes   1   in Berührung mit der Friktionsscheibe il gebracht. 



  Dadurch gerät das Kegelrad   hl   in Bewegung und treibt das   Kegelrad l und   somit die Welle e an, während das zweite Kegelrad   h   und die mit demselben verbundene Friktionsscheibe i leerlaufen. Die rotierende Welle e treibt nun mittels des Kegelrades d das Kegelrad   c   an, wodurch im vorliegenden Falle die Abwärtsbewegung der Spindel a und der Tauchscheibe B bewirkt wird. 



   Zu gleicher Zeit treibt jedoch das auf der Welle e sitzende Stirnrad g das Stirnrad   u   an, was, wie bereits beschrieben, eine Längsverschiebung der Welle s (im vorliegenden Falle von rechts nach links in Fig. i) und der mit ihr verbundenen Zahnstange r zur Folge haben muss. 



  Dadurch wird das Zahnrad p in Umdrehung versetzt, und zwar entgegen der Bewegung des Uhrzeigers (Fig.   I)   und mit dem Zahnrad auch die Rohrwelle o, das Fallgewicht   q und   die mit der Rohrwelle o in Keilverbindung stehende Ausrückspindel n. Dies hat zur Folge, dass das mit 
 EMI2.1 
   nach links (in Fig. 2) und somit den Ring 1 und das Scheibenpaar Tl, Tll nach rechts verschiebt. 



  Die Kupplung kl, il wird gelöst und die Kupplung k, i eingerückt, was eine Drehung des Kegel-   rades f in entgegengesetzter Richtung und somit eine Aufwärtsbewegung der Spindel a und der Tauchscheibe B zur Folge hat. Der tote Punkt bei dieser Umschaltung, wo die Kupplung il, kl bereits gelöst, die Kupplung i,   k   aber noch nicht eingerückt ist und somit der Motor überhaupt ausgeschaltet erscheint, wird durch die Wirkung des Fallgewichtes   q   überwunden. 



   Die einzelnen Teile der Schaltvorrichtung müssen selbstverständlich so berechnet werden, dass die Umschaltung genau in dem Augenblicke erfolgt, wenn die Tauchscheibe B ihre Abbzw. Aufwärtsbewegung vollzogen hat. 



   Auf diese Weise wirkt die beschriebene Einrichtung vollständig selbsttätig und erfordert nur wenig Bedienung. Wenn es aus irgend einem Grunde geboten erscheint, die Umschaltung vorzeitig vorzunehmen, so kann man das Fallgewicht q, die Welle o und die Ausrückspindel n von Hand aus unter Zuhilfenahme des Seilzuges x,      in Bewegung setzen. 



   Die selbsttätige Umschaltung der Einrichtung kann auch mittels anderer geeigneter Vorrichtungen bewirkt werden die beschriebene Konstruktion stellt im ganzen wie in ihren einzelnen Teilen bloss eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, durch welche an dem Wesen der Erfindung nichts geändert wird. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätig wirkende Rühr-und Tauchvorrichtung, gekennzeichnet durch eine drehbare und durch eine Umschaltvorrichtung heb-und senkbare Tauschscheibe, welche den einem EMI2.3 in die Flüssigkeit taucht und gleichzeitig einer Rührbewegung unterwirft, beim Ausheben aus dem Behälter in dem Bereich einer Abstreichvorrichtung gebracht wird und nach wiederholtem Wechsel der Bewegung durch eine Ausrückvorrichtung bei Anlangen in ihrer höchsten Stellung stillgesetzt werden kann.
AT79886D 1915-12-20 1915-12-20 Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung. Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung. AT79886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79886T 1915-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79886B true AT79886B (de) 1920-01-26

Family

ID=3601343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79886D AT79886B (de) 1915-12-20 1915-12-20 Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung. Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE3713561A1 (de) Kalander mit niprelieving
AT79886B (de) Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung. Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung.
DE308153C (de)
DE562463C (de) Hydraulische Presse, bei welcher die Leerbewegung des beweglichen Querhauptes mit mechanischen Mitteln erfolgt, waehrend der eigentliche Presshub hydraulisch vollzogen wird
DE826631C (de) Mit den Radumfangsflaechen wirkendes Raedergetriebe zum Heben und Senken von Lasten
DE599466C (de) Stoffaenger, Stoffentwaesserungseinrichtungen u. dgl. mit selbsttaetiger Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit
AT77823B (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung für Walzwerke.
DE655011C (de) Elektrisch betriebener Wagenheber
DE638947C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Fortschalten von Schaltern, insbesondere von Regelschaltern, fuer Stufentransformatoren mit Hilfe eines Kraftspeichers
DE321723C (de) Spindelpresse mit durch ein Reibungsgetriebe angetriebenem Schwungrad
AT97308B (de) Getriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis.
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE658214C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Kerne und Schieber bei Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE650679C (de) Selbsttaetige Schleudergussvorrichtung, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
AT102820B (de) Spinnmaschine zur Erzeugung langer Glaswollfaden und Glaswollplatten.
AT90316B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Durchgehens von Schwungradpressen beim Hochgang.
DE545729C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung
AT81383B (de) Vorrichtung zum Festpressen des Werkstückes auf seVorrichtung zum Festpressen des Werkstückes auf seiner Unterlage bei Blechkantenhobelmaschinen, Presiner Unterlage bei Blechkantenhobelmaschinen, Pressen, Stanzen o. dgl. sen, Stanzen o. dgl.
DE377742C (de) Exzenterpresse mit kleinem Hub und durch eine Hubschraube heb- und senkbarem Tisch
AT219496B (de) Gerät zum Einstampfen von Futtermitteln u. dgl. in Silos
AT80350B (de) Hutstumpenbürstmaschine, insbesondere für VelourhuHutstumpenbürstmaschine, insbesondere für Velourhutstumpen. tstumpen.
AT72595B (de) Selbsttätig arbeitende Greiferkatze.
DE564122C (de) Drehvorrichtung fuer die Speisevorrichtung von Pilgerwalzwerken
AT61895B (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Förderkorb-Anhebevorrichtungen mehrtrümiger Förderanlagen.