DE377742C - Exzenterpresse mit kleinem Hub und durch eine Hubschraube heb- und senkbarem Tisch - Google Patents

Exzenterpresse mit kleinem Hub und durch eine Hubschraube heb- und senkbarem Tisch

Info

Publication number
DE377742C
DE377742C DESCH54861D DESC054861D DE377742C DE 377742 C DE377742 C DE 377742C DE SCH54861 D DESCH54861 D DE SCH54861D DE SC054861 D DESC054861 D DE SC054861D DE 377742 C DE377742 C DE 377742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting screw
screw
lowered
raised
eccentric press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH54861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE377742C publication Critical patent/DE377742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Exzenterpresse mit kleinem Hub und durch eine Hubschraube heb- und senkbarem Tisch. Es gibt bereits Exzenterpressen, deren Tisch mittels einer Hubschraube gehoben und gesenkt werden kann. Dabei ist diese Hubschraube mit dem Tisch drehbar verbunden und greift in eine am Ständer festgelegte Mutter ein, wodurch der im Ständer geführte Tisch bei Drehung der Schraube in dem einen oder anderen Sinne gehoben oder gesenkt werden ,kann. Damit der Tisch in seiner jeweiligen Höhenlage :dem Arbeitsdlruck nicht nachgehen kann, darf die Steigung der Schraube den Reibungswinkel nicht überschreiten, so tlaß es sich also .dabei um eine Schraubenwinde mit Selbsthemmung handelt. Diese kleine Steigung der Schraube hat aber ,den Nachteil, @daß die Hebe- und Senkgeschwindigkeit verhältnismäßig klein ist, so daß Arbeiten, die bei ununterbrochenem Exzenterantrieb des Pressenschlittens und wechselndem Heben und Senken .des Tisches auszuführen sind, nur bei sehr geringen Umdrehungszahlen des Exzenterantriebes ausgeführt werden können. Hierdurch ist aber auch das Verwendungsgebiet derartiger Pressen sehr stark beschränkt, weil ja Schmiedestücke, die in einer Hitze bearbeitet werden sollen, eine rasche Arbeitsweise erfordern. Gelingt es, das Heben und Senken des Tisches erheblich zu beschleunigen, wodurch auch eine raschere Hubfolge des Pressenschlittens möglich wird, so kann eine solche Presse zu Arbeiten herangezogen werden, die bisher nur mit mechanischen Hämmern ausgeführt werden konnten, wie z. B. das Strecken eines Schmiedestückes- oder gewisse Gesenkschmiedearbeiten, und dabei können derartige Arbeiten sogar noch viel rascher ausgeführt werden, als,dies mittels mechanischer Hämmer möglich, ist.
  • ,Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine solche Exzenterpresse mit kleinem Hub des Pressenschlittens, bei der der Tisch so rasch in seiner Höhenlage verstellt werden kann, daß eine Hubanzahl des Pressenschlittens von 300 bis goo in der Minute zulässig wird. Der Tisch ist mit einer steilgängigen Schraube fest verbunden, d.ie in eine im Pressenständer gelagerte, drehbare Mutter eingreift, durch deren Drehung in dem einen oder anderen Sinne die Schraube und. .damit auch der Tisch gehoben und gesenkt -#vtrden kann. Durch die Anwendung einer steilg: itlgigen, etwa dreigängigen Schraube kann durch das Drehen (leg 1Iutter die durch einen \-(,n Hand aus oder motorisch bewegten Antriebsmechanismus finit oder auch ohne t'her-,etzung angetrieben wirr-, (las Heben im:l Senken des Tisches sehr rasch ausgeführt werden. Da aber eine solche steilgängige Schraube keine Selbstheimnting besitzt, so wurde die Gefahr bestehen. (las der vorn Tisch auf die Schrau' e übertragene Arbeitsdruck (las Bestrehen hätte. die 1Ititter zu drehen, worlurch der 1'iscli dem Arbeitsdruck nachgeben würde. Um d:es zu verhindern, ruht (1 !:e Mutter tnit einer so großen Fläche auf einem Auflager des Ständers auf, daß unter dem Arl)elts(Irnck, vier von (lern Tisch durch die Schraube hindurch auf die :Mutter übertragen wir(-!, die Reibung an der Auflagerfläche der Mutter so groß ist, (Maß sie nicht gedreht werden kann. Diese Reibung vermindert sich erst be'ill Nachlassen des Arbeitsdruckes, also während der Aufwärtsbewegung des Pressenschlittens, und während dieser Geit kann der Tisch durch Drehen der Mutter mittels des Antriebsinechanismus leicht und rasch in seiner Höhenlage verstellt werden, wie dies eben (1:e zti leistende Arbeit erfordert.
  • Eine Atisführungsfor-ili einer solchen Presse ist in der Zeichnung im Aufriß veranschaulicht.
  • In den) Ständer a ist oben die Exzenterwelle gelagert, deren rxzenterstange h in gebrättclilicher Weise den Pressenschlitten c auf- und abwärts bewegt. Der Tisch d der Presse ist ebenso wie der Schlitten c im Ständer lotrecht geführt und mit einer steilgängigen Schraube e fest verbunden, die in eine -Mutter f eingreift. Diese ist im Ständer drehbar gelagert und. ruht mit ihrer unteren. zum Teil kegelförmigen Fläche g auf einer entsprechenden Auflagerfläche des Ständers auf. Sie ist mit einem Zahnkranz li, versehen, in den eine am Ständer geführte Zahnstange i eingreift, die mittels Zahngetriebe von dem Handrad k aus hin und her bewegt werden kann, wodurch die Mutter in: denn einen. oder anderen Sinne gedreht wird. Am unteren Ende der Schraube e ist eine Spindel 1 befestigt, die zwei einstellbare Anschläge in, ei trägt, die beim Heben und Senken der Schraube finit einem am Ständer befestigten Anschlag o in Berührung kommen, wodurch die Auf- und.Abwärtsbewegung derSchraube e und des Tisches d begrenzt wird, wie dies zur genauen Durchführung mancher Arbeiten zweckmäßig ist.
  • D.ie Exzentrizität des Antriebs des Pressenschlittens c kann verhältnismäßig klein sein, lie Hubanzahl in der Minute wird möglichst groll gewählt. Der Tisch d kann durch Steuerung an denn Handrad k dein, ähl 21 i -end auf und nieder -ebenden Prelis;hlitten rasch genähert oder von diesem entfernt werden, wobei Schmiedearbeiten in ;ihnlicherWeise ausgeführt werden können, wie dies bisher beispielsweise mittels eines Dampfhaminers oder eines anderen mechanischen Haniniers geschehen ist, nur mit dem L'nterscliie-1, @laß hier keine schlagartige Wirkung auf las zwischen Tisch und Schlitten, gegel:enenfalls zwischen Gesenken befindliche \-Verkstück ausgeübt wird, sondern (leg der Exzenterpresse eigentümliche ruhige Druck. Die Presse arbeitet info'"edessen im Gegensatz zu den Hämmern vollkommen geräuschlos.
  • Das durch die Schraubwirktin- während des Arbeitshubes auf die :Mutter ausgeübte Drehmoment wird, wie leicht einzusehen, voll der an riet Auflagerfläche der Mutter wirkenden Reibung ohne weiteres aufgenommen. und die Mutter braucht, um dies zu erreichen, durchaus keine größere Auflagerfläche, als dies der ohnedies nötigen Stärke der -Mutter entspricht. 1laii kann aber, tarn völl-ig sicher zu gehen, die Auflagerfläche der Mutter, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht ist, ganz oder zum Teil kegelförmig machen, um (las Reibungsmoment zu vergrößern. Natürlich darf diese Kegelfläche nicht so steil sein, claß die -lütter in ihrem Auflager festgekleinnit wird, weil sie ja sonst bei Nachlassen, des Arbeitsdruckes nicht sofort wieder gedreht werden könnte. Der Antrieb der Mutter kann auch motorisch geschehen, und die LTmstetierung (-]es Antriebs kann dann entweder von Hand aus oder durch irgendeinen selbsttätigen Mechanismus ausgeführt werden. Das Gewicht des Tisches und' der Schratil e und gegebenenfalls auch der Mutter kann auch durch Gegengewichte o. dgl. ausbalanciert werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE. i. Exzenterpresse mit kleinem Hub und durch eine Hubschraube heb- und senkbarem Tisch, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tisch eine steilgängige Hubschraube (e) fest verbunden ist, die in eine finit entsprechend großem Reibungsmoment auf einem Auflager des Ständers sitzende, hin und her drehbare Mutter (f) eingreift.
  2. 2. Exzenterpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Auflagerfläche der Mutter und dementsprechend auch ihr Auflager ganz oder teilweise kegelförmig ist.
DESCH54861D 1919-03-08 1919-03-29 Exzenterpresse mit kleinem Hub und durch eine Hubschraube heb- und senkbarem Tisch Expired DE377742C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT377742X 1919-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377742C true DE377742C (de) 1923-06-26

Family

ID=3673079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH54861D Expired DE377742C (de) 1919-03-08 1919-03-29 Exzenterpresse mit kleinem Hub und durch eine Hubschraube heb- und senkbarem Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377742C (de) Exzenterpresse mit kleinem Hub und durch eine Hubschraube heb- und senkbarem Tisch
DE2428668A1 (de) Schleifmaschine
AT87592B (de) Einrichtung zum Heben und Senken des Tisches bei Exzenterpressen mit kleinem Hub.
DE896597C (de) Gegenlaeufige, gleichachsig angeordnete und gemeinsam zwangslaeufig im gleichen Drehzahlverhaeltnis angetriebene Verstelluftschrauben
DE948950C (de) Einfluegelwindmotor mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE458141C (de) In eine Dicktenhobelmaschine umwandelbare Abrichthobelmaschine
DE374584C (de) Durch einen Fliehkraftregler beeinflusste Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
DE2401214A1 (de) Windkraftmaschine
DE100740C (de)
DE847394C (de) Gewichtsausgleich fuer den Fraesschlitten und Spindelstock einer Zahnraederfraesmaschine
DE586040C (de) Elektrisch angetriebene Block- und Brammenschere, von unten nach oben schneidend
DE321723C (de) Spindelpresse mit durch ein Reibungsgetriebe angetriebenem Schwungrad
DE427310C (de) Reibraederspindelpresse
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE724410C (de) Antrieb fuer Reibradspindelpressen
DE822547C (de) Spindelpresse fuer Buchbindereien
AT90316B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Durchgehens von Schwungradpressen beim Hochgang.
DE882940C (de) Hebebock mit selbsttaetiger Mitteneinstellung des Werkstueckes auf Drehbaenken, insbesondere Radsatzdrehbaenken
DE726811C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE563383C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze von Walzgeruesten mit selbsttaetigem Spielausgleich
DE818930C (de) Schaermaschine
DE572845C (de) Stuetzlager
AT79886B (de) Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung. Selbsttätig wirkende Rühr- und Tauchvorrichtung.
DE33335C (de) Regulator