AT79750B - Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen. Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen. - Google Patents

Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen. Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen.

Info

Publication number
AT79750B
AT79750B AT79750DA AT79750B AT 79750 B AT79750 B AT 79750B AT 79750D A AT79750D A AT 79750DA AT 79750 B AT79750 B AT 79750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
cartridges
loading
pawl
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patria Ag Fuer Patentverwertun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patria Ag Fuer Patentverwertun filed Critical Patria Ag Fuer Patentverwertun
Application granted granted Critical
Publication of AT79750B publication Critical patent/AT79750B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen. 



   Die Erfindung hat ein trommelförmiges Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen, insbesondere für Selbstlade-Armeegewehre und-pistolen und Maschinengewehre zum Gegenstande, das an der Waffe leicht angebracht oder abgenommen werden kann und so ausgebildet ist, dass die Beförderung der Patronen aus diesem Magazin durch radspeichenartige Flügel bewirkt wird und jederzeit unterbrochen werden kann, somit die bei anderen derartigen Magazinen vorhandenen Nachteile in der Zuführung der Patronen bloss durch Spiral-oder Bandfedern sowie des notwendigen vollständigen Verfeuerns sämtlicher Patronen beseitigt sind. Mit den radspe chenartigen Flügeln dieses Magazins lassen sich Patronen mit jedweder Hülsenform sicher dem Laderaum zuführen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. I ein Gewehr mit von der Seite eingeschobenem Trommelmagazin, letztere in lotrechtem Längsschnitt. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Magazin. 



  Fig. 3 eine Endansicht. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie c-d-e-f in Fig. I und   Fig. 5 ist   ein Schnitt nach der Linie   c-f in Fig. 1.   



   Die Trommel 23, die eine grössere Anzahl, beispielsweise 35 Patronen aufzunehmen vermag, hat in ihrem Mantel einen Schlitz 38 (Fig. 2), durch den die Patronen vor den Laderaum des Gewehres emporgetrieben werden können. In die Trommel 23 ist eine Querwand 39 eingesetzt, in die eine Spiralnut 40 eingeschnitten ist und an einer Stirnwand der Trommel ist ein spiralförmiger Blechstreifen   4I   angebracht. Diese spiralförmige Nut und Rippe dienen den in die Trommel eingelagerten Patronen zur Führung und sichern ihnen gemeinsam mit dem radspeichenartigen Flügelwerk eine geordnete Lagerung, Beförderung und   Zubringung.   



   Das Einbringen der Patronen in die Trommel zwecks Einlagerung in die Führungen und 
 EMI1.1 
 werk 43 herbeigeführt, das zwischen den Flügeln Patronen der unregelmässigsten Formen dennoch ordentlich lagert und unter dem Einfluss einer auf die Welle 42 wirkenden Spiralfeder 44 bestrebt ist, die Patronen nach aussen zu befördern, hingegen beim Einführen der Patronen diese zwecks Füllung des Magazins in die Führungen hineinschiebt. 



   Auf der Welle 42 sitzt eine Scheibe 45 (Fig. 5), mit deren Hilfe unter Spannung der Spiral- 
 EMI1.2 
 Scheibe 45 ist mit einer Sperrvorrichtung verbunden, die einerseits das Flügelwerk mit der Feder 44 in der Spannlage feststellt, andererseits die Fixierung des Flügelwerkes nach Einbringung von je fünf Patronen ermöglicht. Zu diesem Zwecke trägt der die Trommel 23   abschliessende   Deckel 46 einen Zahnkranz 46'mit beispielsweise fünf, der Anzahl der Flügel des Zubringers entsprechenden Sperrzähnen (Fig. 4), hinter die eine, auf der Scheibe 45 sitzende federnde Klinke 47 einfallen kann. 



   Die Bewegung der Klinke 47 wird durch einen Hebel 48 geregelt, der mit einem Ende an die Scheibe 45 angelenkt ist und an seinem anderen Ende ein Bogenstück 49, Fig. 3, mit einer Ausnehmung trägt, in welche die Klinke beim Verdrehen des Hebels 48 einfallen kann, wenn die Sperrung erfolgen soll oder aus der sie bei aufzuhebender Sperre ausgehoben w rd. Die Bewegung dieses Hebels 48 wird durch Daumendruck auf den einen oder anderen von zwei an dem Bogen- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selbsttätig begrenzt wird. Diese Vorrichtung besteht aus einer an der Scheibe 45 bei 52 drehbaren Doppelklinke 5I (Fig. 5), die mit einem Fortsatz 53 versehen ist, der unter dem Drucke einer Feder 54 steht, deren Reibung die   Klinke 5E in : der   jeweilig eingenommenen Stellung festhält. Nächst dem Zahnkranz 46'ist auf dem Deckel 46 ein Anschlag 55 vorgesehen.

   Dieser Anschlag bewirkt die Verdrehung der Scheibe   45,   wobei die Doppelklinke 5I mit einem ihrer Arme an diesem Anschlage streift und eine Verschwenkung erfährt, so dass sich der andere Arm in die Bahn des Anschlages 55 stellt und auf diese Weise   b-i   der zweiten Umdrehung der Scheibe 55 anstösst und die weitere Drehung behindert. 



   Es ist somit die Anzahl der möglichen Umdrehungen des Flügelwerkes auf wei beschränkt. was auch der Anzahl der Schneckenwindungen der Patronenführungsorgane entspricht. 



   Um das Herausfallen der Patronen aus dem gefüllten, nicht im Gewehre eingeschobenen Magazine zu verhindern, trägt ein Arm des Flügelwerkes an   seiner Aussenkante   eine Winkellasche 56 (Fig. 2), welche den Austrittsschlitz 38 der Trommel 23 zu   überdecken   vermag, und am Zahnkranze 46'ist noch eine besondere Rast 57 vorgesehen, deren Lage so gewählt ist. dass beim Einstellen der Scheibe 45 auf diese Rast das auf der   Scheibenwelle.. f-2   sitzende   Flügelwerk   in solche Stellung kommt, dass die Winkellasche 56 den Austrittsschlitz 38 verdeckt. 



   Wird nach Einschieben des Magazins in die Waffe das in Sperrstellung befindliche Flügelwerk durch die Klinke 47 freigegeben, so werden die in der Trommel 23 eingelagerten Patronen vor den Laderaum emporgetrieben. Diese Bewegung kann jederzeit durch die Klinke 47 wieder gehemmt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Magazin für   Mehrlade-Handfeuerwaffen,   Selbstladegewehre, Selbstladepistolen und Maschinengewehre, gekennzeichnet durch eine Trommel   (23),   in der die Patronen durch ein radspeichenartiges Flügelwerk   (43)   gelagert und zugebracht werden, das auf einer mit einer Spiralfeder   (44)   gekuppelten Welle   (42)   sitzt, die mittels eines am Trommelgehäuse angeordneten Sperrwerkes bei gespannter Feder   (44)   und gefülltem Magazin nach Bedarf festgehalten oder freigegeben werden kann, wobei die Patronen mittels einer Spiralnut (40) in einer Querwand   3   und mittels einer spiralförmig gebogenen Blechrippe   (-r   geführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Magazin nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Zahnkranz (46') am Gehäuse der Trommel (23) und durch eine auf der Welle (42) sitzende Scheibe (45) mit federnder Klinke (47), die in den Zahnkranz -/6) einfallen kann, wobei ein schwenkbarer, mit einem gekerbten Bogenstück (49) versehener Hebel (48) vorgesehen ist, in dessen Kerbe die Klinke (47) einfallen kann, um mit ihrem Zahn in den Zahnkranz zwecks Sperrung einzutreten, wogegen durch Verschwenkung des Hebels (48) das Ausheben der Klinke zwecks Freigabe der Zubringerfeder erfolgt.
AT79750D 1918-09-09 1918-09-09 Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen. Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen. AT79750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79750T 1918-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79750B true AT79750B (de) 1920-01-10

Family

ID=3601232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79750D AT79750B (de) 1918-09-09 1918-09-09 Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen. Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
EP0103219B1 (de) Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss
AT79750B (de) Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen. Magazin für Mehrlade-Handfeuerwaffen.
DE466183C (de) Einrichtung zum Auswechseln heiss gewordener Laeufe bei Maschinengewehren
DE639060C (de) Behaelter fuer Maschinengewehrpatronengurte
EP3236192A1 (de) Magazinanordnung für ein gewehr und gewehr mit einer derartigen magazinanordnung
DE616095C (de) Trommelmagazin mit Federantrieb fuer den drehbaren Einsatz fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
DE1578358C3 (de) Patronenzufuhr einrichtung bei einem Automatgeschütz
DE719767C (de) Zubringereinrichtung fuer Handfeuerwaffen groesseren Kalibers mit festem Behaelter
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
DE1126282B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Munition zu einer automatischen Feuerwaffe
DE706039C (de) Zubringeeinrichtung der Patronen fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE695926C (de) Trommelmagazin mit senkrechter Drehachse fuer Schusswaffen
DE1578432A1 (de) Magazin fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT286143B (de) Magazin für automatische Handfeuerwaffen
DE443662C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Patronen bei automatischen Feuerwaffen
DE73507C (de) Trommelmagazin für Cylinderverschlufs-Gewehre
DE602728C (de) Kastenmagazin fuer Selbstladewaffen
DE69665C (de) Schraubenverschlufs für Hinterlade-Geschütze
DE712090C (de) Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE177736C (de)
AT139546B (de) Kastenmagazin für Selbstladewaffen.
AT61342B (de) Magazingewehr.
DE240635C (de)