AT78707B - Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Gasabfuhr von Ölschächten. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Gasabfuhr von Ölschächten.

Info

Publication number
AT78707B
AT78707B AT78707DA AT78707B AT 78707 B AT78707 B AT 78707B AT 78707D A AT78707D A AT 78707DA AT 78707 B AT78707 B AT 78707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
pressure
pump
shaft
gas discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Seidener
Original Assignee
Josef Ing Seidener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Seidener filed Critical Josef Ing Seidener
Application granted granted Critical
Publication of AT78707B publication Critical patent/AT78707B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Gasabfuhr von   Ölschächten.   



   Ein Ölschacht, welcher neben Öl auch Erdgas gibt, erfolgt die   Gasförderung   in der Weise, dass das Gas durch eine Pumpe oder ein Gebläse abgesaugt und in einen Behälter gedrückt wird. Hiebei ereignet es sich oft, dass in den zur Pumpe führenden Leitungen der Druck des Gases unter den Druck der Atmosphäre fällt. Tritt dies ein, so tritt Luft durch die um ermeldlichen offenen oder undichten Stellen in das Gas ein. Ebenso wie er fällt, geht der Gasdruck   oft auch über   den Luftdruck weit hinaus und die Folge davon sind Gasverluste. 



     Den geschilderten Übelständen   wird in der Weise entgegengetreten, dass die   Ge8Chwindi-   kel t der Pumpe durch Regelung des die Pumpe antreibenden Motors von Hand aus dem Gas- 
 EMI1.1 
   ltel'1lng   des Gasdruckes nicht   durchführen.   Um Druckschwankungen im Schacht und in den vor der Pumpe liegenden Rohrleitungen zu vermeiden, ist es notwendig, die Gasabfuhr so zu   reste, dans   in jedem Zeitpunkte dem Schachte soviel Gas entzogen wird, als diesem zuströmt. 
 EMI1.2 
 auch beim besten Willen nicht imstande ist, den Gang der Maschinen auf den Druck des Gases genau und so schnell, wie es jeweils die Verhältnisse erheischen, einzustellen. Hier kann nur 
 EMI1.3 
 
Der konstante Gasdruck kann nun auf zweierlei Art und Weise eingehalten werden.

   Entweder muss die Geschwindigkeit der Pumpe in jedem Zeitpunkte der   zuströmenden Gasmenge   proportional sein. Oder es muss Lei gleichbleibender Geschwindigkeit der Pumpe durch Drosselung verhindert werden, dass weder mehr noch weniger Gas durch die Pumpe abgesaugt werden kann. als auf natürlichem Wege jweilig zuströmt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren   zur Regelung   der Gasabfuhr von Olschachten und verschiedene Einrichtungen zur Ausführung dieses Verfahrens, die das oben gesteckte Ziel, die selbsttätige Regulierung des Gasdruckes vor der Pumpe, zu erreichen be-   fa ! iint   erscheinen. Die Regelung beruht im wesentlichen auf der   Differenzwirbung   des Druckes des   Ca. ses und jenes der Luft, wenn diese Elemente   auf beiden Seiten einer beweglich ange- 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stange S dazu benutzt, um z. B. die Dampfzufuhr zur   Dampfmaschine   zu regeln, und   zat   in demselben Sinne, wie sich der Gasdruck ändert.

   Steigt letzterer, so wird die   DampfzufUhr :   vergrössert ; fällt er, wird der Dampf gedrosselt oder auch ganz abgeschnitten. Die   Geschwindis-     keit des Gebläses bzw. die abgesaugte Gasmenge ist dann grösser, wenn der Gasdruck steigt ur'd kleiner, wenn er fällt, wodurch zum Entstehen von grossen Druckunterschieden keine Ver-   stung mehr gegeben wird. 



   Um eine genauere Anpassung des Reglers an den jeweiligen Gasdruck erzielen zu können, ist es notwendig, zwischen diesem und der Verschiebung der Stange oder des Seiles S eine Pro. portionalität zu schaffen. Die Proportionalität der Bewegung der Membrane wird   ohneweit1'8   durch ihre eigene   Elastizität,   eventuell noch durch eine geeignet angebrachte Feder erreicht. 



  In Fig. 2 kann der Kolben gleichfalls mit einer Feder verbunden werden, damit der Weg, den er zurücklegt, dem Gasdrucke proportional bleibt. Die Glocke der Fig. 3 wird zu diesem Zwecke auch mit einer Feder verbunden werden können, oder sie kann mit einem Schwimmkörper SE versehen werden, der beim Aufstieg der Glocke an Auftrieb verliert und dadurch das Gewicht der Glocke in geeignetem Masse allmählich vermehrt. Die Bewegungen der Glocke lassen sich leicht auf das Organ zur Regelung der Energiezufuhr zum Motor oder auf die Drosselklappe in der Gasleitung übertragen. In Fig. 4 bedeutet P die Pumpe, D die Drosselklappe,   GG   das
Gegengewicht zur Glocke.

   Man sieht, dass bei zunehmendem Gasdruck die Glocke G steigt und die Drosselklappe den Rohrquerschnitt vergrössert, bei abnehmendem Druck hingegen die
Glocke sinkt und damit der Weg für das Gas immer mehr verengt wird. Es kann ohneweiters erreicht werden, dass bei einem bestimmten Druckminimum die Zuleitung zum Schacht ganz abgesperrt wird. In derselben Figur ist auch eine Verbindung mit der die Pumpe antreibenden Dampfmaschine dargestellt. Die Bewegung der Glocke G überträgt sich auf das Dampfventil   F,   welches geschlossen wird, wenn sich die Glocke senkt und geöffnet wird, wenn sie in die Höhe geht. 



   Wenn für die Betätigung der Energiezufuhr zum Motor oder für die Verdrehung der Drosselklappe in der Gaszuleitung ein grösserer mechanischer Widerstand zu bewältigen ist, kann der
Regler, wenn Dampf, Druckluft oder eine Druckflüssigkeit zur Verfügung steht, auch mit einem
Hilfsmotor verbunden werden. Der Regler dient dann nur zur Steuerung des Hilfsmotors, 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
1.

   Verfahren zum Regeln der Gasabfuhr von   Ö ! sc nachten, dadurch gekennzeichnet, dass   die Zufuhr der Energie zu dem die Gaspumpe antreibenden Motor oder die Drosselung des Gases in der Leitung zur Pumpe durch eine Kraft beeinflusst wird, welche sich aus dem   Untrscbiedf   zwischen dem Druck des Gases im Schacht und dem der freien Luft ergibt, derart, dass bei einer positiven Differenz der Gang des Motors und mit ihm jener der Gaspumpe beschleunigt bzw. die Drosselung verringert wird und bei einer negativen Differenz der Gang verlangsamt bzw. die Drosselung verstärkt wird, zum Zwecke, den Druck des Gases im Schacht auf diese Weise konstant zu halten und hiedurch einerseits das Eindringen von Luft in das Gas und andererseits Gasverluste hintanzuhalten.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen mit der Gaszuleitung in Verbindung stehenden Raum, der durch eine Membrane, einen Balg, einen Kolben, eine Gasglocke oder eine andere ähnlich angeordnete dichtbewegliche Fläche abgeschlossen ist, welch letztere eine Drosselklappe in der Gaszuleitung oder der Regulier- vorrichtung des die Gaspumpe antreibenden Motors direkt oder mittels eines Hilfsmotors derart betätigt, dass je nach der Richtung, in welcher sich jene Fläche unter der Einwirkung des G8S' bzw. des Luftdruckes bewegt, auch mehr bzw. weniger Gas durch die Gaspumpe dem Schacht entzogen wird, wodurch der Druck des Gases im Schachte praktisch konstant erhalten wird. EMI2.3
AT78707D 1917-07-26 1917-07-26 Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Gasabfuhr von Ölschächten. AT78707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78707T 1917-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78707B true AT78707B (de) 1919-10-10

Family

ID=3600278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78707D AT78707B (de) 1917-07-26 1917-07-26 Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Gasabfuhr von Ölschächten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78707B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78707B (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Gasabfuhr von Ölschächten.
DE3331746A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung
DE875281C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen
DE260445C (de)
US1936373A (en) Fluid flow controller
AT115940B (de) Windkesselregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.
DE724305C (de) Sicherheitsdrehzahlregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE533966C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen
DE10960C (de) Selbstthätige Regulir- resp. An- und Abstellvorrichtung bei Kolben- und kolbenlosen Dampfpumpen
DE76171C (de) Flüssigkeits Centrifugal-Regulator
AT67151B (de) Schiffsmaschinenregler mit Pendel.
DE686850C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE652158C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit waehrend des Lastsenkens bei Kolbenhaspeln
DE481896C (de) Strahlrohrregler
DE417160C (de) Sicherheitsschuetz fuer Wasserkraftanlagen
AT98838B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.
AT62271B (de) Sicherheitsvorrichtung für mit Preßflüssigkeit gesteuerte Kraftmaschinen.
DE552923C (de) Regeleinrichtung, insbesondere zur Regelung und Anzeige von Wasserstaenden
DE241034C (de)
DE251822C (de)
DE1280C (de) Apparat zur Regulirung des Dampfzuflusses bei Dampfmaschinen
AT81796B (de) Regelvorrichtung für Dampfturbinen, welche Hoch- uRegelvorrichtung für Dampfturbinen, welche Hoch- und Niederdrucktreibmittel aus zwei voneinander unand Niederdrucktreibmittel aus zwei voneinander unabhängigen Kraftquellen benutzen. bhängigen Kraftquellen benutzen.
DE82180C (de)
AT99607B (de) Einrichtung zum Messen eines strömenden Mittels.
AT19879B (de) Luftregler für Gasmaschinen.