AT19879B - Luftregler für Gasmaschinen. - Google Patents

Luftregler für Gasmaschinen.

Info

Publication number
AT19879B
AT19879B AT19879DA AT19879B AT 19879 B AT19879 B AT 19879B AT 19879D A AT19879D A AT 19879DA AT 19879 B AT19879 B AT 19879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
gas
line
bell
suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Julius Pintsch Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch Fa filed Critical Julius Pintsch Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT19879B publication Critical patent/AT19879B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zum guten Betriebe von Gasmaschinen ist es erforderlich, dass das Verhältnis des
Gases zu der zur Verbrennung nötigen Luft während der ganzen Saugperiode konstant bleibt. Bei den bisherigen Einrichtungen an den Maschinen ist dieses selbsttätig nicht zu erreichen, weil bei der wechselnden Kolbengeschwindigkeit in den mehr oder weniger langen   Gasxuleitungen   eine wechselnde   Drl1ckverminderung   eintritt, während der Druck in dem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden, kurzen Luftzuführungsrohr annähernd konstant bleibt. Besondere Schwierigkeiten treten aber dann auf, wenn mehrere Maschinen an eine Leitung angeschlossen sind, weil dann die Kolben mitunter gleichzeitig und zu anderer Zeit nacheinander saugen.

   Dies verursacht einen unregelmässigen Gang der   Maschine,   welcher durch von Hand   ein. mstellende Einlasshähne   an den Luftleitungen nicht   beseitigt worden kann,   da eine derartige Überwachung der   Hähne \ollkommen   aus- geschlossen ist. 



   Man hat nun versucht, die Einstellung der   Einlasshähne   an der Luftleitung selbst- tätig, und zwar mit Hilfe einer in die Gasleitung eingeschalteten   Blasebalgvorrichtung.   zu bewirken, indem der bewegliche, in seiner Stellung von dem jeweiligen Druck in der Gas- leitung abhängige Boden des Blasebalges durch ein   Hebelwerk   mit dem Hahnküken ver- bunden war. Bei einer derartigen Einrichtung ergibt sich aber ohne weiteres der Nach- teil, dass gar kein Mittel vorhanden ist, die Bewegung des Einlasshahnes aufhören zu lassen, sobald in der Luftleitung der im Verhältnis zum Druck in der Gasleitung richtige
Druck erlangt wurde.

   Es wird sich nämlich der Boden des Blasebalges auch dann noch bewegen und den Luftoinlasshahn weiter schliessen   bpzw.   öffnen, wenn zwar die'richtigen
Druckverhältnisse in den beiden Leitungen erreicht worden sind, jedoch in der Gasleitung immer noch ein durch die plötzliche   Mehrentnahme   von Gas (bei gleichzeitigem Ansaugen der Maschine) oder durch die plötzliche Entnahme einer geringeren Gasmenge (beim   Nachoinandcrsaugon   der Maschinen) anderer Druck herrscht als der Normaldruck, für den der Blasebalg eingerichtet ist. Es ist somit mit dieser bekannten Einrichtung eine den heutigen Bedürfnissen entsprechende, genaue Regelung der Verhältnisse in der Gas-und   Luftleitung nicht möglich.   



   Es ist der Zweck der Erfindung, einen selbsttätigen Regler zu schaffen, welcher den genannten   Übclstand   nicht aufweist und ein stets gleichbleibendes Verhältnis zwischen
Luft-und Gasmenge selbsttätig ergibt trotz der in der Saugleitung auftretenden Schwankung.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass man die Grösse der Öffnungen an der Luftleitung in ein abhängiges Verhältnis bringt zu dem Druck in der Gasleitung und das zur
Regelung der Grösse der Öffnungen in der Luftleitung dienende Glied so in Abhängigkeit von dem Druck in der Saugleitung bringt, dass dieses Glied bei Erlangung des richtigen   Verhältnisses   zwischen Luft-und Gasdruck jedwede Veränderung der   Einlassöffnungen   für die Luft während der betreffenden Saugperiode unmöglich macht. 



   Auf den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 im Schnitt eine Ausführungsform des
Reglers, während Fig. 2 eine andere   Ausführungsform   darstellt. Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung des Reglers in Verbindung mit einer Gasmaschine. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fig. 1 besteht der Luftregler aus einem Gehäuse m, von welchem die Luftrohrleitung   x   (Fig. 1 und 3) nach dem Schiebergehäuse der Gasmaschine führt. In diesem Gehäuse ist ein unten nach der atmosphärischen Luft und oben in dem Gehäuse offener Zylinder y befestigt, der mit Schlitzen o ausgestattet ist.

   In dem Zylinder y ist lotrecht   gieitbar eine Platte p angeordnet,   die den Zylinder von unten nach der atmosphärischen Luft abschliesst und bei Ausübung einer Saugwirkung in dem Gehäuse m den Eintritt von Luft in letzteres nur durch denjenigen Teil der Schlitze o gestattet, welcher unter- 
 EMI2.1 
 geringe Luftmenge in das Gehäuse m eintreten können, wenn die Platte p in der dargestellten Stellung sich befindet ; jedoch wird eine grössere Luftmenge in das Gehäuse einzutreten vermögen, sobald die Platte eine höhere Stellung einnimmt. 



   Die Platte p steht durch eine Stange g mit einer Glocke b in Verbindung, deren   Decke ! t'ebensogross   wie die Platte p ist. Die Glocke b schwimmt in einem Behälter c und überdeckt das in diesen Behälter ragende Rohr   ,   welches von der Rohrleitung a (Fig. 1 und 3) zwischen Generator und Gasmaschine abgezweigt ist. Die Glocke wird durch eine Flüssigkeit schwimmend gehalten und kann, wenn dies nötig ist, durch einen Schwimmer d entlastet werden, während sie durch Gewichte e belastet werden kann. Durch die Entlastung bezw. Belastung der Glocke b kann das Verhältnis zwischen Luftmengen und Gasmengen geregelt werden, was nur dann notwendig ist, wenn die Gasmischung sich geändert hat. 



   Unter der Glocke b herrscht der jeweilige Gasdruck, welcher höher oder niedriger als der der atmosphärischen Luft sein kann. Wird nun die Glocke auf einen Druck eingestellt, bei dem sie weder einen Auftrieb hat, noch nach unten gedrückt wird, so wird, wenn die Gasmaschine plötzlich Gas und Luft einsaugt, was vermöge der Einmündung sowohl der Luftleitung   a :   als auch der Gasleitung a in ein gemeinsames Schiebergehäuse der Maschine stets gleichzeitig geschehen muss, der Druck sowohl in der Gasleitung als auch in der Luftleitung sinken und es wird hiedurch das Bestreben vorhanden sein, die Gasglocke nach unten zu ziehen, während die Saugwirkung in der Luftleitung bestrebt ist, die Platte p im Gehäuse m aufwärts zu ziehen, um hiedurch die freien Teile der Öffnungen o, durch welche Luft eintreten kann, zu vergrössern.

   Die Saugwirkung in der Luftleitung wird aber zunächst nicht zur vollen Geltung auf die Platte p kommen können, da Luft durch den unteren Teil der Schlitze o in den Behälter m eintreten kann. Da nun aber unter der Glocke b die Saugwirkung voll auf den Deckel r zur Geltung kommen   muss,   weil durch die Reibung in der Gaszuleitung bezw. durch die Widerstände in den vorgeschalteten Reinigungsvorrichtungen ein verhältnismässig grosser Widerstand erzeugt wird, so wird die Glocke b trotz der auf die Platte ausgeübten Saugwirkung nach unten gezogen, wobei die Platte p mitgenommen wird.

   Die   Abwärtsbewegung   der Glocke b bezw. der Platte   p   wird solange fortgesetzt, bis letztere die unteren Teile der Öffnungen o soweit verkleinert hat, dall der Widerstand, der dem Eintritt der Luft in das Gehäuse m geboten wird, im Verhältnis gleich demjenigen in der Gasleitung wird und somit der Druck in beiden Leitungen im Verhältnis ein gleich grosser geworden ist. 



   Da die Platte p gleich gross dem   Deckel t-der   Glocke b ist, so wird jetzt auf die Platte p in der Luftleitung dieselbe Saugwirkung ausgeübt, wie auf den Deckel der Glocke b in der Gasleitung und es kann somit bei dem weiteren Andauern der Sangwirkung in den Leitungen eine weitere Verstellung der Platte p und somit eine weitere Verkleinerung der unteren freien Teile der Öffnungen o nicht eintreten, weil nach dem erlangten gleichen Verhältnisdruck in der Luftgasleitung die mit dem Deckel r der Glocke b gleich grosse Platte p in der Luftleitung die an der Glocke b angreifende Kraft ausgleicht. Sobald in der Gasleitung beispielsweise bei nacheinander folgenden Saugperioden der Gasmaschinen eine geringere Saugwirkung eintritt, hört der erwähnte Ausgleich auf und es muss somit die Glocke steigen.

   Hiedurch müssen die freien Teile der Schlitze o durch das zwangsweise Steigen der Platte p vergrössert werden, bis wiederum in der Luftleitung und der Gasleitung im Verhältnis gleiche Drücke entstehen und somit abermals ein Ausgleich der an beiden Teilen angreifenden Kräfte stattfindet. 



   Es ist demnach durch die beschriebene Vorrichtung möglich, bei jeder-beliebigen Saugwirkung der Maschinen einen im Verhältnis gleichbleibenden Gas-und Luftdruck zu erhalten. Selbstverständlich könnte man die Schlitze o in ihrer Grösse regelbar her- stellen. 



   In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform des Luftreglers, welche auf derselben Erfindungsidee beruht, dargestellt. Nach diesem Ausführungsbeispiel mündet das Zweigrohr a der Gasleitung oberhalb der in einem geschlossenen Behälter vorgesehenen Flüssig- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ist durch ein geeignetes Gestänge mit dem Deckel r1 der Glocke l verbunden. Bei diesem   AusfUhrungsbeispiel   muss bei gleichzeitigem Saugen der Maschinen dieselbe Wirkung wie bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 eintreten, da sich das Ausführungsbeispiel Fig. 2 lediglich dadurch von demjenigen nach Fig. 1 unterscheidet, dass die beiden Flächen die Platte p und der Deckel r der Glocke b, auf welche die Saugwirkungen in der Luft-und Gasleitung wirken können, in dem Deckel   ru   der Glocke   l   vereinigt sind.

   Die in der Gasleitung durch die grösseren Widerstände in derselben stärker als in der Luftleitung zur Geltung kommende Saugwirkung der Maschinen wird die Glocke l in die Höhe saugen, und es wird infolgedessen die   Klappe k   die Einlassöffnung nach der Luftleitung solange schliessen, bis in der Luftleitung sich die im Verhältnis gleiche Saugwirkung auf den 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Luftrogler für Gasmaschinen mit selbsttätiger Regelung der Grösse der Einlassöffnung in die frei mit der atmosphärischen Luft verbundene Luftleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Lufteinlassöffnungen (o) durch eine Drosselvorrichtung geregelt wird, deren unter Einwirkung der Saugwirkung in der Luftleitung (x bezw. i) stehende wirksame Fläche (p bezw. r1) ebensorgoss ist, wie die unter Einfluss der augwirkung in der Gasleitung (a) stehende Fläche (r bezw. r1) der Gasglocke, so dass bei fester Verbindung der beiden Flächen und nach Einstellung des Verhältnisses zwischen Luft-und Gasmengen die in der Gasleitung im Verhältnis stets mehr als in der Luftleitung zur Geltung Icommende Saugwirkung durch Bewegung der Gasglocke (b bezw.
    l) auch die wirksame Fläche des Lnftreglers nur solange verschieben bezw. die Grösse der Lufteinlassöffnungen (0) verändern kann, bis in der Luftleitung im Verhältnis dieselbe Saug-bezw. Druckwirliung EMI3.3
AT19879D 1902-03-19 1904-02-10 Luftregler für Gasmaschinen. AT19879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149393D 1902-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19879B true AT19879B (de) 1905-04-25

Family

ID=5673312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19879D AT19879B (de) 1902-03-19 1904-02-10 Luftregler für Gasmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510235B2 (de) Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes
DE875281C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen
AT19879B (de) Luftregler für Gasmaschinen.
DE2723178C2 (de) Sicherheits- und Steuersystem für die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug
DE572205C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl an Dampf- oder Gasturbinen
DE2415420B2 (de) Regelventil, insbesondere für Dampfturbinen
DE149393A (de)
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE2238793A1 (de) Steuerung fuer stanzvorrichtungen, insbesondere fuer auslegerstanzvorrichtungen
DE482761C (de) Druckregler, insbesondere fuer Kompressoren
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
DE152301C (de)
DE177954C (de)
AT32451B (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Leuchtgas und Luft oder anderen Gasen.
DE281597C (de)
DE251822C (de)
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE490292C (de) Steuereinrichtung fuer zeitweilig arbeitende Motore mit einem mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufenden Regelmotor
DE233435C (de)
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung
DE448635C (de) Regelventil, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE724305C (de) Sicherheitsdrehzahlregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE841829C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit fluessigem Brennstoff