AT78502B - Kühleranordnung für Luftfahrzeuge. - Google Patents

Kühleranordnung für Luftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT78502B
AT78502B AT78502DA AT78502B AT 78502 B AT78502 B AT 78502B AT 78502D A AT78502D A AT 78502DA AT 78502 B AT78502 B AT 78502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooler
nacelle
aircraft
pipes
radiator assembly
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Luftschiffbau Schuette Lanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luftschiffbau Schuette Lanz filed Critical Luftschiffbau Schuette Lanz
Application granted granted Critical
Publication of AT78502B publication Critical patent/AT78502B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühleranordnung für Luftfahrzeuge. 



     .,) ire   zur   Rückkühlung   des Kühlwassers der Motore dienenden Kühler für Luftschiffe oder   dgi.   werden in ihrer   Kühlwirkung   vorteilhaft dadurch geregelt, dass man sie mehr oder weniger ans den   Gondelkörper herausbewegt. Zur Haltung   und Führung des Kühlers werden bisher ausserhalb an dem Gondelkörper besondere Gestelle angebaut, deren Verbindung bei unstarr am Schiff hängender Gondel vorteilhaft klappbar gemacht wird, damit beim harten Landen, d. h. Aufsetzen der Gondel, das Kühlergestell nicht zwischen Gondel und Schiffskörper gerät und diese gefährdet. Die   Wasserzu-und-ableitungen   lassen sich bei diesen Anordnungen betriebssicher nur mittels biegsamer Schläuche von hinreichender Bewegungslänge erreichen.

   Da der Kühler oberhalb des Motores eingebaut ist, nehmen die Rohrleitungen viel Raum ein. Befindet sich der Kühler innerhalb der Gondel in seiner tiefsten Lage, so dürfen bei Schrägen des Schiffes an den hochgelegenen Krümmungen   de,     Zu-und Abführungsrohre   keine Dampf- oder Lufträume entstehen, welche die Zirkulation des Kühlwassers unterbrechen. Diese Forderung beengt und erschwert weiterhin die Anpassungsfähigkeit derartiger Anordnungen. 



   Die erwähnten Mängel werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass das am Gondelverdeck gelagerte   Kftblergestel1   fest mit dem Kühler verbunden ist, zusammen mit ihm in das Innere der Gondel eingezogen werden kann, und dass die Führung der senkrechten Bewegung des Kühlers durch Rohre geschieht, die zugleich zur Zu-und Ableitung des Kühlwassers verwendet werden. 



   In den Fig. 1 bis 3 sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung schematisch veranschaulicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist der Kühler a mit dem Kühler- gestell b fest verbunden und wird an den Punkten c und   d   des Gondelverdecks geführt. 



  Die zweite Führung und Haltung des Kühlers geschieht im Innern der Gondel mittels der
Rohre e   und/, die zugleich   zur Zu-und Abführung des Kühlwassers dienen und in den
Stopfbüchsen q und A verschiebbar sind. Bei Verwendung eines Mehrfachkühlers für mehrere
Motoren erhöht sich die Anzahl der Wasserleitungen entsprechend. Durch einen Schlitz im
Gondelverdeck kann der Kühler samt dem Kühlergestell mit Hilfe der Handwinde   l   (Fig. 2) ganz oder teilweise in das Innere der Gondel herabgelassen werden.

   Die Zu-und Ableitung des Wassers geschieht durch die unter Plattformdeck verlegten Rohrleitungen    und L  
Durch das wesentliche Merkmal der Erfindung, die Verwendung der Rohre e und f als Führung für die Auf-und Abwärtsbewegung des Kühlers mit Kühlergestell, wird erreicht, dass nicht nur dieser selbst, sondern auch das Gestell teilweise oder ganz in das Innere der Gondel hineingezogen werden kann und dadurch die   Fahrwiderstandsfläche   auf ein Mindestmass beschränkt ist. 



   Infolge des Fortfalls des Kühlergerüstes über der Gondel und der Umklappvorrichtung bedingt die beschriebene Kühleranordnung bedeutende Gewichtsersparnis und Vereinfachung. Dadurch, dass die Wasserzu-und-abführungsleitungen vollkommen verdeckt unter die Plattform verlegt und fest mit den Gleitständern der Stopfbüchsen    < y   und h verbunden sind, 
 EMI1.1 
 Verbesserung der Übersichtlichkeit und   Zugänglichkeit und   der Maschinenanlage. Die tiefe Lage der Kühlwasserleitungen schliesst ferner bei   Schräglagen   des Schiffes ein Versagen der Wasserzirkulation infolge von Dampf-oder Luftansammlungen in den Rohren aus. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird das Wasserzuführungsrohr tn von dem Ableitungsrohr n umschlossen, so dass für die Führung des   Küh ! ers innerhalb   der Gondel 
 EMI1.2 
 durch in noch weiterem Masse gesteigert. 



   Naturgemäss kann die gleiche Anordnung der Kühler auch in Rümpfen von Flugzeugen (Grossflugzeugen) Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 



   1. Kühleranordnung für Luftfahrzeuge mit in die Gondel einfahrbarem Kühler, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Kühlers im Innern der Gondel durch ein oder mehrere Rohre erfolgt, die zugleich zur Zu- und Abführung des Kühlwassers dienen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Kühler verbundene Kühlergestell zur weiteren Fühtung des Kühlers dient und mit ihm einfahrbar ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78502D 1917-09-17 1917-09-17 Kühleranordnung für Luftfahrzeuge. AT78502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78502T 1917-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78502B true AT78502B (de) 1919-09-25

Family

ID=3600062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78502D AT78502B (de) 1917-09-17 1917-09-17 Kühleranordnung für Luftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902229C (de) Schiffsantrieb
DE102018205783A1 (de) Kühlsystem
AT78502B (de) Kühleranordnung für Luftfahrzeuge.
DE307620C (de)
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE523925C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
DE528553C (de) Unterseeboot mit aussenliegenden Treiboelbehaeltern
DE102005002456A1 (de) Wasserfahrzeug mit verbesserter Motorkühlung
AT142143B (de) Turbomaschine.
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
DE1281270B (de) Kombinierte Enteisungs- und Druckfluessigkeitskuehl-Einrichtung fuer einen Schaufelrotor
DE529918C (de) Gasturbine mit als Kolbenmaschine ausgebildetem, von der Turbinenhauptwelle durch eine Steuerscheibe angetriebenem Treibmittelerzeuger, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen
DE516929C (de) Seeflugzeug
DE635630C (de) An schnellaufenden Fahrzeugen befestigte, zusammenlegbare, kegelfoermige Soghaube
AT111899B (de) Schiffsantrieb.
DE1279420B (de) Anordnung eines OElkuehlers bei Bootsmotoren
DE301638C (de)
DE829826C (de) Schmiermittelkuehlung fuer Brennkraftturbinen
DE475463C (de) Verfahren zum Ausblasen der Tauchtanks bei Unterseebooten
DE340808C (de) Kondensatoranlage fuer Unterseeboote
DE2147302A1 (de) Luftkissenfahrzeug
AT149237B (de) Kühleranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT111610B (de) Motorboot.
AT94964B (de) Lagerung von hydraulischen Getrieben in Lokomotiven.
CH593427A5 (en) Oil fed jet nozzle for Pelton turbines - prevents foaming of turbine driving oil by selecting nozzle dimensions (OE 15.7.76)