AT76529B - Zwickzange. - Google Patents

Zwickzange.

Info

Publication number
AT76529B
AT76529B AT76529DA AT76529B AT 76529 B AT76529 B AT 76529B AT 76529D A AT76529D A AT 76529DA AT 76529 B AT76529 B AT 76529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
hinge
jaws
pliers
cutting edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hueckinghaus
Original Assignee
Wilhelm Hueckinghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hueckinghaus filed Critical Wilhelm Hueckinghaus
Application granted granted Critical
Publication of AT76529B publication Critical patent/AT76529B/de

Links

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwlckzanae.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Zwickzange   (Hebelvorschneider   oder gegebenenfalls auch ein gewöhnlicher   Vorschneider),   deren Neuheit und Eigentümlichkeit darin besteht, dass der Schneidkopf einseitig an den Backen sitzt, indem die Schneidenkörper an den Schneidbacken einseitig winklig angebogen sind. Dadurch wird vor allen Dingen bei der Herstellung ausserordentlich an Arbeit gespart, denn die Backen liegen mit ihren Scharnierlappen einfach aufeinander, brauchen also keiner Fräsarbeit unterworfen zu werden, wie bei den mit symmetrischen Schneiden versehenen Backen, bei welchen die Scharnierteile ineinander gefügt sind. Hiezu kommt aber noch die ausserordentlich starke und kräftige Ausbildung des Scharnieres, das den grössten Schneiddrücken Widerstand leistet.

   Auch die Schneiden selbst sind dadurch ausserordentlich   verstärkt   und können nicht so leicht abbrechen. Bei grösseren Zangen ist zudem die Anordnung getroffen, dass der Scharnierbolzen noch durch die Anordnung von im Rücken aufzunehmenden Kugeln verstärkt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1 und 2 eine Ansicht und einen dazu rechtwinkligen Schnitt der neuen Zange, während die Fig. 3 einen Horizontalschnitt darstellt und die Fig. 6 eine Einzelheit. Fig. 4 : und 5 veranschaulichen Ansicht und Horizontalschnitt einer abgeänderten Einrichtung. a u. b (Fig.   1-3)   sind die Backen der neuen Zange, die mittels der Bolzen c in bekannter Weise mit den Schenkeln   d   verbunden sind, wobei letztere wieder durch den Bolzen e Verbindung haben und durch die Feder f auseinander gespreizt sind. 



   Gemäss der Erfindung sind nun die Schneiden i von den Backen a, b winklig abgebogen, so dass sie daran einseitig vorstehen und miteinander durch den Scharnierbolzen A sich vereinigen. 



  Dadurch wird erreicht, dass die Schneiden i einseitig an den Backen a, b vorstehen, dass das Scharnier ausserordentlich stark wird, denn die Ränder der Scharnierlappen können mit der Oberfläche der Schneiden, wie ohne weiteres ersichtlich ist, bündig liegen, es kann ein Lappen t (Fig. 1) bis zur Kante der Backe a reichen. Die Backen werden ausserordentlich breit, wodurch eine sehr   kräftige   Schneidwirkung entfaltet werden kann, die noch dadurch unterstützt wird, dass auch das Scharnier sehr nahe an die Schneiden verlegt ist, etwas was bei den gewöhnlichen Schneidzangen nicht möglich ist, da zwischen Schneiden und Scharnier immer ein Zwischenraum vorhanden sein muss, um überhaupt schneiden zu können.

   Zweckmässig ist der Lappen bei g durchgedrückt bzw. gekröpft, damit die Zange ein gefälligeres Aussehen erhält, was auch gleichzeitig zur Versteifung und Kräftigung der Backe beiträgt. Ausser diesem wesentlichen Vorteil ist noch ein sehr grosser Vorteil darin zu erblicken, dass so gut wie jede Fräsarbeit fortfällt, da die Scharnierlappen einfach aufeinander zu liegen kommen und nicht wie bei den gewöhnlichen Zangen ineinandergefügt sind. Letzteres ist ebenfalls stets mit einer entsprechenden Schwächung der Scharnierlappen verbunden. 



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann der Bolzen   m   in bekannter Weise auch gleich an einer Backe angepresst oder angeschlagen sein, wodurch gleichfalls eine Kräftigung erzielt wird. Die Fig. 4 und 5 weisen eine Abänderung dahin auf, dass der eine Scharnierlappen b mit einem 
 EMI1.1 
 lichen Schneider auch in grösseren Abmessungen mit Vorteil ausführen zu können und damit die grössten Schneiddrücke und Schneidwirkungen zu erreichen, ohne dass man befürchten muss. dass ein Abbrechen oder Abbiegen der in Betracht kommenden Teile eintritt. 



   Infolge einseitigen Vorstehens der Schneiden können auch breite und lange Werkstücke bequem geschnitten werden, ohne dass der Schneiddruck einseitig einzusetzen braucht. 
 EMI1.2 
 
1. Zwickzange, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schneidenkörper   (i) an den Backen einseitig derart angebogen sind, dass die Lappen des Scharnieres einfach aufeinander zu liegen kommen und ihre Ränder mit den Schneiden bündig liegen. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT76529D 1915-11-19 1915-11-19 Zwickzange. AT76529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76529T 1915-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76529B true AT76529B (de) 1919-05-26

Family

ID=3598231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76529D AT76529B (de) 1915-11-19 1915-11-19 Zwickzange.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601430U (de) Gelenkkette
DE1916239A1 (de) Elektrischer Druckknopfschalter
AT76529B (de) Zwickzange.
DE431170C (de) Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE300376C (de)
DE661412C (de) Als Muttern- und Schraubensicherung dienende elastische Unterlagsscheibe
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE655671C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile
AT41981B (de) Sicherheitsnadel.
DE413068C (de) Verfahren zum doppelseitigen Anbringen von Kontaktstuecken an Kontaktfedern
DE654045C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
AT69161B (de) Als Schmuckanhänger und dgl. zu tragendes Kreuz.
AT38851B (de) Drahtschere.
DE399189C (de) Verbindung fuer Eisenbauwerke
DE347301C (de) Kropfschraube
DE322777C (de) Zeichengeraet fuer Linearzeichnen
DE243710C (de)
AT55377B (de) Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung.
DE2834747A1 (de) Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
AT21948B (de) Schuhleisten mit geteiltem Keil.
AT60271B (de) Härtezange für Sensen.
DE240287C (de)
AT107262B (de) Schere zum Schneiden von Betoneisen u. dgl.
AT83769B (de) Kamm.
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder