AT55377B - Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung. - Google Patents

Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT55377B
AT55377B AT55377DA AT55377B AT 55377 B AT55377 B AT 55377B AT 55377D A AT55377D A AT 55377DA AT 55377 B AT55377 B AT 55377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wedge
scythe
clamping ring
fastening device
device consisting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Guttmann
Original Assignee
Gustav Guttmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Guttmann filed Critical Gustav Guttmann
Application granted granted Critical
Publication of AT55377B publication Critical patent/AT55377B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Klemmring und Keil bestehende   Sensenbefe8tlgung8vorrlchtung.   



     Sensenbefestigungsvorricbtangen,   aus Klemmring und Keil bestehend, sind bereits bekannt. Das Wesen der vorliegenden   Erfindung   besteht nun darin, dass der Keil nicht parallel zum Sensenstiel, sondern senkrecht zu diesem angeordnet wird. Dadurch soll nicht nur ein unbeabsichtigtes Lösen des Keiles verhindert worden, sondern dieser soll bei der Arbeit selbsttätig immer fester angezogen werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt und Fig. 3 eine Seitenansicht auf den flachen Steg des Ringes. 



   Der aus zähem Flusseisen hergestellte Klemmring ist zwecks Aufnahme des Sensenstiels   halbkreisförmig   ausgebildet, während eine Seite, und zwar die im Gebrauch nach unten zu liegende Seite, flach gestaltet ist. Aus diesem Steg werden beiderseits rechteckige Lappen 1 ausgeschnitten (Fig. 3), welche nachträglich aufgebogen werden, um eine der Keilbreite entsprechende   Führungsnut,   2 zu erzeugen. Seitlich am Ring sind viereckige Löcher 3 vorgesehen, die zur Einführung des konischen Stahlkeiles 4 dienen. Nachdem der Ring auf den Stiel mit der auf ihm gelagerten   Sensenhamme   aufgeschoben ist, wird durch eines der Löcher 3 der Stahlkeil längs der Nut 2 zwischen Ramme und Ring eingetrieben.

   Der Keil liegt alsdann in seiner ganzen Breite auf der   Hamme   auf und bewirkt somit eine gute Befestigung der Sense. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring zwecks   Einführung   des Keiles seitlich viereckige Löcher   (, q)   besitzt, wodurch der Keil   (4)   in eine zum Sensenstiel senkrechte Lage gelangt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sensenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Gebrauchslage der Sense unten liegende flache Steg des Ringes durch Aufbiegen seitlich eingeschnittoner Lappen als Führungsnut (1) für den Keil (4) ausgebildet ist. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55377D 1911-09-02 1911-09-02 Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung. AT55377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55377T 1911-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55377B true AT55377B (de) 1912-09-10

Family

ID=3576870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55377D AT55377B (de) 1911-09-02 1911-09-02 Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55377B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381841C (de) Befestigungsbolzen
AT55377B (de) Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung.
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE334604C (de) Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
DE306847C (de)
AT44303B (de) Düngereinleger.
DE189444C (de)
AT93217B (de) Träger für geerdete Leitungen (Nulleiterträger).
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
AT35008B (de) Verbindungsklammer für Holzteile.
DE161146C (de)
AT58927B (de) Spannvorrichtung für den Schlingenfängerfaden von Nähmaschinen.
DE574493C (de) Kloben zum Eintreiben und Herausziehen eiserner Pfaehle
DE147139C (de)
DE742471C (de) Befestigung der Arbeitswerkzeuge an der als Hohlkoerper ausgebildeten Werkzeugtragschiene von Hackmaschinen
AT64468B (de) Zeichengerät.
AT34677B (de) Spatenblatt.
AT49910B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung sich übergreifender Balken.
AT79748B (de) Zange zum Ziehen von Nägeln.
AT72068B (de) Kistenklammer.
DE1559041C (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.