AT69161B - Als Schmuckanhänger und dgl. zu tragendes Kreuz. - Google Patents

Als Schmuckanhänger und dgl. zu tragendes Kreuz.

Info

Publication number
AT69161B
AT69161B AT69161DA AT69161B AT 69161 B AT69161 B AT 69161B AT 69161D A AT69161D A AT 69161DA AT 69161 B AT69161 B AT 69161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
worn
auxiliary
jewelry pendant
cross bars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fr Kammerer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Kammerer Fa filed Critical Fr Kammerer Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT69161B publication Critical patent/AT69161B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Als Schmuckanhänger und dgl. zu tragendes Kreuz.   



   Den Gegenstand der Erfindung betrifft ein als Schmuckanhänger und dgl. zu tragendes Kreuz. 



   Es ist zwar bei der Verbindung von Rohrleitungen bekannt, ähnlich wie beim Erfindungsgegenstand, Kreuzröhren zu verwenden, auf die die Röhren aufgeschoben werden. 



  Der Erfindung gemäss besteht jedoch das Neun darin, dass   fi'r Bijouteriezwccke   auf ein aus zwei aufeinandergelegten Teilen bestehendes inneres   Hilfsreuz   die vier aus Röhren bestehenden Kreuzbalken aufgeschoben sind und von ihm   festgehalten werden,   ferner da die Enden der aufgeschobenen Röhren abzuschliessen sind, darin, dass die Enden der Kreuzbalken unter Bildung einseitiger,   herzförmige     Einpressungen     zusammengedrückt   werden. 



   Es wird durch vorstehende Neuerung erreicht, dass der Arbeiter die vier Kreuzbalken nicht mehr zusammenzupassen und zusammenzulöten braucht. Diese Arbeit war nicht nur schwierig und kostspielig, sondern erforderte auch einen sehr geschickten Arbeiter. 



   Ferner liegt ein Vorteil darin, dass die Verzierung (das Herz) an den Enden der Kreuzbalken zwecks Abschlusses derselben nicht mehr besonders angelötet wird. Durch das Anlöten war natürlich bei Anwendung von   Doubleblech bzw. eines Silber-oder dgl.   



  Bleches mit aufgeschweisster Goldauflage der Schnitt des Bleches nicht mit Gold bedeckt, sondern trat die Unterlage, das Silber, sichtbar zutage. Die Kreuze wurden zwar vor dem Verkauf nachvergoldet, nach ganz kurzem Tragen   aber kam bei Siberdoui'I:   das Silber infolge der Abnutzung der Vergoldung wieder zum Vorschein. 



   Auf der Zeichnung zeigen Fig. 1 die Einzelteilteile des Kreuzes. Fig. 2 dieselbe zum Kreuz zusammengesteckt, Fig. 3 eine   Vorder-und Uraufsicht   auf das Hilfskreuz, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen der   Kreuzbalken.   



   Das Kreuz besteht aus dem Hilfskreuz, das aus zwei aufeinandergelegten hohl- 
 EMI1.1 
 bestehenden, Kreuzbalken b bzw.    und . Durch   einfaches Aufstecken bzw. Schieben der Kreuzbalken auf das Hilfskreuz, welch letzteres gegebenenfalls auch massiv sein kann, ist das Kreuz (Fig. 2) fertig und werden die Kreublaken infolge des in sich federnden   Hilfskreuzes   satt und fest gelagert.

   Das an den Enden der   Kreuzbalken   vorgesehene Herz c zwecks Abschlusses derselben wird nicht mehr angelötet, sondern es werden die Enden der Kreuzbalken unter Bildung einseitiger, herzförmiger Einpressungen zusammengedrückt, und zwar   erfolgt dies zweckmässig vor dem Aufschieben   der   Krol1zbalken   auf das   @ Hilfskrenz,  
Nach Wunsch kann das Zusammenlöten des ganzen Hauptkreuzes in der Weise er- 
 EMI1.2 
 fläche des massiven Hilfskreuzes mit Lotauflage versehen wird, wodurch das Zusammenliiten ausserordentlich erleichtert wird. Nach Fertigstellung des   Hauptkreuzes   wird dasselbe eingekittet bzw. der Hohlraum gegen Einbauchen mit Kitt verschen.

   Will man Kreuze von ganz billigem   Matenal hcrste)) en,   so könnte dies ohne   jede Lotung geschehen. Man würde,   wie beschrieben, das Kreuz zusammenstecken und durch feine   Stlftchen   oder in Verbindung mit einem Aufsatz mit vier Stiften die vier Kreuzbalken mit dem Hilfskrenz. das sich in 
 EMI1.3 
 zwei aufeinandergelegten Teilen (a und   al)   bestehendes inneres   Ililfskreuz, auf   das die vier aus Röhren bestehenden Kreuzbalken aufgeschoben sind und von ihm festgehalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Kreuzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kreuzbalken zwecks Abschlusses unter Bildung einseitiger, herzförmige Einpressungen zusammengedrückt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69161D 1914-04-28 1914-04-28 Als Schmuckanhänger und dgl. zu tragendes Kreuz. AT69161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69161T 1914-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69161B true AT69161B (de) 1915-06-25

Family

ID=3591026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69161D AT69161B (de) 1914-04-28 1914-04-28 Als Schmuckanhänger und dgl. zu tragendes Kreuz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69161B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867903A (en) * 1997-05-19 1999-02-09 Loughlin; John P. Method of manufacturing a cross from rings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867903A (en) * 1997-05-19 1999-02-09 Loughlin; John P. Method of manufacturing a cross from rings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT69161B (de) Als Schmuckanhänger und dgl. zu tragendes Kreuz.
AT389958B (de) Relais
DE670093C (de)
DE278550C (de)
DE488094C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel mit Scherenbremse
DE842184C (de) Eiserner Grubenstempel
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE275102C (de)
AT112842B (de) Verkleidungsplatte.
DE701578C (de) Zahnklammer
DE487196C (de) Befestigung von kuenstlichen Zaehnen an ihrer Ruecken- oder Schutzplatte
DE803720C (de) Fuss fuer Drehstuehle u. dgl.
DE965241C (de) Aus Blech hergestellte einbaufertige Hohlschaufel, vorzugsweise Turbinenschaufel
AT76529B (de) Zwickzange.
DE405720C (de) Elektrische Sicherung
DE657736C (de) Widerstandskappe, Polkappe o. dgl. mit Verbindungsdraht fuer elektrische Anschluesse
DE361047C (de) Geschlossene Sicherungspatrone
AT152112B (de) Facettierte Ersatzzahnkrone.
DE548099C (de) Tuerdrueckerdorn
DE606781C (de) Isolator, dessen Bolzen durch ein keramisches Rohr in der Hoehlung des Isolierkoerpers durch Verloeten der Metallglasuren der beiden keramischen Koerper gehalten ist
DE351524C (de) Stielbefestigung fuer Werkzeuge
DE220778C (de)
DE948044C (de) Transportbehaelter fuer tetraederfoermige Verpackungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE400658C (de) Herstellung von geschweissten Kettengliedern
DE387087C (de) In einem Stueck gegossene Zahnbruecke