AT76202B - Herstellung von klaren, Pektinstoffe enthaltenden konzentrierten Lösungen für die Fabrikation von Gelees, Marmeladen und dgl. - Google Patents

Herstellung von klaren, Pektinstoffe enthaltenden konzentrierten Lösungen für die Fabrikation von Gelees, Marmeladen und dgl.

Info

Publication number
AT76202B
AT76202B AT76202DA AT76202B AT 76202 B AT76202 B AT 76202B AT 76202D A AT76202D A AT 76202DA AT 76202 B AT76202 B AT 76202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
pectin
clear
jams
jellies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Douglas Packing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Douglas Packing Co filed Critical Douglas Packing Co
Application granted granted Critical
Publication of AT76202B publication Critical patent/AT76202B/de

Links

Landscapes

  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herstellung von klaren,   Pektin8to1fe   enthaltenden konzentrierten Lösungen für die
Fabrikation von Gelés,   Marmeladen   und dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von klaren, nicht gelinierenden,   Poktinstoffo enthaltenden   konzentrierten Lösungen, insbesondere aus Äpfeln und ähnlichen Obstgattungen, welche Lösungen sich nach erfolgter Eindickung durch Abdampfen des überschüssigen Wassers zur Herstellung von Gelees,"Jams"und Marmeladen besonders eignen. 



   Es ist bereits bekannt, pektinhaltige konzentrierte Lösungen dadurch herzustellen, dass man nach Entfernung   d ('s zuckerhä1tigen Fruchtsaftes   durch Pressen oder Diffusion aus der jeweilig behandelten Rohfrucht den verbleibenden Obstbrei mit eventuell schwach ungesäuertem kochenden Wasser zwecks Entfernung der Pektinstoffe behandelte und die so erhaltene Lösung eindampft. Das hiebei erhaltene Produkt wurde jedoch infolge der Verbindung der in der Lösung enthaltenen Stärke mit dem ebenfalls darin vorhandenen Tannin leicht trübe und wolkig. 



   Die Erfindung bezweckt nun die Beseitigung dieses Übelstandes, und zwar dadurch,   dass   die freie Stärke, welche in der wie vorerwähnt erhaltenen, die Pektinstoffe der jeweilig behandelten Obstgattung   enthaltenden Lösung vorhanden   ist, aus derselben entfernt wird, was dadurch bewirkt wird, dass dieselbe durch irgend eines der bekannten Mittel in Zucker oder Kohlenhydrat umgewandelt und letzteres aus der Lösung ausgeschieden wird.

   Durch die Entfernung der Fruchtsäfte aus dem Obstbrei und damit des in diesem enthaltenen natürlichen Zuckers wird der Obstbrei nahezu geschmacklos und, wenn letzterer darauffolgend in Gegenwart des Lösungsmittels oder durch Diffusion digeriert wird, erhält man eine geschmacklose,   pektinhä1tige Lösnng, aUB   welcher nach der Erfindung die Stärke, vorzugsweise durch ein diastatisches Enzym, wie die Diastase von Malzkörnern oder anderer geeigneter Diastasen oder Agentien aus anderen Quellen entfernt bzw. in eine oder mehrere Zuckorsorten oder andere Kohlenhydrate umgewandelt wird, die sich nicht mit dom Tannin der Frucht zur Bildung eines Niederschlages verbinden. 



   Die Verwendung der Säure, selbst in nur kleinen Mengen, ist in dem Lösungsmittel nicht immer notwendig ; dies richtet sich hauptsächlich nach dem Reifegrade des Obstes und dom davon abhängigen natürlichen Säuregehalt. 



   Wenn man z. B. Malzextrakt zur Umwandlung gebraucht, so nimmt man zirka 38 1 oder   zirka 45 kg einer ordentlioh ldaren Flüssigkeit,   wie sie aus der Filtrierpresse hervor- geht und lässt sie sich auf eine Temperatur von etwa 570 C abkühlen, verdünnt diese   Flussigkeitsquantität   mit dem   Kaltwasserextrakt   von zirka 0-45 kg Gerstenmalz oder der äquivalenten Mengo zerstossenen   Grünmalzextraktes und lässt   die Reaktion vor sich gehen, bis eine Probe der Flüssigkeit nach dem   (Klar-)   Filtrieren keine blaue oder violette
Reaktion mehr   o-gibt,   wenn man sie mit einer   Jodlösung   prüft ; wenn man nur eine
Reaktion von roter oder gelber Farbe bei dieser   Prüfung erhält,   dann ist die lösliche
Stärke umgewandelt.

   Diese Umwandlung wird in 1 bis 2 Stunden erzielt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 225 kg Pektinflüssigkeit erforderlich sind. weil der geringere Säuregehalt die Reaktion erleichtert. Es ist hieraus ersichtlich, dass sich die Menge des notwendigen Enzymextraktes   grösstenteils   nach dem Säuregehalt der Flüssigkeit richtet, und wenn dieser höher ist als   0'20/0'sollte   die   Pektinnussigkeit   mit Wasser verdünnt oder mehr Wasser beim Kochen 
 EMI2.2 
 



   Die so behandelte Flüssigkeit muss klar filtriert werden, um die darin schwimmenden Substanzen, wie unaufgelöste Stärkezellen und andere Gewebe, zu entfernen. Nach solcher Behandlung können die Flüssigkeiten eingedampft worden, bis sich ein Sirup von irgend welcher Konzentration bildet, der von jeder Neigung zur Bildung eines   Stärke-Tannin   niederschlages frei ist. 



     Wenn, gewünscht, kann alle Feuchtigkeit beseitigt   und die Pektinflüssigkeit zu einem löslichen Pulver eingeengt werden, das alle geleebildenden Eigenschaften der Flüssigkeit unbeeinträchtigt enthält. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :  
1. Herstellung von klaren, Pektinstoffe enthaltenden, konzentrierten Lösungen für die Fabrikation von Gelees, Marmeladen und   dgi.   aus Äpfeln, anderen Früchten und Vegetabilen, dadurch gekennzeichnet, dass aus der jeweilig behandelten Obstgattung der natürliche Zucker beseitigt, der zurückbleibende Fruchtbrei in Gegenwart eines   Lösungs-   mittels digeriert und die Stärke durch irgend eines der bekannten Verfahren ans der so erhaltenen Pektinflüssigkeit entfernt wird, worauf die erhaltene   Flüssigkeit   in bekannter Weise filtriert und beliebig, gegebenenfalls bis zur Trockne, eingeengt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die freie iu der erhaltenen Pektinflüssigkeit vorhandene Stärke vorzugsweise durch ein diastatisches Enzym in Zucker oder Kohlehydrat umgewandelt wird.
AT76202D 1916-02-05 1916-02-05 Herstellung von klaren, Pektinstoffe enthaltenden konzentrierten Lösungen für die Fabrikation von Gelees, Marmeladen und dgl. AT76202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76202T 1916-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76202B true AT76202B (de) 1919-04-25

Family

ID=3597878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76202D AT76202B (de) 1916-02-05 1916-02-05 Herstellung von klaren, Pektinstoffe enthaltenden konzentrierten Lösungen für die Fabrikation von Gelees, Marmeladen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76202B (de) Herstellung von klaren, Pektinstoffe enthaltenden konzentrierten Lösungen für die Fabrikation von Gelees, Marmeladen und dgl.
CH193065A (de) Verfahren zur Herstellung eines die Kalkbindung im menschlichen Körper anregenden Tonikums.
DE2133572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinen mit einem Methoxylgehalt von etwa 4,5 bis 7% und einem Molekulargewicht von mindestens 120 000
DE946338C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke mittels waessriger Salzloesungen
DE655337C (de) Verfahren zum Entwaessern von Hefe
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
DE2439883A1 (de) Verfahren zur konzentrierung und gewinnung von wasserloeslichen glycosiden
DE2008865A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Starke h\ droh säten und entsprechenden hvdnerten Produkten
DE176503C (de)
DE322918C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Futtermittels aus aufgeschlossenem, freies Alkali enthaltendem Stroh u. dgl.
DE644754C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes aus Staerkezuckersirup
DE531046C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin
DE574921C (de) Verfahren zur Behandlung von pentosanreichen Pflanzen, wie Buchenholz, Stroh, Bambus, zwecks Gewinnung von Hydrolyseprodukten
DE338331C (de) Verfahren zur Herstellung einer klar bleibenden, zur Bereitung von Gelees u. dgl. geeigneten Pektinloesung
DE931280C (de) Verfahren zur Gewinnung von zuckerhaltigen oder alkoholischen Loesungen bzw. Konzentraten
DE608036C (de) Verfahren zur Herstellung klarer Pektinloesungen
DE1911862A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines standardisierten,therapeutisch hochaktiven Petasites-Extraktes mit einem Gehalt von 50 bis 55% an genuinem Petasin
DE649629C (de) Verfahren zur Herstellung konservierend wirkender Fluessigkeiten
DE2459C (de) Verbesserungen in der Herstellung von Malzextrakt
AT113338B (de) Verfahren zur Reinigung von Pektinlösungen durch Entfernung von Trübstoffen.
DE438736C (de) Verfahren zum Betrieb von beiderseitig elektrisch gekuppelten Asynchronmaschinen
DE940118C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reduktinsaeure
AT69240B (de) Verfahren zur Herstellung von Tomatenkonserven.
DE567065C (de) Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen
AT158190B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.