AT76174B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten Ammoniumbikarbonat-Lauge behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbikarbonat. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten Ammoniumbikarbonat-Lauge behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbikarbonat.

Info

Publication number
AT76174B
AT76174B AT76174DA AT76174B AT 76174 B AT76174 B AT 76174B AT 76174D A AT76174D A AT 76174DA AT 76174 B AT76174 B AT 76174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonium bicarbonate
liquor
warm
column
continuous production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Brugg A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Brugg A G filed Critical Chem Fab Brugg A G
Application granted granted Critical
Publication of AT76174B publication Critical patent/AT76174B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Apparat zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten   Ammoniumbicarbonat-Lauge,   behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbicarbonat, indem hiebei Kohlensäure der zu sättigenden Ammoniaklösung kontinuierlich nach dem Gegenstromprinzip   entgegengefahrt   wird. 



   Bei diesem neuen Verfahren findet die Sättigung in einer Füllkörper enthaltenden, dauernd oben mit Ammoniaklauge und unten mit Kohlensäure gespeisten aus übereinander angeordneten   pyramidstumpfförmigen   Elementen bestehenden Kolonne mit von oben nach unten sich er-   weiterndem   Querschnitt, unter Kühlung der Lauge in jedem Element derart statt, dass die   Temperatur   dieser Lauge in der Kolonne von oben nach unten zunimmt und die gesättigte Ammoniumbicarbonat-Lauge die Kolonne bei einer 50 bis 600 C betragenden Temperatur verlässt, um jedes Auskristallisieren von Ammoniumbicarbonat in der Kolonne zu vermeiden. 



   Die zur Ausführung dieses   Verfahrens verwendete Vorrichtung wird vorteilhaft so gehaut.   dass die mit der behandelten Lauge in Berührung   kommenden   Teile der   Sättigungskolonne   aus   Aluminiuni oder Magnalium gebildet sind.   



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des zur Ausübung des Verfahrens ver-   wendeten Apparates   in Vertikalschnitt zur Darstellung gebracht. 



   Der gezeichnete Apparat besteht aus einer von unten nach oben sich verjüngenden Kolonne. die ständig mit der an   Kohlensäure zu sättigenden Lauge gefüllt   ist. Die Kohlensäure   \\gird   ihr durch den Stutzen a und die sättigende Ammoniaklösung durch den an einen offenen Hochreservoir   angeschlossehen   Stutzen c des mit   Niveauglas   versehenen Rohrstückes b zugeführt. 



  Das Innere der Kolonne ist mit auf einer Siebplatte e ruhenden Füllkörper. z. B.   Koks d   an-   gpfül1t     und   mündet der Stutzen a unter dieser Siebplatte in die Kolonne ein. Die in der Kolonne 
 EMI1.2 
 zu den   Kristallisationsgefässcn ab.   Die Kolonne weist eine Anzahl trapezstumpfförmige Elemente s, t, u, v auf, die übereinander angeordnet sind und wovon jedes eine   zur Wasserzirkulation   dienende innere Kühlschlange i enthält und aussen mit einem   Wasserberieselungsrohr     /und   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   herrscht und auf keinen Fall 300 wegexi des hohen Gehaltes an freiem Ammoniak übersteigt, während die Temperatur in den darunter befindlichen Elementen sowie der Druck zu-,

   dagegen   das freie Ammoniak abnimmt. So ist z. B. im Element t die Temperatur   301,   im Element   u   
 EMI2.1 
 



   Die Menge der unten kontinuierlich durch den   Stutzen f abfliessenden   warmen Lauge wird geregelt nach dem Stande ihres spezifischen'Gewichtes. Die so bei einer Temperatur von etwa 60  abfliessende gesättigte Lauge scheidet erst beim Erkalten das gebildete Ammonium. bicarbonat in Pulverform oder in Kristallen aus. 



   Sollten sich infolge unrichtiger Bedienung des Apparates oder durch einen anderen Zufall Salzkristalle im Unterteil der Kolonne ablagern, so können dieselben durch Zufuhr von Dampf in die Schlange des Elementes v wieder in Lösung gebracht werden. 



   Der gesamte Apparat ist so gebaut, dass die denselben passierende Lauge überall nur mit Flächen aus Aluminium oder Magnalium in Berührung gelangt, um jede Verunreinigung der   gesättigten Ammoniumbicarbonat-Lauge   durch das Apparatmaterial zu verhüten. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten AmmoniumbicarbonatLauge behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbicarbonat, bei welchem Kohlensäure der zu sättigenden Ammoniaklösung kontinuierlich nach dem Gegenstromprinzip entgegen, geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sättigung in einer Füllkörper enthaltenden. dauernd oben mit Ammoniaklösung und unten mit Kohlensäure gespeisten, aus übereinander angeordneten pyramidenstumpfförmigen Elementen bestehenden Kolonne mit von oben nach unten sich erweiterndem Querschnitt unter Kühlung der Lauge in jedem Element stattfindet, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. die gesättigte Ammoniumbicarbonat-Lauge die Kolonne bei einer Temperatur von 50 bis 6 < V C verlässt, um jedes Auskristallisieren von Ammoniumbicarbonat in der Kolonne zu vermeiden- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die mit der Lauge in Berührung kommenden Teile der Sättigungskolonne aus Aluminium oder Magnalium bestehen.
AT76174D 1914-07-03 1917-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten Ammoniumbikarbonat-Lauge behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbikarbonat. AT76174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76174X 1914-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76174B true AT76174B (de) 1919-04-25

Family

ID=5637368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76174D AT76174B (de) 1914-07-03 1917-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten Ammoniumbikarbonat-Lauge behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbikarbonat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519758A1 (de) Extraktionsverfahren
CH374983A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Harnstoff
AT76174B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten Ammoniumbikarbonat-Lauge behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbikarbonat.
DE1904912A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Melamin aus Harnstoff
DE597822C (de) Verfahren zur Aufbereitung der Fuellmasse fuer Kocherabsorber
DE286241C (de)
DE321660C (de)
DE340213C (de) Verfahren zur Absorption von Chlorwasserstoffgas in Tuermen
DE457221C (de) Gewinnung von Schwefel aus Ammonpolysulfidloesungen
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE855451C (de) Verfahren zur Entsaeuerung von Ammoniakwasser
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
DE697141C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem, gut streubarem Harnstoff
DE410715C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung nach dem Absorptions-Diffusionsprinzip
DE854199C (de) Verfahren zur Regenerierung beladener Waschfluessigkeiten
DE323961C (de) Verfahren zur Konzentration von Salpetersaeure und Schwefelsaeure mittels heisser nitroser Gase
DE694886C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf
DE748699C (de) Gegenstromstufenwaescher
AT119042B (de) Verfahren zur Behandlung der aus den Zellstoffkochern abziehenden Gase in Rieseltürmen.
AT31530B (de) Verfahren der Scheidung von Saft in Zuckerrüben von dessen Gewinnung.
CH292783A (de) Verfahren zur Abtrennung mindestens einer Substanzkomponente aus einem Substanzgemisch.
DE442176C (de) Darstellung von Hirschhornsalz in Stueckform
DE529134C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser
CH198701A (de) Verfahren zur Regenerierung der Waschflüssigkeit bei der Kohlensäurewäsche von Gasen.
DE525833C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteerzeugung