AT68096B - Verfahren zur Darstellung von Entwicklerfarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Entwicklerfarbstoffen.

Info

Publication number
AT68096B
AT68096B AT68096DA AT68096B AT 68096 B AT68096 B AT 68096B AT 68096D A AT68096D A AT 68096DA AT 68096 B AT68096 B AT 68096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfonic acid
dyes
aminonaphthol
preparation
compounds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfab Vorm Bayer F & Co filed Critical Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT68096B publication Critical patent/AT68096B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur@ Darstellung von Entwicklerfarbstoffen.   



   Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen Entwicklerfarbstoffen gelangt, wenn man die Farbstoffe,   weiche   durch Kuppelung von beliebigen   Diazo-oder Diazoazo-   verbindungen auf 1.   5-Aminonaphtol   und seine Sulfosäuren nach der Aminoseite erhältlich 
 EMI1.1 
 oder ihren in 1-Stellung substituierten Derivaten vereinigt, die in   heteronuklearen   Seitenketten diazotierbare Aminogruppen enthalten. 



   Solche Derivate der 2. 5-Aminonaphtol-7-sulfosäure sind z. B. die Aminobenzoyl- - 2. 5-aminonaphtol-7-sulfosäure (D. R. P. Nr. 170045), Aminophenyl-1. 2-naphtimidazol- 
 EMI1.2 
 säure (österreichisches Patent Nr.   25204), Amino-&gamma;-5-oxy-7-sulfo-2-naphtylbenzimidazol.   



   Die neuen Produkte färben die Baumwolle in stumpfen,   blau-bis grünschwarzen   Nuancen an und lassen sich überraschenderweise durch Diazotierung auf der Faser und Nachbehandlung mit geeigneten Entwicklern, wie Phenylmethylpyrazolon, Azetessiganllld und andere zu licht-und waschechten Grüns entwickeln, wie   ste   von ähnlicher Klarheit und Lichtechtheit bisher nicht erreichbar waren. 



   Beispiel. 



     Die Diazovorbindullg   aus 223 Teilen 2-Naphtylamin-5-sulfosäure rwird mit 303 Teilen des Natriumsalzes der 111 der Hydroxylgruppe   azetylierteli     t.   5-Aminonaphtol-7-sulfosäure zum Zwischenprodukt vereinigt, mit 69 Teilen Natriumnitrit und Salzsäure weiter diazotiert und alsdann zu einer überschüssige Soda enthaltenden Lösung von 380 Teilen 4'-Aminobenzoyl-2. 5-aminonaphtol-7-sulfosauren Natriums gegeben : nach   eventuell welterem Zusal/   
 EMI1.3 
 Aussalzen isoliert. Er färbt auf Baumwolle ein   grünstichiges   Blauschwarz, das nut Methylphenylpyrazolon entwickelt ein schönes gelbstichiges Grün liefert. 



   Statt der 2-Naphtylamin-5-sulfosäure können andere diazotierbare aromatische   Amlno\erbindungen   und   Aminoaxoverbindungen   verwendet werden, wie z. B. 2-Naphtylamin-   -4.8-disulfosäure, 1-Naphtylamin-4-sulfosäure, 3-Chlor-2-toluidin-4-sulfosäure, p-Nitranilin-   -o-sulfosäure, Aminoazobenzoldisulfosäure usw. An Stelle der in der Hydroxylgruppe azidylierten 1. 5-Aminonaphtol-7-sulfosäure kann diese selbst oder das 1.   5-Aminonaphto !   oder die 1.   5-Amiuonaphtol-6-sulfosanre   verwendet werden, wobei die   Kuppelung   nach der Aminoseite erfolgen muss. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. AN SPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Entwlcklerfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dlazoverbindungen der durch Kuppelung von Diazo- oder Diazoazoverbindungen mit 1. 5-Aminonaphtol- bzw. seiner 6- oder 7-sulfosäure nach der Aminoseite hin er- hatttichen Farbstoffe mit solchen Dirivaten der 2. 5-Aminonaphtol-7-sulfosäure oder ihren in 1-Stellung substituierten Derivaten vereinigt, die in heteronuklearen Seitenketten diazotierbare Aminogruppen enthalten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68096D 1912-12-27 1913-07-14 Verfahren zur Darstellung von Entwicklerfarbstoffen. AT68096B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE68096X 1912-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68096B true AT68096B (de) 1915-03-10

Family

ID=5634262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68096D AT68096B (de) 1912-12-27 1913-07-14 Verfahren zur Darstellung von Entwicklerfarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68096B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68096B (de) Verfahren zur Darstellung von Entwicklerfarbstoffen.
DE880621C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE745759C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE623923C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
AT112607B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE577165C (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen
DE268792C (de)
DE453133C (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen
DE652871C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE451848C (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen
DE815369C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE961562C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
AT57156B (de) Verfahren zur Darstellung von Baumwollfarbstoffen.
AT109395B (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen.
DE693023C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE698979C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE293554C (de)
AT115627B (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen.
DE908900C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE842985C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT54715B (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen.
AT99416B (de) Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen.
DE632135C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT65899B (de) Verfahren zur Darstellung von gelben Disazofarbstoffen für Baumwolle.
AT43579B (de) Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen.