AT67891B - Rechenmaschine. - Google Patents

Rechenmaschine.

Info

Publication number
AT67891B
AT67891B AT67891DA AT67891B AT 67891 B AT67891 B AT 67891B AT 67891D A AT67891D A AT 67891DA AT 67891 B AT67891 B AT 67891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counting
tooth
bodies
switching
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schaller
Original Assignee
Carl Schaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schaller filed Critical Carl Schaller
Application granted granted Critical
Publication of AT67891B publication Critical patent/AT67891B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rechenmaschine.   



   Es sind Rechenmaschinen mit reihenweise angeordneten Tasten bekannt, bei denen durch Einstellung der Tasten Steuerkörper für die Antriebsglieder von Zählrädern in radialer Richtung zur Zählräderachse bewegt werden. Für diese Vorrichtungen sind umständlich ausgebildete Antriebglieder erforderlich, da das Antriebglied in verschiedenen Entfernungen von der   Zählräder-   achse wirken muss und zur genauen Einstellung dieser Lagen mit Sperren,   Auslöse-und   Einrückvorrichtungen zu versehen ist. Es ist ferner eine Rechenmaschine mit Einstellschiebern bekannt geworden, bei der ebenfalls Steuerkörper radial in die Bahn eines Antriebgliedes eingerückt werden, bei der zwar das Antriebglied als einfacher, einarmiger Hebel ausgebildet ist.

   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, die Steuerkörper in der Richtung der Zählräderachse verschiebbar anzuordnen, so dass sowohl die eingerückten als auch die in der Ruhelage befindlichen Steuerkörper die   zwangläufige Führung   des einfach ausgebildeten Antriebgliedes bewirken. In der Zeichnung ist in Fig. 1 im senkrechten Querschnitte eine Ausführungsform veranschaulicht. Die Fig. 2 bis 7 zeigen Einzelheiten dazu. 



   Durch eine wagerechte oder geneigte Gehäusedeckplatte 2 (Fig. 1) treten senkrecht verschiebbare Tastenschäfte   1   hindurch, die in an sich bekannter Weise in Reihen zu je neun Stück entsprechend den Ziffern 1 bis 9 einer   Wertstelle,   angeordnet sind. Jeder Tastenschaft einer Reihe besitzt eine seinem Werte entsprechende Anzahl von seitlichen Zähnen 3 (Fig. 1 und 2), die sämtlich nach ein und derselben Teilung angeordnet sind. An alle neun Schäfte einer Reihe   (Wert. steIle) legen   sich von der Seite her neun Stangen 4, die parallel verlaufen und um eine gemeinsame senkrechte Achse 5 drehbar sind. Der Abstand dieser Stangen 4 voneinander entspricht der Teilung der Zähne 3, so dass z.

   B. durch Drücken   der"Neuntaste"einer   Reihe alle neun Stangen 4 zur Seite gedreht werden (Fig. 4), durch Drücken   der"Fünft,-aste"dagegen   nur die oberen fünf Stangen 4 usw. Durch Federn 6 (Fig. 1) werden die Stangen   4   nach ihrer Freigabe in die Ruhelage   zurückgeholt,   während Federn 7 die Tastenschäfte 1 hochdrücken, sobald 
 EMI1.1 
 und diese in der gedrückten Lage festhält (Fig. 4), auf irgend eine Weise ausgeschwenkt wird. Dazu kann beispielsweise eine besondere Nulltaste dienen. die für jede Reihe von Tasten 1 oder für sämtliche Reihen gemeinsam vorhanden sein kann und die auf die um Zapfen 8'drehbare oder auf eine geradlinig quer verschiebbare Hakenschiene 8 einwirkt. 



   Jede Stange 4 trägt an ihrem freien Ende einen   Körper. M   und sämtliche neun Körper zusammen bilden bei der Ruhelage ihrer Stangen 4, wie Fig. 1 zeigt, einen ununterbrochenen 
 EMI1.2 
 aber acht Rhomboide ergibt. Das Trapez 10'gehört der obersten Stange 4 an, die von jeder Taste 1 mitbewegt, wird, so dass auch bei jedem Tastendruck das Trapez 10'mitbewegt wird. 



  Man hat es in der Hand, durch Drücken einer beliebigen Taste einen oder mehrere zusammenhängende Körper 10 aus dem von ihnen gebildeten Ringteile seitlich herauszuschieben, wobei die sämtlichen verschobenen Körper (10, 10')   immer einen zusammenhängenden,   mit dem Körper 10'beginnenden Ring-oder Kranzteil bilden, wie das in der Fig. 3 angedeutet ist. Hier sind z. B. die drei ersten Körper 10 (das Trapez 10'und zwei angrenzende Rhomboide) zur Seite geschoben, d. h. es ist die dem Werte ". 3" entsprechende Taste 1 gedrückt worden.

   Die neun Körper 10 einer Tastenreihe bilden Steueranschläge für einen Schaltzahn 11 (Fig. 1 und 5), der mit einer durch Handkurbel oder sonstwie zu drehenden Zählwerkwelle 12 umläuft, wobei er bei Ruhelage der sämtlichen Tasten einer Reihe an dem von ihren   Körpern 7C gebildeten Ring-   teile seitlich entlang streicht, und zwar an der Seite, nach der die Körper 10 ausgeschwenkt werden können. Sobald aber irgend eine Taste 1 dieser Reihe gedrückt, d. h. eine beliebige (zusammenhängende) Anzahl von   Körpern 10   seitlich verschwenkt ist, trifft   der Schaltzahn 77   bei seiner Kreisung gegen diese ausgeschwenkten Körper   10,   und zwar gegen die Schrägfläche des ersten Körpers.

   Diese drängt ihn, wie Fig. 3 andeutet, in Richtung der Achse 12 zur Seite in die Zähne 13 eines am Umfange mit Ziffern 0 bis 9 in einer oder mehreren Folgen besetzten Zählrades 14 hinein, das dadurch mitgedreht wird. Soviel Körper 10 seitlich verschwenkt sind (ihre Anzahl stimmt mit dem Werte der gedrückten Taste 7 überein), um soviel Zähne 13, d. h. Werteinheiten, wird die Zählscheibe 14 gedreht.

   An dem ersten nicht verschwenkten Körper 10 gleitet der Schaltzahn 11 wieder nach aussen, aus dem Bereiche der Zähne 13 heraus, wie das Fig. 3 zeigt.   \'01'dem   ersten und hinter dem letzten Körper 10 können, wie das die Fig. 1 und 3 zeigen, feste Anschläge   J mit   je einer dem benachbarten Körper 10 zugekehrten Schräg- fläche angeordnet sein, die mit diesen Körpern 10   Führungskanäle   zum   zwaugläufigen Ein-und  
Ausschalten des Zahnes 11 bilden. Die Zurücklegung des Zahnes kann auch durch eine Feder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   unteratützt   oder bewirkt werden, die den Schaltzahn 11 auf der   Schragnache   des letzten ausgeschwenkten Körpers 10 nach aussen zieht.

   Beispielsweise könnte dazu eine Feder verwendet werden, die den Schaltzahn, bei dessen Drehung ausserhalb des Bereiches der   Körper 10,   in seiner unwirksamen Lage erhält. 
 EMI2.1 
 ihrer Drehung durch den Schaltzahn 11 freigibt. Diese Sperrvorrichtung besteht aus einem zweiarmigen Hebel   16,   der, wie Fig. 5 zeigt, radial zu der den Schaltzahn 11 mitnehmenden Zählwerkwelle 12 an einem festen Maschinenteile 17 drehbar gelagert ist, und zwar auf einem die Achse 12 kreuzenden Zapfen 18. Das äussere Ende dieses Hebels 16 greift zwischen Ansätze 19 der Zählscheibe 14, wodurch diese am Drehen gehindert wird, während das innere Hebelende mit einer auf der Achse 12 verschiebbaren Hülse 20 verbunden ist, die eine Ringeindrehung 21 besitzt.

   In diese greift eine über den Drehpunkt 22 hinausreichende Verlängerung 23 des Schalt- 
 EMI2.2 
 Zählscheibenzähne 13 der   Hebel 16 aus   den   Zählscheibenansätzen   19 herausgehoben, d. h. aus seiner Sperrlage entfernt wird, und umgekehrt. 



   Die Zehnerübertragung, d. h. die Vor- oder Rückwärtsschaltung einer Zählscheibe 14 um eine Einheit beim Übergänge der benachbarten Zählscheibe von   der #9" auf die #O" oder   umgekehrt, wird bei der gezeichneten Ausführung mit Hilfe der nachbeschriebenen Einrichtung bewirkt. Jede Zählscheibe 14 besitzt an ihrer linken Stirnseite in gleichmässiger Verteilung vier Stifte oder Anschläge 33 (Fig. 6 und 7), entsprechend der Anzahl der auf dem   Scheibenumfange   vorhandenen vier   Ziffernfolgen 0   bis 9.

   (Die Sperranschläge 19 aus Fig. 5 sind in Fig. 7 der besseren   Übersichtlichkeit wegen nicht mit dargestellt. ) Beim Übergange einer jeweilig unter dem Schau-   loche 34   sichtbaren #9" einer Ziffernfolge auf die #O"   (oder umgekehrt) trifft der zu dieser Ziffernfolge gehörige Stift 33 von innen her gegen eine Endschrägfläche 35 eines zweiarmigen Hebels 36, der um eine zur Zählwerkwelle 12 parallele Achse 37 schwingt und ausserhalb des Bereiches der   Körper 10   (Fig. 6), auf dem von diesen freigelassenen Bogenteile, angeordnet ist. Durch das Zusammentreffen des Stiftes 33 mit der Schrägfläche 35 wird das andere Ende des Hebels. 36 
 EMI2.3 
 Hebelendes in die Bahn eines Schaltzahnes 39 gelangen.

   Dieser Zahn ist an dem der nächsthöheren   Zählscheibe 14 angehörenden,   den entsprechenden Schaltzahn 11 tragenden und mit der Welle 12 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hebel 31 an, der von   jeder Taste J einer Wertreihe durch   einen Anschlag 32 berabgedrückt werden kann. Je nach dem Werte der herabgedrückten Taste, die entsprechend diesem Werte ver-   schiedenen   Abstand von der Drehachse 30 haben, ist der   Anschlag des Hebels 31   trotz des bei allen Tasten gleichen Verschiebeweges ein verschiedener. Dieser Ausschlag wird vermittelst der Schnur oder Kette 29 auf das   Anzeigerad   24 als Drehbewegung übertragen. Durch ein beliebiges   Spannwerk,   z.

   B. eine Feder, werden Hebel 31 und   Anzeigerad   24 nach dem eingangs beschriebenen Auslösen der   gedruckten   Taste 1 in ihre Ruhelage   zurückgeführt.   



   Der Antrieb der Anzeigeräder 24 kann, statt durch Schnur-oder Kettentriebe 27,   28,   29, auch durch   Zahnsektoren   erfolgen, die mit den Stangen oder Hebeln 31 verbunden werden und die in Zähnungen der   Anzeigeräder   24 eingreifen. Auch können die Anzeigeräder 24 durch Zahlensektoren ersetzt werden, die von den Hebeln 31 aus durch Schnur-oder Kettentriebe, durch Übersetzungshebel oder durch   Zahnräder   (oder Sektoren) angetrieben werden. 



   Das Zählwerk 14 ist auf einem Schlitten 45 gelagert, der, wie Fig. 1 zeigt, parallel zur Zählwerkachse 12 verschiebbar ist und auf dem noch ein zweites Zählwerk angeordnet sein kann, das die Umdrehungen der Welle 12 verzeichnet. Ein solches   Zählwerk,   das in an sich bekannter Weise von einem mit der Handkurbel verbundenen oder mit ihr in Bewegungszusammenhang stehenden Einzahne aus angetrieben wird, kann natürlich auch, statt auf dem Schlitten, in einem festen Maschinenteile angeordnet sein. Auch kann es mit Zehnerübertragungsvorrichtungen beliebiger Art versehen sein. 



   Für jede Tastenreihe kann eine an sich bekannte   Verriegelungsvorrichtung   vorgesehen sein, die das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten der gleichen Reihe verhütet. 



   Die sämtliche Tasten 1, oder doch die einer Reihe, in der gedrückten Lage festhaltende Sperre 8 kann auch so mit der Antriebswelle 12 verbunden werden, dass diese gegen Ende ihrer Drehung selbsttätig die Auslösung bewirkt, beispielsweise durch einen Hubdaumen, der die Sperre oder Sperren ausschwenkt. 



   Die Steuerkörper 10, 10', die in der gezeichneten Ausführung in der Zählscheibenebene liegen und beim Drücken einer Taste aus dieser Ebene   herausgeschwenkt werden. können   auch neben   de. n Z . hlscheiben 14   angeordnet sein und beim Tastendruck der   Zählsf-beibe   soweit genähert werden, dass sie den Schaltzahn 11 in sonst gleicher Weise in die Zähnung 13 hineinschieben. 
 EMI3.1 
 werden, die in Einschnitte an der   Maschinengrundplatte eingreift.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rechenmaschine mit reihenweise    angeordnet'n Werteinstelltasten,   durch die Steuerkörper für das Antriebglied von   Zählrädem   bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkörper (10, 10') in der Achsenrichtung verschiebbar angeordnet sind, so dass sowohl die   eingerückten (10')   als auch die in der Ruhelage   (10)   befindlichen Steuerkörper die zwangläufige Führung eines einfach ausgebildeten Antriebhebels   (Schalt, zahnes 11) bewirken.  

Claims (1)

  1. 2. Rechenmaschine nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten (10') und hinter dem letzten Körper (10) ein fester Steuerkörper (4. 3 bzw. 44) angeordnet ist, von denen der erstere (43) bei einer Drehung des Schaltzahlles (11) ständig dessen Ausschwenkung aus der Zählscheibenzahmmg (13) bewirkt, der letztere (44) aber bei der entgegengesetzten Drehung des Schaltzahnes dessen Ausschwenken nur dann zu bewirken hat, wenn sämtliche Tasten gedrückt, also sämtliche Steuerkörper (10', 10) ausgeschwenkt sind.
    3. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltzahn ) und die die Zählscheibe (14) sichernde Sperrklinke (Hebel 16) durch eine auf der Antriebswelle (1 achial verschiebbare Hülse (20) derart verbunden sind. dass in jeder Stellung des Schaltzahnes (11) zur Zählscheibe (14) die Sperrkhnke (16) zwangläufig aus-und eingeschwenkt werden kann.
    4. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen je zwei EMI3.2
AT67891D 1913-01-27 1914-01-12 Rechenmaschine. AT67891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67891X 1913-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67891B true AT67891B (de) 1915-02-10

Family

ID=5634140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67891D AT67891B (de) 1913-01-27 1914-01-12 Rechenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67891B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67891B (de) Rechenmaschine.
DE248320C (de)
DE509079C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE276401A (de)
AT43002B (de) Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.
AT51842B (de) Rochenmaschine nach System Thomas mit Tasteneinstellvorrichtung.
AT34307B (de) Rechenmaschine.
AT130394B (de) Schreib-Rechenmaschine.
AT43131B (de) Maschine zum Gießen und Setzen von Lettern.
AT43421B (de) Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.
AT22420B (de) Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke.
AT110079B (de) Rechenmaschine.
DE580308C (de) Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE462072C (de) Rechenmaschine
AT65923B (de) Addiermaschine.
DE401411C (de) Rechenmaschine
AT112891B (de) Vorrichtung an Telephonstationen mit Wählscheibe zur Sichtbarmachung der Rufnummer.
DE519666C (de) Rechenmaschine
AT53755B (de) Additionsmaschine.
AT61967B (de) Matrizen- oder Typensatzwechselvorrichtung.
AT135093B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE1474700C3 (de) Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Maschinen
DE410347C (de) Registrierkasse
DE711569C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen