AT43421B - Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten. - Google Patents

Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.

Info

Publication number
AT43421B
AT43421B AT43421DA AT43421B AT 43421 B AT43421 B AT 43421B AT 43421D A AT43421D A AT 43421DA AT 43421 B AT43421 B AT 43421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
slide
wheels
variable number
counter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grimme Natalis & Co Commanditg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimme Natalis & Co Commanditg filed Critical Grimme Natalis & Co Commanditg
Application granted granted Critical
Publication of AT43421B publication Critical patent/AT43421B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem   Zählwerkschlitten.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Rechenmaschinen mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit einem Zählwerkschlitten, der zum Zwecke des Wechsels der Wertstelle, in der die Rechnung geschehen soll, in der Richtung der   Zählwerkachse   verschoben wird. 



   Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung, die den Schlitten nach Beendigung einer Division oder Subtraktion in einer   Werstelle   selbsttätig in die nächste Wertstelle weiterschiebt. 



   Es sind derartige Vorrichtungen bekannt (D. R. P. Nr. 159317), bei denen zur Herbeiführung der rechtzeitigen Verschiebung des Schlittens die Räder des Resultatzählwerkes derart verschoben werden müssen, dass die Einleitung der Schlittenbewegung immer nur an der richtigen, dem Rechnungsgange entsprechenden Stelle stattfindet. Die Verschiebbarkeit der   Zählräder aber   gibt zu Bedenken Veranlassung. Die Erfindung löst die Aufgabe ohne diese Verschiebbarkeit. Auf einer Achse, z. B. der Drehachse 44 der   bekannten Zehnerschalthebel 45 (Fig. l   und 2), sind zweiarmige Hebel 46 lose drehbar angeordnet, deren eines Ende in die Bahn eines an den Zählscheiben 27 des Hauptzählwerkes angeordneten Stiftes 47 ragt und von diesem immer dann aus der Ruhelage abwärts gedrückt wird, wenn die betreffende Zählscheibe 27 auf Null steht.

   Das andere Ende des zweiarmigen Hebels 46 trägt einen Stift oder Ansatz   48,   gegen den sich ein ferner auf der Achse 44 lose drehbarer Arm 49 legt, derart, dass dieser bei der Herabdrückung des Hebels 46 durch den Zählscheibenstift 47 in der Richtung des Pfeiles 50 gedreht wird. Dadurch kommt der Arm 49 in die Bahn eines Zahnes 53 (Fig. 1), der aus dem Umfange der Ein-   stellscheibe   22 in bekannter Weise, z. B. durch die auch die   Einstellzähne   51 verschiebenden Kurvenscheiben 52, herausgeschoben wird und der den Arm 49 mitnimmt. Hierbei fasst ein Ansatz oder Stift 54 des Armes 49 hinter einen Ansatz 55 der Welle 44, wodurch diese gedreht und ein mit ihr verbundener Arm   55'herabgedrückt   wird. Hierdurch wird in beliebiger Weise die Weiter- schaltung des Schlittens bewirkt.

   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiele wird durch die
Abwärtsbewegung des Armes 551 ein zweiarmiger Hebel 56 bewegt, durch dessen zweites Ende eine an Armen 9, die um eine Achse 3 schwingen, aufgehängte   Klinke 18 (Fig. 2   und 3) in die Zähnung eines auf der   Achse-3 angeordneten Zahnrades 2 getrieben   und dieses gedreht wird. Da dieses Rad in die Zähne einer im Gestell befestigten Zahnstange 5 eingreift, so wird der Schlitten durch die
Drehung des Rades 2 verschoben.

   Der Hebel 56 kann dabei um eine eigene Achse oder, wie in den 
 EMI1.1 
 gebogenen Ende   56'unter   einen wagerechten Arm 18'der Klinke 18 greifen, so dass er diese beim Herabdrücken seines vorderen Endes (durch den   Hebel 55')   zunächst entgegen der Wirkung einer kleinen Feder 6 (Fig. 3) dreht und dann anhebt.   Die Klinke   darf für gewöhnlich nicht in die Zähne des Rades 2 eingreifen, damit sie dessen Drehung beim Verschieben des Schlittens 1 von Hand, oder bei der Multiplikationsrechnung durch die Kurbel (in umgekehrter Richtung wie bei der Subtraktion), nicht hindert. 



   Zur Handhabung der Vorrichtung ist nur   nötig, danjenigen   Zahn 53 durch eine kurze 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Löschung des Umdrehungszählwerkes (es zeigte dementsprechend der einmaligen Kurbeldrehung, die Zahl 1 an) wird dann der Schlitten 1 soweit nach rechts geschoben, dass die Zahl 7 des Wertes 73481 über der höchsten 5 des Zählwerkwertes 25770509 steht, also um zwei Wertstellen, und zwar ist dies erforderlich, weil die Division sich als eine in den   höchsten   Wertstellen beginnende fortgesetzte Subtraktion des Divisors darstellt.

   Vor Beginn der eigentlichen Divisionsrechnung durch Linksherumdrehen der Maschinenkurbel 31 wird dann an dem niedrigsten der nicht eingestellten   Einstellwerkräder 22,   in diesem Beispiele also dem links von der 7 des Divisors 73481 gelegenen Rade, durch Rückwärtsschieben der Kurvenscheibe   5. 2 (Fig. l)   der   Zahn 63 aus   dem Umfange des Einstellwerkes herausgeschoben. Bei der darauf folgenden Division erscheint bei der dritten Linksdrehung der Maschinenkurbel in der höchsten Stelle des Wertes 25770509 anstelle der 2 (über die   l)   die 0.

   Bei dem Übergange dieser (den Wert 2 des Dividendus 25770509 darstellenden   Zählscheibe.   27 von der,, 1" auf die,, 0", bewegt der mit ihr verbundene Stift 47 in der vorbeschriebenen Weise den Arm 49 in die Bahn des mit dem Einstellwerke um-   laufendenZahnesJJ,   der gerade dieser Zählscheibe gegenübersteht, wodurch dann die Verschiebung des Zählwerkschlittens 1 um eine Wertstelle nach links erfolgt. In den übrigen Wertstellen wiederholt sich dann stets das gleiche Spiel, wenn die jeweilig höchste Zählscheibe 27 von   der"1"   auf   die,, 0" übergeht.   Die letzte mögliche Verschiebung, bei der der Schlitten seine Ruhelage erreicht, kann in beliebiger Weise, z. B. durch ein Bild-oder Glockenzeichen, dem Bedienenden   angekündigt werden.   



   Die Stifte 47 können statt an den Zählrädern selbst natürlich auch an anderen, mit ihnen in Eingriff stehenden Rädern, z. B. an den Zwischenrädern 57, angeordnet werden. 



   Wenn die Rechenmaschine gleichzeitig mit einer Vorrichtung nach Patent Nr. 43002 zum selbsttätigen Weiterschalten des Schlittens bei der Multiplikation versehen ist, so kann der den Arm 55'entsprechende, die Weiterschaltung des Schlittens bewirkende Arm 40 aus jenem Patente, der hier in Fig. 2 punktiert dargestellt ist, entweder auf einer besonderen Welle angebracht werden, so dass jede dieser Wellen die entgegengesetzte Drehbewegung der anderen Welle nicht mitzumachen braucht, oder man kann die Hebel auf einer gemeinsamen Welle anbringen und die Mitbewegung des jeweils nicht wirksamen Armes dadurch   verhüten, dass   die Arme mit ihrer Welle durch eine Umschaltkupplung   : M   (Fig. 2) oder auf beliebige andere Weise verbunden werden kennen, die der Bedienende, entsprechend der Rechnungsart (Multiplikation oder Division) umstellt.

   Auch kann diese Umstellung von anderen Bewegungen, die bei der Multiplikation und der Division verschieden sind, z. B. von der vorherigen Einstellung des   Mitnehmerzahnes 63,     selbsttätig   abgeleitet werden. 



   Um auch für den Fall, wo nach einer Schlittenverschiebung der Divisor noch grosser ist als der jeweilige abgeteilte Dividendus, eine weitere Verschiebung des Schlittens ohne besondere Kurbelumdrehung erzielen zu   können,   versieht man die Einstellscheiben 22 zweckmässiger Weise mit mehreren, hintereinander wirkenden Mitnehmern, z. B. 3 (Fig. 4), so dass, nachdem der erste Mitnehmer 53'den Schlitten um eine Stelle weitergeschaltet hat, in der neuen Wertstelle der zweite Stift 53"bei derselben Kurbeldrehung noch eine weitere Verschiebung herbeiführt usw.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder des Resultat- zählwerkes oder andere mit ihnen in Eingriff stehende Räder mit Anschlägen (47 versehen umd, die die zur Schlittenverschiebung dienenden Bewegungsteile in die Bahn eines der mit der Kurbel (31) umlaufenden Zähne (63) bringen, welche Zähne (53) einstellbar sind, so dass nach Einstellung des links von der hi1chsten Wertstelle des Divisors befindlichen Zahnes der Schlitten jedesmal dann verschoben wird, wenn das dem Zahne entsprechende Zählwerkrad sich in der EMI2.2
AT43421D 1908-10-31 1909-03-29 Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten. AT43421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE43421X 1908-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43421B true AT43421B (de) 1910-08-10

Family

ID=5624349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43421D AT43421B (de) 1908-10-31 1909-03-29 Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43421B (de) Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.
DE567223C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Rechenmaschinen, dessen Schaltglieder eine umlaufende Schaltbewegung ausfuehren
DE919787C (de) Rechenmaschine
AT142717B (de) Vorrichtung bei Resultatwerken für Rechenmaschinen.
DE531178C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multiplikation
DE432435C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Division
DE905207C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen
DE462072C (de) Rechenmaschine
AT42246B (de) Rechenmaschine mit selbsttätiger Verschiebung des Zählwerkschlittens bei Division.
DE405510C (de) Rechenmaschine
DE453093C (de) Sprossenradrechenmaschine mit mehreren Einstellwerken
DE573939C (de) Dauerkalender
AT43003B (de) Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit einem verschiebbaren Zählwerkschlitten.
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
AT61967B (de) Matrizen- oder Typensatzwechselvorrichtung.
DE508712C (de) Rechenmaschine
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE401602C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Zehner bei Zaehlwerken
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE483247C (de) Rechenmaschine mit einem oder mehreren Zaehlwerken, die, je nachdem summiert oder subtrahiert wird, in einem oder im anderen Drehsinn angetrieben werden
AT100808B (de) Rechenmaschine.
AT43002B (de) Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.
AT123075B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl. mit einem Addier- und Subtrahierwerk.
DE518244C (de) Rechenmaschine, insbesondere nach dem Thomas-System, mit Einrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation
AT90472B (de) Registrierkasse.