DE1474700C3 - Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Maschinen - Google Patents

Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE1474700C3
DE1474700C3 DE19651474700 DE1474700A DE1474700C3 DE 1474700 C3 DE1474700 C3 DE 1474700C3 DE 19651474700 DE19651474700 DE 19651474700 DE 1474700 A DE1474700 A DE 1474700A DE 1474700 C3 DE1474700 C3 DE 1474700C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
wheels
shaft
tooth
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651474700
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474700A1 (de
DE1474700B2 (de
Inventor
Norbert X 1244 Hangelsberg Gruendel
Heinz X 1071 Berlin Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT ZENTRONIK X 5230 SOEMMERDA
Original Assignee
VEB KOMBINAT ZENTRONIK X 5230 SOEMMERDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT ZENTRONIK X 5230 SOEMMERDA filed Critical VEB KOMBINAT ZENTRONIK X 5230 SOEMMERDA
Publication of DE1474700A1 publication Critical patent/DE1474700A1/de
Publication of DE1474700B2 publication Critical patent/DE1474700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474700C3 publication Critical patent/DE1474700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

3 4
angeordneter, von dieser angetriebener Kurvenschei- F i g. 4 die Stellung der Kurvenscheibe bei gekupben in Richtung auf die Addierräder verschwenkbar peltem Addierrad vor der Durchschaltung,
ist, wobei der Schaltbügel verschiebbare Schalthebel F i g. 5 die Stellung einer Stufenscheibe vor Funkträgt, deren Verschiebung durch auf der Zehner- tionsbeginn des Schalthebels,
schaltwelle angeordnete und von dieser angetriebene 5 F i g. 6 die Stellung der Stufenscheibe bei blockier-
sowie über Zehnerschaltvorbereitungshebel durch tem Addierrad.
Axialverschiebung in Wirkstellung bringbare Stufen- In der Zeichnung ist in F i g. 1 ein Addierwerkrahscheiben bewirkt wird und die Schalthebel mit je men dargestellt, bestehend aus den Platinen 1; 2, einem Schaltzahn und einem abgeflachten Sperrzahn welche zur Abstandshaltung durch die Stäbe 3 verausgebildet sind. ίο bunden sind. Dabei sind die zum Verständnis der Er-
Nach der Ausbildung der Erfindung sind auf einer findung nicht erforderlichen Teile der besseren Überaxial verschiebbaren Zehnerschaltwelle mehrere Stu- sieht wegen weggelassen, damit die Zehnerschaltvorfenscheiben angeordnet, die mittels der Zehnervorbe- richtung mit der Überschleuderungssperre deutlich reitungshebel in einer bestimmten Position gehalten erkennbar wird.
werden. Jedes Addierrad enthält in einer besonderen 15 Zwischen den Platinen 1; 2 sind die axial ver-Ebene einen einzigen Zahn, der bei Überschreiten schiebbare Zehnerschaltwelle 4 sowie die Addierradder Stellung »NEUN« einem zugeordneten Zehner- achse 5 und die Achse 6 gelagert. Das Antriebsrad 9 vorbereitungshebel eine Schwenkbewegung erteilt. treibt die Zehnerschaltwelle 4 an und nimmt die auf Durch das Ausschwenken eines Zehnerschaltvorbe- ihr angebrachten Stufenscheiben 17 sowie die Kurreitungshebels aus dem Bereich der Stufenscheibe ao venscheiben 20 in der Drehrichtung mit. Jede Stufenwird ihre seitliche Bewegung zur Einkupplung in den scheibe 17 wird durch einen schwenkbaren Zehnerzugeordneten Schalthebel freigegeben, schaltvorbereitungshebel 22 axial in Position gehal-
Ferner sind auf der Zehnerschaltwelle Kurven- ten. Beim Ausschwenken eines Zehnerschaltvorberei-
scheiben befestigt, die für den Bewegungsablauf tungshebels 22 wird eine Stufenscheibe 17 freigege-
eines Schaltbügels vorgesehen sind. In dem Schaltbü- as ben und kuppelt in der Achsrichtung mittels der
gel sind die beweglichen Schalthebel gelagert. Die Druckfeder 16 in die Ausnehmung 12 (Fig. 2 und 5)
Kurven- und die Stufenscheiben werden gleichzeitig des ihr zugeordneten Schalthebels 10 (F i g. 1 und 2)
durch die Zehnerschaltwelle mitgenommen, wobei ein. Der Schalthebel 10 wiederum ist mit der unteren
die Kurvenscheiben auf den Schaltbügel einwirken Gabel 15 a auf der Achse 6 gelagert und in dem
und diesen in den Bereich der Addierradachse 30 Schaltbügel 7 durch die Gabelführung 15 (F i g. 5
schwenken. Gleichzeitig werden von Schaltbügel und 6) gehalten. Die Stufenscheiben 17 (F i g. 2) und
auch sämtliche Schalthebel in den Bereich der Ad- die Kurvenscheiben 20 kommen überlagert zur Wir-
dierräder eingeschwenkt, und jeder Schalthebel greift kung. Während die Kurvenscheiben 20 (F i g. 2
mit seinem Zahn in das betreffende Addierrad ein. und 3) den Schaltbügel 7 über die Rollen 8 in den
Durch die weitere Drehung der Stufenscheibe wird 35 Bereich der Addierräder 21 (F i g. 4) schwenken,
der Schalthebel vortransportiert und dreht dabei drücken gleichzeitig die Schalthebel 10 mit ihren
gleichzeitig das Addierrad um eine Teilung weiter. In Schaltzähnen 11 vor und mit ihren Sperrzähnen 11 a
dieser Position wird das Addierrad blockiert und hinter den Doppelzahnlücken 23 in die Zahnlücken
verbleibt in dieser Lage so lange, bis die Segment- bzw. in die Addierräder 21 ein. An dem Sperrzahn
kante der Stufenscheibe unwirksam geworden ist. 40 11 α ist der Zahnkopf als Anschlagfläche abgeflacht.
Nach vollzogener Zehnerschaltung werden die betei- Nach diesem Kuppelvorgang drückt die für die Zeh-
ligten Stufenscheiben wieder in die Ursprungslage nerschaltung vorbereitete Stufenscheibe 17 (F i g. 5)
zurückgeschoben. Dazu wird die Zehnerschaltwelle mit der Anschlagkante 18 über die Arbeitskante 14
axial verschoben, bis die Zehnerschaltvorbereitungs- den Schalthebel 10 (F i g. 5 und 6) vor, wobei das
hebel hinter den Ansätzen der Stufenscheiben ein- 45 Addierrad 21 um eine Teilung weitergedreht wird. In
schnappen. Dieser unter »Spannen der Zehnerschalt- dieser Lage ist das Addierrad 21 (F i g. 6) so lange si-
vorrichtung« bekannte Ablauf wird mittels einer auf eher arretiert, bis die Stufenscheibe 17 mit ihrer Seg-
der Zehnerschaltwelle angeordneten, nicht dargestell- mentkante 19 die Sperrecke 13 des Schalthebels 10
ten Trommelkurve erreicht. freigibt. Bei einem erneuten Zehnerschaltvorgang
Die Erfindung soll nachstehend an einen Ausfüh- 50 wiederholt sich der geschilderte Ablauf. Die Über-
rungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeich- schleuderungssperre für die Addierräder ist vorteil-
nung zeigt haft wirksam in die Funktion eines Zehnerschaltvor-
F i g. 1 einen Ausschnitt der Vorderansicht, ganges einbezogen.
F i g. 2 die Stellung der Kurven- und Stufenschei- Die Mittel für die Nullstellung der Addierräder
ben bei Funktionsbeginn im Schnitt A-A, 55 sind nicht dargestellt, weil sie geeigneter herkömmli-
F i g. 3 die Stellung einer Kurvenscheibe vor Funk- eher Ausbildung sein können und nicht im Rahmen
tionsbeginn, der Erfindung liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ben und sind mittels einer Kurvenscheibe axial verPatentansprüche: schiebbar angeordnet. Es wurde bereits vorgeschlagen, auf der Zehner-
1. Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in schaltwelle springende Schaltscheiben mit Druckfe-Registrierkassen und ähnlichen Maschinen, die 5 dem anzuordnen, für die der Wiederaufzug mittels mit Mitteln gegen Überschleuderung und zur einer Spiralkurve durch Drehung der Welle erreicht Ausrichtung der Addierräder sowie mit einer wird, um damit die Zehnerschaltung für neue Einaxial verschiebbaren Zehnerschaltwelle versehen träge vorzubereiten.
ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- Bei anderen Zehnerschaltungen wird eine Blattfeschen der Zehnerschaltwelle (4) und einer Ad- io der, die jeweils zwischen den Addierrädem der Dedierradachse (5) auf einer Achse (6) ein Schalt- kaden auf dem Bund eines Addierrades der niederen bügel (7) angeordnet ist, der mittels auf der Zeh- Dekade aufliegt, mittels eines Nocken um eine Zahnnerschaltwelle (4) angeordneter, von dieser ange- teilung vorgezogen. Dabei wird die Blattfeder seitlich triebener Kurvenscheiben (20) in Richtung auf in die Verzahnungsebene des höheren Addierrades die Addierräder (21) verschwenkbar ist, wobei 15 geschwenkt und transportiert es um eine Teilung der Schaltbügel (7) verschiebbare Schalthebel weiter. Nach vollzogenem Schaltvorgang erfolgt das (10) trägt, deren Verschiebung durch auf der Ausschwenken der Blattfeder oder sonstiger dafür Zehnerschaltwelle (4) angeordnete und von die- vorgesehener Mittel zurück in die Ausgangslage,
ser angetriebene sowie über Zehnerschaltvorbe- Gemeinsam trifft für diese Art der Einrichtungen reitungshebel (22) durch Axialverschiebung in 20 zu, daß für die Ausrichtung und für die Arretierung Wirkstellung bringbare Stufenscheiben (17) be- der Addierräder verschiedene, gesondert angetriewirkt wird, und die Schalthebel (10) mit je einem bene Mittel vorgesehen sind. Gebräuchlich sind gefe-Schaltzahn (11) und einem abgeflachten Sperr- derte Hebel mit Rollen und vielfach nur Hakenhebel zahn (11 a) ausgebildet sind. oder Bügel, die zur gegebenen Zeit in die Zahnlük-
2. Zehnerschaltvorrichtung nach Anspruch 1, 25 ken der Addierräder eingreifen. Ferner sind die Zehdadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalthebel nerschaltwellen und die Addierradachsen so zueinan-(10) zwischen Schaltzahn (11) und abgeflach- der angeordnet, daß die Mittel einer Zehnerschalttem Sperrzahn (lla) eine Doppelzahnlücke welle unmittelbar in dem Bereich der Addierräder (23) aufweist, auf der davon abgewandten Seite zur Wirkung kommen.
des Schalthebels (10) eine mit der Stufenscheibe 30 Die in Rechenwerken bekannten Zehnerschaltvor-(17) zusammenwirkende Sperrecke (13) vorhan- richtungen weisen Unsicherheiten auf, die entspreden ist, die in eine Arbeitskante (14)· zum Ver- - chend der aufgewendeten Mittel verschiedenen Urschieben des Schalthebels (10) übergeht, und der sprung haben und zu Rechenfehlern führen können. Schalthebel (10) im dahinterliegenden Bereich Insbesondere sind diese Nachteile auf unzuverlässig mit einer Aussparung (12) ausgestattet ist. 35 arbeitende Arretier- und Sperrvorrichtungen zurück-
3. Zehnerschaltvorrichtung nach Anspruch 1 zuführen. So ist eine Einrichtung mit toleranz- und und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthe- lageabweichenden Teilen wie Nasen, Schlitzen, Stiften bei (10) an seinen Enden mit Gabelführungen und Nocken bekannt, die als ungünstig wirkende (15) versehen ist. Kette zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb an-
4. Zehnerschaltvorrichtung nach Anspruch 3, 40 geordnet ist und zu nicht gerade günstigen Eingriffsdadurch gekennzeichnet, daß die untere Gabel Verhältnissen führt.
(15 a) des Schalthebels (10) auf der Achse (6) ge- Eine unmittelbare Anordnung von Mitteln der beführt ist. schriebenen Zehnerschaltwellen auf den durchzu
schaltenden Addierrädem setzt besondere freie Ab-•45 stände zwischen den Addierrädem voraus, die den Mitteln der Zehnerschaltwellen freien Durchlauf er-
möglichen, wenn in der betreffenden Dekade keine
Zehnerschaltung vorbereitet wird. Diese für die Addierräder nicht nutzbaren Abstände beeinträchtigen 50 die Anzahl der auf einer Addierradachse von vorge-
Die Erfindung betrifft eine Zehnerschaltvorrich- gebener Länge unterbringbaren Addierwerke,
tung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnli- Der Zweck der Erfindung ist es, weniger und we-
chen Maschinen mit einer Überschleuderungssperre, niger aufwendige Mittel bei einer guten Raumausnutwobei mehrere Schaltvorgänge dieser Zehnerschalt- zung vorzusehen, wobei gleichzeitig eine höhere vorrichtung durch einen Antrieb steuerbar sind. 55 Funktionssicherheit erreicht wird.
Bereits bekannt sind Addierwerke, die entspre- Die Aufgabe der Erfindung ist es, für eine positive
chend ihren Leistungen für verschiedene Zwecke ver- Addition der Addierräder eine sichere Sperrwirkung wendet werden. Die in den Addierwerken vorgesehe- zu erreichen. Dies wird durch die Ausschaltung der nen Zehnerschaltvorrichtungen, besonders die Aus- Massenwirkung der beschleunigten Addierräder über führung der Zehnerschaltwellen, sind in vielen Va- 60 eine Stufenscheibe erreicht, die mit ihrem großen rianten bekannt. So werden z. B. auf einer Welle sit- Winkelbereich für eine ausreichend lange Zeit zur zende mit je einem Zahn versehene Schaltmuffen von Massenberuhigung beiträgt und bei der eine Übereinem Anschlag der ihnen zugeordneten Addierräder schleuderung der Addierräder damit ausgeschlossen in Achsrichtung verschoben und gelangen dadurch in ist.
den Eingriff mit dem auf der Addierradachse an- 65 Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gegeordneten nächsthöheren Addierrad. Die Eingabe löst, daß zwischen der Zehnerschaltwelle und einer der Werte erfolgt über Segmente oder Zahnstangen. Addierradachse auf einer Achse ein Schaltbügel an-Die Zehnerschaltwellen werden gesondert angetrie- geordnet ist, der mittels auf der Zehnerschaltwelle
DE19651474700 1965-08-30 1965-08-30 Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Maschinen Expired DE1474700C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029226 1965-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474700A1 DE1474700A1 (de) 1969-06-04
DE1474700B2 DE1474700B2 (de) 1974-01-10
DE1474700C3 true DE1474700C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=7584727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474700 Expired DE1474700C3 (de) 1965-08-30 1965-08-30 Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1474700C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474700A1 (de) 1969-06-04
DE1474700B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001321C2 (de) Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern
DE1447380B2 (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen verbindung einer sich stetig drehenden antriebswelle mit einer abtriebswelle
DE1474700C3 (de) Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Maschinen
DE2227270C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen
CH585936A5 (en) Forward drive blocking arrangement for rotary counters - brings forward drive pinions out of engagement with number rolls for resetting to zero
DE2544476C2 (de) Klinkenkupplung
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE1447380C (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen Verbindung einer sich stetig drehen den Antriebswelle mit einer Abtriebs welle
DE601321C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE483247C (de) Rechenmaschine mit einem oder mehreren Zaehlwerken, die, je nachdem summiert oder subtrahiert wird, in einem oder im anderen Drehsinn angetrieben werden
DE1635962C (de) Transport- und Schaltauswahl vorrichtung für gelenkig miteinander verbundene, über eine drehbare Walze geführte Jacquard-Musterkarten an selbsttätig arbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE517862C (de) Registrierkasse
AT129079B (de) Hebelregistrierkasse.
DE701685C (de) nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren
DE2146595C3 (de) Farbbandzonen- oder Kohlebandumschaltvorrichtung für Schreib- oder Buchungsmaschinen, Ausgabedruckwerke von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen o.dgl
DE3618340C2 (de)
DE566932C (de) Stellhebel-Registrierkasse
DE508712C (de) Rechenmaschine
AT149113B (de) Rechenmaschine.
DE1785095C3 (de) Flachstrickmaschine
DE925798C (de) Vorrichtung zum Einzelloeschen oder zum gemeinsamen Loeschen der am Resultatwerk und am Umdrehungszaehlwerk von Sprossenrad-rechenmaschinen angezeigten Werte
AT229710B (de) Filmfortschaltvorrichtung für Kinogeräte
DE494274C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE304845C (de)
DE489024C (de) Zehnerschaltwerk an Rechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)