AT66445B - Registrierkasse mit mehreren Schubkasten. - Google Patents

Registrierkasse mit mehreren Schubkasten.

Info

Publication number
AT66445B
AT66445B AT66445DA AT66445B AT 66445 B AT66445 B AT 66445B AT 66445D A AT66445D A AT 66445DA AT 66445 B AT66445 B AT 66445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
drawers
drawer
cash register
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Registrier Kassen Ges Mit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Registrier Kassen Ges Mit filed Critical Nat Registrier Kassen Ges Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT66445B publication Critical patent/AT66445B/de

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  RegistrierkassemitmehrerenSchubkasten. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Registrierkasse mit mehreren Schubkasten, die in   bekannter. Weise unabhängig   voneinander der jeweilig   niedergedrückten   Taste entsprechend geöffnet   werden können.   



   Das Wesen der Erfindung besteht darin. dass die Maschine nur betätigt werden kann, wenn sämtliche Schubkasten sich in der eingeschobenen Lage befinden, d. h. geschlossen sind. Zu diesem Zweck ist eine von den Schubkasten geregelte Sperrvorrichtung vorgesehen, durch welche die Maschine gesperrt wird, wenn ein Schubkasten geöffnet ist. 



   Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar :
Fig. 1 die Maschine in der Seitenansicht ; Fig. 2 einen Schnitt derselben, während Fig. 3 eine Einzelheit veranschaulicht. Fig. 4 zeigt die Sperrvorrichtung in der Seitenansicht und Fig. 5 einen Teil derselben in der   Rückansicht.   



   Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erfolgt der Antrieb der Maschine 
 EMI1.1 
 und 6, die auf den Wellen 7 und 8 befestigt sind, in Verbindung steht. Neben dem    Rade.) ist   auf der Welle 7 eine Scheibe 9 angeordnet, die mit einer Aussparung 10 versehen ist, in welche in der Normalstellung ein Ansatz 11 eines auf der Welle 13 befestigten Armes 12 greift, wodurch das Rad 5 gesperrt ist. 



   Die Tasten 14 sind mit einem schrägen Ansatz 15 versehen, die mit schrägen   Aussparungen 76'   der Segmente 17 zusammenarbeiten. Werden die Tasten 14 entgegen der Wirkung der Federn 18 
 EMI1.2 
 freigibt, womit die Maschine entsperrt ist. 



   Die Schubkasten 25 werden durch die Sperrhaken 22 in der   Verschlusslage   gehalten, die unter dem Einfluss von Federn 24 hinter eine Platte 23 des Sperriegels greifen. Zwecks   FreigH 11"   eines Schubkastens muss somit der zugehörige Sperrhaken 22 soweit niedergedrückt werden. 
 EMI1.3 
 erreicht :
Ist eine Taste 14 niedergedrückt und wird das Getriebe durch Drehen der   Kurbel in Tätigkeit   gesetzt, so wird das Segment 26, je nachdem welche der Tasten niedergedrückt worden ist.   lit   bekannter Weise mehr oder weniger zum Ausschwingen gebracht. Das Segment 26 ist mit einem Ansatz 27 versehen (Fig. 2), dessen Zahnung mit einem auf der Welle 29 befestigien Zahnrade 28 
 EMI1.4 
 senkrecht gelagerten Welle 32 befestigten Kegelrade 31 kämmt.

   Hieraus dürfte zu ersehen sein, dass, je nachdem, welche Taste niedergedrückt wor4den ist, die   Welle. ? 2 mehr oder weniger gedreht   wird. Letztere trägt die in bekannter Weise gegeneinander versetzt angeordneten Anschläge die mit den Schwinghebeln- 34, durch eelche die Freigabe   der Schubkasten 25 bewirkt wird.   zusammenarbeiten (Fig. 5). 
 EMI1.5 
 der Schubkasten unter dem Einfluss einer Feder nach aussen bewegt, d. h. geöffnet wird. 



   Das Anheben der Welle 32 (Fig. 2), welche in beliebiger   Wfeise angehoben   werden kann, wird bei dem vorliegenden   Ausführungsbeispiel durch   einen Lenker 37 bewirkt, der gegen einen 
 EMI1.6 
 Ende des Lenkers greift unter einen Bund 70 der Welle 32. 



   Diese Anordnung der Teile ist an sich bekannt. Die Neuerung besteht nun darin,   die Welle 1. 1   solange gesperrt zu halten, bis sämtliche Schubkasten geschlossen sind. Dieses wird durch einen Winkelhebel 41 erreicht, der mit seinem oberen hakenförmigen Ende mit einem auf der Welle 13 befestigten Haken   42   zusammenarbeitet. In der Normalstellung, wie sie die Fig. 2 veranschaulicht, wird der Hebel   41   entgegen der Wirkung der Feder   43   durch eine Stange   44   gehalten, in deren Längsschlitz 45 ein Zapfen des Hebels 41 eingreift. Das untere Ende der Stange 44 ist an einem   Arm 77 der   Welle 49 angelenkt.

   Letztere trägt ausserdem noch einen Arm   48,   dessen kreisförmig gestaltetes   Ende M m eine Aussparung 57 eines   Querstückes 52 greift (Fig. 4 und 5), dessen Ansätze 53 in Schlitzen 54 geführt sind. An den Enden des Querstückes ist der obere Teil 55 einer Serie von Kniehebeln angelenkt, deren Anzahl der Zahl der übereinander angeordneten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schubkasten entspricht.   Die Zapfen 57 der Kniehebel sind in Schlitzen 58 der am Maschinenrahmen befestigten Platte 56 gefühit (Fig. 4). Die Zapfen 59 der Kniehebel liegen bei geschlossenem Schubkasten (25) gegen die Rückwand desselben an. Ist einer der Schubkasten geöffnet, so schwingt der betreffende Kniehebel aus, was wiederum zur Folge hat, dass das Querstuck 52 sich auf dieser Seite senkt.

   Das Querstück schwingt hiebei nicht um den   Ann 48,   sondern um den oberen Zapfen der anderen Serie von Kniehebeln aus, da diese in ihrer Lage unverändert bleiben. Bei dem Schwingen des Querstuckes 52 nach der einen oder anderen Richtung wird auch der Arm 48 von demselben abwärts und damit unter Vermittlung der Welle 49, Arm   71,   die Stange 44 aufwärtsbewegt, wobei gleichzeitig unter dem Einfluss der Feder 43 der Winkelhebel 41 derart zum Ausschwingen gebracht wird, dass sein   hakenförmiger   Ansatz über den auf der Welle 13 befestigten Haken 42 greift, was eine Sperrung des   Maschinengetriebes   zur Folge hat.

   Wird der geöffnete Schubkasten geschlossen, so werden durch das Strecken des zugehörigen Kniehebels sämtliche Teile in ihre Normallage zurückbewegt und damit die Sperrung der Maschine aufgehoben. 



   Aus vorstehendem dürfte zu ersehen sein, dass die Maschine, sobald einer oder mehrere Schubkasten geöffnet sind, nicht betätigt werden kann. Da es wünschenswert ist, mit der Maschine 
 EMI2.1 
   kann,   so dass eine Sperrung des Getriebes durch denselben unterbleibt. 



   Bei der vorliegenden   Ausführungsform   sind zwei nebeneinander angeordnete Reihen vun Schubkasten vorgesehen. Ist nur ein Stapel   Schubkasten vorhanden, ssn braucht   das andere Ende des Querstückes   52 nur an   einem feststehenden Rahmen angelenkt zu werden. 



   Kurz zusammengefasst, arbeiten die Teile in folgender Weise :
Ist eine Taste   niedergedrückt   und damit die Welle   1. 3   verdreht, so gibt der   Arm 27 das     Segment 26 frei.   damit dieses aussehwingen kann. Hiebei wird die Welle. 32 in die richtige Lage eingestellt, so dass beim Anheben derselben der zu der niedergedrückten Taste gehörige Schubkasten geöffnet wird. In der verschlossenen Lage der Schubkasten liegt der Zapfen des zugehörigen Kniehebels gegen die Rückwand derselben an, wodurch die Kniehebel in einer bestimmten Strecklage gehalten   werden.

   Wird ein Kasten geöffnet,   so   gibt die Rückwand desselben   den Zapfen des Kniehebels frei, so dass   letzterer ausschwingt, wobei dass Querstück. 52   auf der Seite, auf welcher der Kniehebel ausgeschwungen ist,   abwärtsbewegt wird, was wiederum   ein Abwärts- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


AT66445D 1913-08-18 1913-08-18 Registrierkasse mit mehreren Schubkasten. AT66445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66445T 1913-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66445B true AT66445B (de) 1914-08-25

Family

ID=3588381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66445D AT66445B (de) 1913-08-18 1913-08-18 Registrierkasse mit mehreren Schubkasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66445B (de) Registrierkasse mit mehreren Schubkasten.
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE504466C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss mit zweiteiligen Zuhaltungsscheiben
DE276827C (de)
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
AT39275B (de) Räderlafette mit einem festen und einem ausschaltbaren Sporne.
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE279507C (de)
AT102407B (de) Freigabevorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen u. dgl.
AT129079B (de) Hebelregistrierkasse.
AT121312B (de) Sperreinrichtung für den Maschinengang von Registriermaschinen.
DE822554C (de) Vorrichtung zum Abheben und Festhalten von Arretierhebeln, vornehmlich in Numerierwerken, Datumsstempeln u. dgl.
DE721149C (de) Rechenmaschine mit mehreren Zaehlwerken
AT78228B (de) Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl.
DE692820C (de) Registrierkasse
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT68766B (de) Jacquardwerk für Stickmaschinen.
DE30348C (de) Fensterverschlufs
DE709887C (de) Fangwerk fuer Sprossenradrechenmaschinen
AT148840B (de) Saldiermaschine.
DE410347C (de) Registrierkasse
DE619375C (de) Naehmaschinenschrankschloss
DE437564C (de) Hackmaschine
DE384274C (de) Sperrvorrichtung fuer Tastenrechenmaschinen