AT65334B - Abnehmbarer Sporn für Räderlafetten. - Google Patents

Abnehmbarer Sporn für Räderlafetten.

Info

Publication number
AT65334B
AT65334B AT65334DA AT65334B AT 65334 B AT65334 B AT 65334B AT 65334D A AT65334D A AT 65334DA AT 65334 B AT65334 B AT 65334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spur
wheel mounts
carriage
removable
tail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT65334B publication Critical patent/AT65334B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abnehmbarer Sporn für Räderlafetten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen abnehmbaren Sporn für   Räderlafetten   (insbesondere für Raderlafetten schwerer Geschütze) und besteht darin, dass der Sporn mit Organen versehen ist, die gestatten. den Sporn mit Rädern und mit einer Deichsel zu versehen, so dass er für sich gefahren werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der   Ermüdung   dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine zum Teil im Schnitte gehaltene Seitenansicht des Lafettenschwanzes einer Iäderlafette nebst Sporn und Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörige Oberansicht, Fig. 3 und 4 geben eine Einzelheit wieder ; ferner zeigt iu kleinerem Massstabe Fig. 5 eine Seitenansicht des fahrbar gemachten Spornes, Fig. 6 die zu Fig. 5 gehörige rechte Stirnansicht und Fig. 7 Lafettenschwanz und Sporn beim Anbringen und Abnehmen des Spornes. 



   Der Lafettenschwanz besitzt zwei Wände A von C-förmigem Querschnitte. Diese Wände sind durch eine Kappe B, die ihre Enden umgreift. miteinander verbunden. Der Sporn ('. ('1 besteht im wesentlichen aus dem spatenförmigen Spornblatte C und einer Druckplatte Cn. Das Spornblatt C und die   Druck-platte (-"sind durch   Versteifungsrippen c2 miteinander verbunden. An der Unterseite jeder Lafettenwand A sitzt eine schmale Klane a1. die dazu bestimmt ist, mit der vorderen Kante c3 (siehe besonders Fig. 2) der   Druckplatte   in Eingriff zu treten. Auf dem hinteren Teile der Druckplatte C1 ist ein breites Führungstück D befestigt, an welchem die Stirnfläche b1 der Kappe B anliegt, wenn der Sporn C C1 mit dem Lafettenschwanze verbunden ist.

   Zur Verbindung des Spornes mit dem Lafetten- 
 EMI1.1 
 und 2 der Zeichnung ersichtliche Gebrau\chsstellung einnehmen. 



   Die Lafette kann durch Verdrehen eines in der Kappe B gelagerten Zahnrades F, das in eine Verzahnung d2 des Führungsstckes D eingreift, gegenüber dem Sporne   C. Cl   seiotlichverstelltwerden. 



   Der Sporn C, C1 trägt an den Versteifungsrippen c2 zwei Lager G, die zur Aufnahme   l'mer   Achse   H   für Räder J (Fig. 5 bis 7) bestimmt sind. Die Radschse H kann durch Splinte h1 (Fig. 6) undrehbar und    unverschiel mit   den Lagern G verbunden werden. 
 EMI1.2 
 werden und trägt an ihrem anderen Ende eine Protzöse k2, die dazu bestimmt ist, mit dem   Protzhaken     ml   einer Protze   M oder dgl. in   Eingriff zu treten   (Fig. 5).   



   Soll der Sporn   C,     C1 von   der Lafette abgenommen und für sich gefahren werden, so hebt man zunächst mittels einer Winde den Lafettenschwanz samt dem Sporn bis 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig.   6   um 900 verdreht ist. Sodann entfernt man die Bolzen b2 und fährt den Sporn, indem man gegen die Räder J drückt, vom Lafettenschwanze ab. Schliesslich wird die Deichsel K, nachdem man sie um 900 gedreht und mittels des Keiles kl an der Büchse   c   festgelegt hat, an die Protze M angehängt (Fig. 5). 



   Beim Anbringen des fahrbar gemachten Spornes an den Lafettenschwanz wird zunächst letzterer über eine zur Aufnahme des Spornes bestimmte, vorher ausgeworfene Grube gefahren und mittels einer Winde soweit angehoben, dass der Sporn nach Drehung der Deichsel K um 900 mit dem Lafettenschwanze verbunden werden kann. Die Teile nehmen dann wieder die Stellung nach Fig. 7 ein. Wie die Verbindung des Spornes mit dem Lafettenschwanze erfolgt, bedarf nach vorstehendem keiner Erläuterung. Nach erfolgter Verbindung des Spornes mit der Lafette werden die Räder J von der Achse H abgezogen und die Achse H sowie die Deichsel K entfernt, worauf der Lafettenschwanz samt dem Sporn mittels der Winde niedergelassen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abnehmbarer Sporn für Räderlafetten, dadurch gekennzeichnet, dass er Lager (G) 
 EMI2.1 
 besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Abnehmbarer Sporn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (K) gekrümmt ist und bei fahrbar gemachtem Sporn so in am Spornblatte (C) und an der Druckplatte (cl1) vorgesehene Lager (04, c eingreift, das sie ihre hohle Seite dem Erdboden zukehrt.
AT65334D 1912-06-26 1913-05-30 Abnehmbarer Sporn für Räderlafetten. AT65334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65334X 1912-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65334B true AT65334B (de) 1914-06-25

Family

ID=5632858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65334D AT65334B (de) 1912-06-26 1913-05-30 Abnehmbarer Sporn für Räderlafetten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102010035895A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
AT65334B (de) Abnehmbarer Sporn für Räderlafetten.
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE272413C (de)
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
AT130343B (de) Zweiräderige Strohpresse.
DE516942C (de) Kinderspielzeug mit Propeller
AT145896B (de) Wagenkasten, insbesondere für Großraumkraftfahrzeuge.
DE588162C (de) Plattformwagen mit Drehgestellen
DE354498C (de) Hebekarre
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
AT153422B (de) Schlepper mit Winde, insbesondere zum Ziehen von Geschützen.
AT68701B (de) Einrichtung an Kraftwagen zur Verhinderung des Einsinkens derselben auf weichem Boden.
DE712973C (de) Bindemaeher
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
AT310993B (de) Vorrichtung an Parkelevatoren
DE409018C (de) Motorlokomotive
AT49358B (de) Mähmaschine.
DE331601C (de) Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
AT52669B (de) Rohrwagen für fahrbare Rohrrücklaufgeschütze.
AT55585B (de) Für Räderlafetten bestimmte Druckplatte zum Verhindern des zu tiefen Eindringens des Lafettenschwanzes in den Erdboden.
DE480497C (de) Fahrbarer Heurechen
AT51674B (de) Für Räderlafetten bestimmte Druckplatte zum Verhindern des zu tiefen Eindringens des Lafettenschwanzes in den Erdboden.