AT64734B - Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kammerringöfen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kammerringöfen.

Info

Publication number
AT64734B
AT64734B AT64734DA AT64734B AT 64734 B AT64734 B AT 64734B AT 64734D A AT64734D A AT 64734DA AT 64734 B AT64734 B AT 64734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
chamber ring
chamber
operating chamber
furnaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Tischler
Original Assignee
Josef Tischler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Tischler filed Critical Josef Tischler
Application granted granted Critical
Publication of AT64734B publication Critical patent/AT64734B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von   Kammerringöfen.   



   Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum Betriebe von Kammerringöfen mit einem durch die aneinandergereihten Kammern eingeschlossenen, gemeinsamen Innenraum, nach welchem sowohl das Einsetzen als auch das Aussetzen der Ware von dem gemeinsamen Innenraum des Ofenbauwerkes aus erfolgt. Zur Ausführung dieses Verfahrens dient ein Kammerringofen, bei dem gemäss der Erfindung die Kammern nur mit dem gemeinsamen Innenraum des Ofenbauwerkes in Verbindung stehen. 



   In der Zeichnung ist der zur Ausführung des Betriebsverfahrens dienende Kammerringofen nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt den Ofen in einer Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 2 teils in der Draufsicht, teils in einem Schnitt nach Linie    -    der Fig.   l.   



   Der Ofen bildet ein ringförmiges Bauwerk 1   ! \on trapezförmigem Querschnitt,   in dem die einzelnen Ofenkammern dicht nebeneinander angeordnet sind. Jede Kammer ist auf der Aussenseite des ringförmigen Bauwerkes 1 mit einer oder mehreren Rostfeuerungen 2 bzw. mit Gas-oder dgl. Feuerungen versehen. Auf der Innenseite des Bauwerkes, zu der man durch ein oder mehrere, durch eine Tür verschliessbare Eingänge 5 gelangt, ist jede Kammer mit einer verschliessbaren Einsatzöffnung 3 versehen, auf welche Weise die Feuerung von dem   Einsatzraum-   vollständig getrennt wird, so dass in letzteren weder Kohlenstaub noch Asche gelangen und die in die Kammern einzusetzenden Waren verunreinigen kann.

   Der   Einsatzraum -1   wird   zweckmässig   mit einer Decke versehen und als Glasierraum angewendet, von welchen aus sowohl das Einsetzen wie auch das Aussetzen der Ware erfolgt. 



  Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die aus deu Öfen kommenden   geschrühten   Waren unmittelbar in den nahen, vom   Ringofen umschlosseneu Glasurraum gebracht, glasiert   und sofort wieder in die nächstfolgende   Kammer     eingesetzt werden können.   Die beim Einsetzen angewendeten Einsatzkapseln werden ebenfalls nach dem Aussetzen aus einer Kammer In die nächstfolgende   pinzusatzende Kammer   auf kürzestem Wege gebracht. Dadurch wird viel Zeit und Wärme erspart.   Ausserdem   können sich die Einsatzkapseln im   Einsatzrand 4   nicht ansammeln, weil sie   immer   gleich bei der nächsten einzusetzenden Kammer angewendet werden.

   Das Ofenbauwerk 1 kann selbstverständlich anstatt ringförmig auch eckig bzw   polygonalförmig   ausgebildet werden. Der Einsatzraum 4 kann auch von oben bzw. von unten zugänglich sein
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Betrieb von Karnmerringöfen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Einsetzen als auch das Aussetzen der Ware fur jede einzelne Kammer von dem durch die   aneinandergereihten Kaminern eingeschossenen, gemeinsamen Innenraum   des Ofenbauwerkes aus erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kammerringofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Kammern nur mit dem gemeinsamen Innenraum des Ofenbauwerkes in Verbindung stehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64734D 1912-07-02 1912-07-02 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kammerringöfen. AT64734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64734T 1912-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64734B true AT64734B (de) 1914-05-11

Family

ID=3586673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64734D AT64734B (de) 1912-07-02 1912-07-02 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kammerringöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64734B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kammerringöfen.
DE623230C (de) Aus keilfoermigen Steinen bestehendes Ofengewoelbe fuer Siemens-Martin-OEfen
DE502571C (de) Koch- und Waschkesselofen
AT139952B (de) Kachelofen mit Luftmantel.
DE479869C (de) Feuerraumwand mit Kuehlrohren
DE944492C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
AT90749B (de) Flammrohreinbau.
AT65197B (de) Heizofen mit einem mittleren Füllschacht und seitlichen Abzugschächten.
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE413457C (de) Fahrbarer Rost fuer Gaserzeuger und Feuerungen
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
CH336151A (de) Ofen zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe, beispielsweise Hauskehricht
AT55271B (de) Ringofen zum Brennen von Ziegeln, Kalk und dgl.
DE432474C (de) Einrichtung zur Abdeckung von im Linienzug der Rohrbuendel liegenden Luecken im Durchtrittsquerschnitt der Feuergase innerhalb eines Kessels
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
DE482815C (de) Gaskochherd
DE495306C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfat aus Kochsalz und Schwefelsaeure
DE485618C (de) Ruehrwerk mit Luftkuehlung fuer Roestoefen
DE481092C (de) Im Verband gemauerte Feuerraumwand fuer Rostfeuerungen
AT62306B (de) Einrichtung an Küchenherden zwecks Müllverbrennung.
DE479184C (de) Feuerraumwand
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE449690C (de) Lokomotivkessel
DE950683C (de) Gliederkessel mit aussenliegenden Brennstoffbunkern, fuer Sammeleizungsanlagen und selbsttaetigen Betrieb
DE912857C (de) Heizungskessel mit Vorspruengen in den Feuerzuegen