AT90749B - Flammrohreinbau. - Google Patents

Flammrohreinbau.

Info

Publication number
AT90749B
AT90749B AT90749DA AT90749B AT 90749 B AT90749 B AT 90749B AT 90749D A AT90749D A AT 90749DA AT 90749 B AT90749 B AT 90749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flame tube
tube installation
section
cross
shows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Vogt
Original Assignee
Heinrich Vogt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Vogt filed Critical Heinrich Vogt
Application granted granted Critical
Publication of AT90749B publication Critical patent/AT90749B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flammrohl einbau.   



   Die Erfindung betrifft eine neue und zweckmässige Verbesserung derjenigen bekannten Einrichtungen   an Flammrohrkesseln, bei welchen vermittels einer im Flammrohr aufgestellten, den Flammrohrquerschnitt   teilweise abdeckenden Scheibe eine erhöhte   Wärmewirkung   der Heizgase und eine Verhinderung der Ablagerung von Flugasche im Flammrohr angestrebt wird. 



   Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sind zwei Arsführungsbeispiele auf der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt :
Fig. 1 die Einrichtung in Vorderansicht mit Flammrohr im Querschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt der Einrichtung mit Flammrohr im Längsschnitt, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführung der Einrichtung und Fig. 4 in kleinerem Massstabe den Längsschnitt eines Flammrohres in Verbindung mit der Einrichtung und der Feuerbrücke. 



   Die eigentliche, den Querschnitt des Flammrohres teilweise abdeckende oder verengende Scheibe wird gebildet durch ein Traggitter mit den Trägern e, el, c2, deren Felder durch feuerfeste Steine f'ausgekleidet sind. 



   Bei der   Ausführung nach   Fig. 3 ist an Stelle der Träger und feuerfesten Steine eine Eisenbetonscheibe s, s'vorgesehen. 



   Die beschriebene Scheibe ist nun leicht lösbar an einer beliebigen Stelle des   Flammrohres   eingesetzt und lässt an der betreffenden Stelle bequem eine   Stellungsändernng   derart zu, dass der   Durehgangs-   
 EMI1.1 
 aufgehängt, so dass durch   Schrägstellung   die   Stellungsänderung   stattfindet. 



   Bei dem Einsetzen des Tragringes werden zwischen die beiden Teile b,   c   Keile   cl   getrieben und hiedurch die Ringhälften   imFlammrohr festgeklemmt. Gemäss   Fig. 4 werden die beiden   Deckscheiben H.   in einiger Entfernung von der   Feuerbrüclm   p,   p   aufgestellt, so dass der Flammrohrquerschnitt an den betreffenden Stellen eine entsprechende Verengung erfährt, ebenso wie eine Verengung des   Flammrohr-   querschnittes bei q über der Feuerbrücke vorhanden ist. 



   Eine unbeabsichtigte Drehung der Deckscheibe wird bei der   Ausführung nach Fig.   2 dadurch 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2>
    2. Einbau in Flammrohren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unterteilten vollen Tragring für die Scheibe, dessen Teile (b, i) Treibstücke (d) auseinanderhalten, die auf die Kesselwandung selbst unmittelbar nicht einwirken. EMI2.1
AT90749D 1920-09-03 1921-08-18 Flammrohreinbau. AT90749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90749X 1920-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90749B true AT90749B (de) 1923-01-10

Family

ID=5643372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90749D AT90749B (de) 1920-09-03 1921-08-18 Flammrohreinbau.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90749B (de) Flammrohreinbau.
DE479869C (de) Feuerraumwand mit Kuehlrohren
DE973129C (de) Flammrohrkessel mit in das Flammrohr eingebautem Wanderrost
AT41509B (de) Füllofen, mit im Füllschachte angeordnetem, durchbrochenem Luftzuführungsrohre.
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE472963C (de) Doppelkocher fuer Bitumen, Teer und aehnliche Bindemittel
AT105144B (de) Herd- oder Ofenaufsatz.
DE371073C (de) Kochherd mit Einbauten zur Fuehrung der Heizgase
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
DE356306C (de) Einbau in Flammrohren
AT64734B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kammerringöfen.
DE447207C (de) Ofen fuer Fleisch- und Waschkessel
DE369430C (de) Eiserner Hochofen
AT24551B (de) Rauchverzehrende Feuerung.
DE25265C (de) Gekühltes wehr bei feuerungen
DE533775C (de) Rekuperativ beheizter Schachtofen
DE439914C (de) Fuellfeuerung mit in der Fuellschachtwand aufsteigenden, nach dem Feuerraum Durchlaesse aufweisenden Luftkanaelen
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
DE441288C (de) Heizofen
DE477559C (de) Wasserrohrrost fuer Kohlenstaubfeuerungen
AT65197B (de) Heizofen mit einem mittleren Füllschacht und seitlichen Abzugschächten.
AT43261B (de) Feuerungsanlage für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
AT117163B (de) Luftheizungsaufsatz für Öfen u. dgl.
DE565699C (de) Grudeherd