DE369292C - Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten - Google Patents

Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten

Info

Publication number
DE369292C
DE369292C DEM62651D DEM0062651D DE369292C DE 369292 C DE369292 C DE 369292C DE M62651 D DEM62651 D DE M62651D DE M0062651 D DEM0062651 D DE M0062651D DE 369292 C DE369292 C DE 369292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
wires
furnace
ribbons
muffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM62651D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abt Kupfer & Messingwerke
MANSFELD AKT GES fur BERGBAU
Original Assignee
Abt Kupfer & Messingwerke
MANSFELD AKT GES fur BERGBAU
Publication date
Priority to DEM62651D priority Critical patent/DE369292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369292C publication Critical patent/DE369292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Glühofen zum Glühen von Bändern und Drähten. Die zu glühenden Bänder und Drähte wurden bisher entweder in Topf- oder Muffelöfen eingesetzt und nach dem Glühen herausgezogen, oder sie wurden bei beständig arbeitenden Öfen in FcTm von. Ringen oder .Rollen auf Kettengelegt und mit diesen durch den Ofen hindurrhbewegt. Die ersteren Öfen ergeben leicht eine ungleichmäßig geglühte Ware, während bei der letzteren Art Öfen die Ketten eine sehr geringe Haltbarkeit haben und dem. Ofen dauernd Wärme entziehen. Es ist auch eine Einrichtung zum Tempern -oder Härten von Stahldraht .bekannt, bei welcher der Draht durch eine senkrechte, oben und unten mit Stopfbüchsen versehene Heizkammer sowie durch ein daran sich anschließendes Ölbad zum Härten des Drahtes hindurchgezogen wird. Hierbei muß natürlich auf den Draht ein ziemlich beträchtlicher Zug ausgeübt werden, so daß weniger widerstandsfähige Metalle nicht in dieser Weise behandelt werden können.
  • Die vorliegende Neuerung besteht nun darin, daß der Herd des Ofens derart geneigt angeordnet ist, daß die Q.uf dem Boden liegenden Bänder oder Drähte im wesentlichen durch ihr eigenes Schwergewicht fortbewegt werden, so daß nur ein ganz geringer Zug genügt, um das Gut gleichmäßig ununterbrochen durch den Ofen zu führen.
  • ,Glühöfen mit schrägliegendem Herd sind an sich bekannt, z. B. zum Glühen von kleinen Gegenständen, die in Trommeln gefüllt werden, die dann auf der geneigten Ofensohle lierabrollen. Auch zum Glühen von Blechen sind Öfen mit geneigter Sohle vorgeschlagen worden. In allen Fällen erfolgte aber die Bewegung. des Glühgutes absatzweise.
  • Zum Glühen von Bändern und Drähten ist ein Ofen mit geneigter Sohle bisher noch nicht benutzt worden. Diese Anordnung hat hier aber den großen Vorteil, daß auf das sich gleichmäßig fortbewegende Glühgut kein nennenswerter Zug anisgeübt zu werden braucht, welcher ein Strecken oder Zerreißen des Gutes zur Folge haben könnte. Dabei ist sehr wesentlich, daß das Glühgut ständig gleichmäßig durch den Ofen geführt wird; denn ein absatzweises- Hindurchführen würde abwechselnd harte und weiche Stellen im Glühgut hervorbringen, während bei diesem Verfahren eine absolut gleichmäßige Weichheit des Glühgutes erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Ofens ist auf der Zeichnung im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Der Ofen a ist mit einer schrägliegenden Muffel b versehen, durch welche das Glühgut c in der Weise hindurchgeführt wird, daß es auf dem Boden der Muffel entlangglcitet. Das aus der unteren Öffnung f austretende Glühgut wird auf die Trommel d aufgewickelt.
  • Die Heizgase treten im, Sinne der eingezeichneten Pfeile aus dem Feuerungsraum g in den Ofen a ein, durchziehen ihn, indem sie die Muffel b umspülen :und gelangen idurch den Kanal h zu idem Rekuperator.
  • Anstatt, wie auf der Zeichnung dargestellt, die Eintrittsöffnung e und die Austrittsöffnung f für das Glühgut frei zu lassen, kann die Muffel auch mit einem Einlauf- bzw. Auslaufrohr versehen sein, das unter Wasser taucht, so daß die Muffel auch mit einem indifferenten Gas gefüllt werden kann.
  • Die Muffel kann auch; ganz fortgelassen werden, wenn eine Beschädigung des Glühgutes durch die Feuergase nicht zu befürchten ist.
  • Um einen ununterbrochenen Betrieb herbeizuführen, werden zweckmäßig die Enden der aufeinanderfolgenden Bänder oder Drähte durch Schweißen, Löten, Nieten o. dgl. miteinander verbunden. In derselben Weise können auch Bleche zu einem fortlaufenden Band vereinigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Glühofen zum Glühen von Bändern oder Drähten, die in gestrecktem Zustande und auf dem Boden aufliegend durch den Ofen hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Herd des Ofens geneigt angeordnet ist.
DEM62651D Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten Expired DE369292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62651D DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62651D DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369292C true DE369292C (de) 1923-02-17

Family

ID=7310525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62651D Expired DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369292C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087398B2 (en) * 2001-10-15 2006-08-08 Marshall Barry J Method for detecting urease

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087398B2 (en) * 2001-10-15 2006-08-08 Marshall Barry J Method for detecting urease

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
DE565154C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren von chemischen oder physikalischen Wirkungen zwischen gasfoermigen und festen Stoffen
DE878625C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern
DE618207C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut
DE403578C (de) Verfahren zum Innen-Emaillieren von Roehren
DE471326C (de) OElfeuerung
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE447143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Oxydation oder aehnlicher Einwirkungen beim Erhitzen von band- oder drahtfoermigen Metallen oder Metallegierungen
DE377667C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Draht, Bandeisen u. dgl.
DE808237C (de) Temperofen
DE857262C (de) Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren
DE545835C (de) Etagenroestofen
DE705490C (de) Selbsttaetige Entaschungsvorrichtung fuer Wanderroste
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE1440C (de) Trockenapparat in Verbindung mit Cementbrennöfen
DE100813C (de)
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren
DE429441C (de) Temperofenanlage
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
DE672081C (de) Schachtofen
AT129714B (de) Wärmebehandlungsofen.
DE333709C (de) Gluehofen mit Retorte, deren Abhitze einen Flammraum fuer das neu eingebrachte Gluehgut unmittelbar beheizt
DE410490C (de) Halbgasfeuerung
DE946252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe auf Rosten