DE857262C - Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren - Google Patents

Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren

Info

Publication number
DE857262C
DE857262C DEP3273D DEP0003273D DE857262C DE 857262 C DE857262 C DE 857262C DE P3273 D DEP3273 D DE P3273D DE P0003273 D DEP0003273 D DE P0003273D DE 857262 C DE857262 C DE 857262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grate
furnace
glass tube
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3273D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kressin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL116297D priority Critical patent/NL116297C/xx
Priority to NL72066D priority patent/NL72066C/xx
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3273D priority patent/DE857262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857262C publication Critical patent/DE857262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/26Transporting of glass tubes or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement
    • B65G47/295Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement by means of at least two stopping elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/20Auxiliary treatments, e.g. aerating, heating, humidifying, deaerating, cooling, de-watering or drying, during loading or unloading; Loading or unloading in a fluid medium other than air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Ofenanlage zur maschinellen Wärmebehandlung von Glasröhren Die Erfindung hat eine Ofenanlage zur maschinellen Wärmebehandlung ovn Glasröhren für die Herstellung von elektrischen Leuchtröhren zum Gegenstand, bei der in fließender Fertigung selbsttätig ein Geraderichten und Entspannen der Glasröhren sowie die Verfestigung eines auf der Innenwandung der Glasröhren aufgebrachten Überzuges erfolgt. Die neue Ofenanlage eignet sich besonders für die Herstellung von elektrischen Leuchtstofflampen, bei denen das Bindemittel eines Leuchtstoffüberzuges der Rohrinnenwand bei hoher Temperatur abgedämpft bzw. abgebrannt werden muß.
  • Die Ofenanlage nach der Erfindung besteht aus einem ortsfesten, von einer Ofenhaube mit eingebauter Heizvorrichtung überdeckten Rost, aus in geringem gegenseitigem Abstand parallel nebeneinander angeordneten umlaufenden Walzen, zwischen denne nockengesteuerte Ausheber angeordnet sind, die nacheinander derart aus dem Walzenrost hochgehoben und in diesen wieder versenkt werden, daß die auf dem Walzenrost liegenden und von den Walzen durch Reibung in Umllauf versetzten Glasröhren schrittweise nacheinander über die Walzen hinweg von einem Walzenkanal in den anderen beförtert werden. Um das Überwälzen der Glasröhren von einem Walzenkanal in den anderen zu erleichtern, wird zweckmäßig der Walzenrost als schiefe Ebene mit einem leichten Gefälle nach vorn ausgebildet. Die Nockensteuerung der Ausheher wind mit Vorteil ,so ausgeführt, daß jedes Glasrohr beim Üherheben lin den nächsten Walzenkanal nicht frei hineinfällt, sondern zuerst an dem noch hochgehobenen Ausheber dieses Kanals zum Anliegen kommt. Das Glasrohr wird dann beim langsamen Absenken dieses Auslhebers in den Walzenkanal eingelegt.
  • Für die Ausbildung der Ausheber bestehen verschiedene Möglichkeiten. Am besten haben sich zwei senkrecht geführte, an jedem Endteil des Glasrohres angreifende Hubstangen mit nach vorn abgeschrägtem Kopfteil bewährt. Ferner hat sich gezeigt, daß ein Nacheinanderhochheben und Nacheinanderüberwälzen der beiden Endteile des Glasrohres günstig bist, was sich leicht durch eine zeitlich phasenverschobene Steuerung der beiden Ausheber erreichen läßt. Es wird dabei also zuerst nur das eine Rohrende unter leichter Schrägstellung des Glasrohres auf und über die vordere Walze gehoben, an den hochstehenden Ausheber des nächsten Walzenkanals angelegt und nach dem Hochheben des zweiten Rohrendes auch zuerst in den neuen Walzenkanal eingelegt. Das Überwälzen des Glasrohres erfolgt in diesem Fall besonders leicht unid stoßfrei.
  • Die Speisung des Walzenrostes geschieht zweckmäßig über einen vorangestellten schrägen Zulauftisch, dessen Tischplatte mit Bohrungen und durch diese hindurchgeführen Hemmstiften versehen ist. die mittels Nocken oder Kurvenschieher so gesteuert werden, daß bei jedem Schritt der Ausheber-Steuerung des Walzenrostes jeweils nur ein Glasrchr dem Walzenrost zuläuft. Die aus dem Ofen kommenden fertigen Glasrohre werden auf einem an dem Ende des Walzenrostes angefügten Ahnahmetisch gesammelt und dort, beispielsweise von Hand, abgenommen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine nach der Erfindung ausgebilldete Ofenanlage m Fig. r in Seitenansicht und teilweise im Schnitt dargestellt. Der in kleinerem Maßstab ausgeführte Querschnitt nach Fig. 2 veranschaulicht den aus zwei senkrechten Hubstange bestehenden Ausheber eines Walzenkanals und seine Steuerung in schematischer Darstellung.
  • Wie Fig. I zeigt, wandern die beiderseits offenen Glasröhren 1, die auf der Innenwandung einen mittels einer Nitrocelluloselösung aufgebrachten Leuchtstoffüberzug tragen, über den schrägen Zulauftisch 2 auf den durch die Walzen 3 gebildeten, ebenfalls schräg gestellten Rost und von dort auf den Abnahmetisch 4. Der Walzen rost und die zdarunter Ibefindliche Ofenbodenplatte 5 wenden durch die abnehmbare, in Fig. I angehoben dargestellte Ofenhaube 6 abgedeckt, die eine vorzugsweise elektrische Heizvorrichtung enthält.
  • Die Walzen 3 bestehen aus Stahlröhren mit übergeschobenen Porzellanmänteln und werden über Kettenräder 7 oder Ritzel in Pfeilrichtung mit etwa 30 Umdrehungen je Minute gedreht. Infolge der Reibung drehen sich dann die auf den Walzen 3 aufliegenden Glasröhren 1 in entgegengesetztem Drehsinn.
  • Die Weiterförderung der Glasröhren von einem Walzenkanal in den anderen erfolgt durch die am Kopfteil nach vorn abgeschrögten Hubstangen 8, die durch Bohrungen der Ofenbodenplatte 5 hindurchgeführt sind und von den Rollennocken 9 der Steuerwalze 10 entgegen der Wirkung der Zugfedern 11 nach oben gedrückt werden. Diese Hubstangen 8 sinld derart gesteuert, daß beim Hochheben des Glasrohres 1 und Überrollen zum nächsten Walzenkanal die in diesem angeordneten Hubstangen noch angehoben sind, so daß sic'h das Glasrohr zuerstandiese hubstangen anlegt. Beim darauffolgenden Versenken dieser Hubstangen wird dann das Glasrohr in den neuen Walzenkanal sanft eingelegt.
  • Fig. 2 zeigt die in jedem Walzenkanal unter den bilden Endteilen des Glasrohres I angeordneten hubstangen 8, die durch eine angelenkte Flacheisenstange 12 miteinander verbunden sind, auf welche der Rollennocken 9 der Steuerwalze drückt.
  • Durch Verschieben der Steuerwalze nach links oder rechts und durch Wahl eines geeigneten Durchmessers Ider Steuerwalze läßt sich ohne Schwierigkeit erreichen, daß der sich an die Flacheisenstange 12 andrückende Rollennocken g zuerst nur die links gezeichn'ete Hubstange 8 und mit bestimmter Verspätung dann auch die rechts gezeichnete Hubstange 8 hochdrückt und daß beide Hubstangen anschließend mit gleicher zeitlicher Verschiebung wieder abgesenkt werden. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein leichteres stoß freies Überwälzen der Glasröhren I.
  • Der schräge Zulauftisch 2 ist mit durch Bohrungen der Tischplatte hindurchgeführten, durch Kurvenscheiben 13 bzw. Exzenter 14 gesteuerten Hemm,stiften 15 versehen, die in einem solchen Zusammenspiel gehoben und gesenkt werden, daß bei Freiwerden des ersten Walzenkanals jeweils nur ein einziges Glasrohr dem Walzenrost zuläuft.
  • Im Innern der Ofenhaube 6 werden die Glasröhren 1 auf eine Temperatur von etwa 5200 C aufgeheizt und verhältnismäßig weich, aber infolge ihres ständigen Umlaufes nicht verbogen, sondern im Gegenteil vollkommen geradegerichtet. Außerdem findet im Innern der Ofenhaube 6 das Ahbrennen der Nitrocellulose unter Festfritten der Leuchtstoffschicht statt. Zu diesem Zweck sind auf einer Seite des Walzenrostes in Höhe der in den Walzenkanälen liegenden Glasröhren 1 in der Zeichnung nicht dargestellte Düsen angeordnet, die durch die Glas röhren Druckluft hindurchblasen, wobei störende Verbrennungsprodukte aus dem Glasrohr gespült werden.
  • Eine nach der Erfindung ausgebildete Ofenanlage zeichnet sich durch eine hohe Durchsatzleistung und insbesondere dadurch aus, daß die Erhitzungstemperaturen der Glas röhren ohne Schwierigkeit genau eingehalten werden können und daher die Glasröhren bzw. ihre Leuchtstoffschichten eine stets gleiche Beschaffenheit aufweisen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Ofenanlage zur maschinellen Wärmebehandlung von Glasröhren für die Herstellung von elektrischen Leuchtröhren, insbesondere Leuchtstoffröhren, gekennzeichnet durch einen ortsfesten, von einer ()fenhaube (6) mit eingel)auter Heizvorricl1tunSg überdeckten Rost aus in geringem gegenseitigem Abstand parallel nebeneinander angeordneten, umlaufenden Walzen (3), zwischen denen nockengesteuerte Ausheller (8) angeordnet sind, die nacheinander derart aus dem Walzenrost hochgehoben und in diesen wieder versenkt werden, daß die auf dem Walzenrost liegenden und von den Walzen (3) durch Reibung in Umlauf versetzten Glasröhren (1) schrittweise nacheinander über die Walzen (3) hinweg von einem Walzenkanal in den anderen befördert werden.
  2. 2. Ofenanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenrost nach vorn zu leicht nach abwärts geneigt und die Nockensteuerung (g) so ausgebildet ist, daß jedes Glasrohr (1) beim Überwälzen über die nächste Walze (3) sich zuerst an den im nächsten Walzenkanal noch hochgeschobenen Ausheber (8) anlegt und erst beim Versenken dieses Aushebers dann sanft in den neuen Walzenkanal eingelegt wird.
  3. 3. Ofenanlage nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in jedem Kanal zwischen zwei Walzen (3) angeordnete Ausheber aus zwei senkrechten, zweckmäßig durch Bohrungen in einer Ofenbodenplatte (5) hindurchgeführten Hubstangen (8) mit nach vorn abgeschrägtem Kopfteil besteht, die das Glasrohr an beiden Endteilen anheben und zweckmäßig durch eine angelenkte Verbindungsstange (12) gekuppelt und derart zeitlich etwas nacheinander gesteuert sind, daß sich das Glasrohr zuerst nur mit dem einen Endteil an den als Anschlag wirkenden nächsten Aushelver (8) anlegt.
  4. 4. Ofenanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Walzenrost ein schräger Zulauftisch (2) mit durch Bohrungen der Tischplatte hindurchgeführten, durch Kurvenscheiben (I3) gesteuerten Hemmstiften (14) vorangestellt ist, der dem Walzenrost jeweils nur ein Glasrohr zuführt.
DEP3273D 1943-05-21 1943-05-21 Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren Expired DE857262C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL116297D NL116297C (de) 1943-05-21
NL72066D NL72066C (de) 1943-05-21
DEP3273D DE857262C (de) 1943-05-21 1943-05-21 Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3273D DE857262C (de) 1943-05-21 1943-05-21 Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857262C true DE857262C (de) 1952-11-27

Family

ID=7358632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3273D Expired DE857262C (de) 1943-05-21 1943-05-21 Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE857262C (de)
NL (2) NL72066C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL72066C (de)
NL116297C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE2244418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gehärteten Glasscheibe
DE69216924T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasscheiben mit komplexer Form zum Gebrauch in Motorfahrzeugen
DE1955154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer erwaermten Glasscheibe
DE3718981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2750594C2 (de) Vorrichtung zum Sprühhärten von Stahlwaren
DE857262C (de) Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren
DE2064049B2 (de) Windungsförderer
DE675825C (de) Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE2839592C2 (de)
DE1596509A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasscheiben
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE1696588A1 (de) Verfahren zur Kraeuselung von Spannwerken aus Draht und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
DE577856C (de) Vorrichtung zum Loeten von Ketten
DE456923C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von in ihrer Laengsrichtung dauernd weiterbewegten Glasroehren oder -staeben
DE3130488C2 (de)
DE1165213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben
DE157210C (de)
AT225367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachglastafeln
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE708668C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
AT239828B (de) Chargiermaschine zum Einsetzen von Glühgut in Glühöfen