DE3130488C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3130488C2 DE3130488C2 DE19813130488 DE3130488A DE3130488C2 DE 3130488 C2 DE3130488 C2 DE 3130488C2 DE 19813130488 DE19813130488 DE 19813130488 DE 3130488 A DE3130488 A DE 3130488A DE 3130488 C2 DE3130488 C2 DE 3130488C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- devices
- stopping
- tube
- transport path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/147—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving on an inclined floor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/08—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/22—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
- F27B9/227—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers with rotation of the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von
Rohren, mit einem mit Ein- und Auslaßvorrichtungen versehenen
Ofen zur Aufnahme einer Mehrzahl von parallel beabstandeten
Rohren, im Ofenraum angeordneten, in zu den Rohrachsen senk
rechter Richtung antreibbaren Transportketten zum Befördern
der Rohre im Ofenraum und Vorrichtungen zum Anhalten der dabei
gegenüber den Transportketten um die Rohrachse rotierenden Rohre.
Es ist bekannt, gußeiserne Rohre nach dem Abkühlen in einem
kontinuierlich durchlaufenen Ofen einige Zeit auf eine vorbe
stimmte Temperatur zu erhitzen und anschließend mit vorbestimm
ter Kühlgeschwindigkeit langsam abzukühlen, um die gewünschte
Ferritstruktur zu erhalten. Die Rohre durchlaufen dabei im
Ofen eine Aufheizzone, eine Zone gleichbleibender Temperatur
und eine Zone langsamer Abkühlung. Da die gußeisernen Rohre
bei den hohen Temperaturen der Wärmebehandlung zu elliptischer
Verformung neigen, müssen sie bei ihrer Bewegung durch den Ofen
gedreht werden.
Bei einer aus der DE-AS 11 95 340 bekannten Vorrichtung der ge
nannten Art sind kontinuierlich in einer Richtung angetriebene
Tragketten mit Gleitschuhen zur Aufnahme der Rohre sowie ange
triebene Vorschubketten mit Zähnen vorgesehen, die intermittie
rend in entgegengesetzte Richtung oder mit geringerer Geschwin
digkeit in gleicher Richtung angetrieben werden, so daß alle
Rohre durch die Geschwindigkeitsdifferenz jeweils in an den
Zähnen anliegender Stellung gedreht werden, um Verformungen zu
vermeiden. Bei dieser Konstruktion werden jedoch alle auf den
Transportketten befindlichen Rohre zwangsläufig für die gleiche
Zeitdauer mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit gedreht.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zur Wärmebe
handlung von Rohren der eingangs genannten Art zu schaffen, die
bei unaufwendiger, wartungsfreundlicher Konstruktion eine den
zu behandelnden Rohren flexibler anpaßbare Wärmebehandlung er
möglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung zur Wärmebehand
lung von Rohren erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent
anspruchs 1 ausgestattet.
Diese Vorrichtung erlaubt mit einfachen Mitteln einen störungs
armen, energiesparenden Betrieb mit individueller Anpassung der
Wärmebehandlung verschiedener Rohre an unterschiedliche
Betriebsziele. Durch die getrennt jeweils für eine frei wähl
bare Zeitdauer in die Transportbahn bewegbaren Anhaltevorrich
tungen kann jedes einzelne Rohr optimal gedreht und wärmebe
handelt werden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in
den Unteransprüchen beschrieben.
Da sich die zu behandelnden Rohre wegen ihres vielfach nicht
gleichmäßig über ihre Länge verteilten Gewichts beim Drehen
um ihre Rohrachse oft axial verschieben, ist es zweckmäßig,
durch solche Verlagerungen verursachte Verformungen der rot
glühenden Rohre an der Ofenwand ohne zusätzliche Hilfsketten
oder unwirtschaftliche Verbreiterung des Ofenraumes zu verhindern, und zwar durch
jeweils von Sensoren betätigte Vorrichtungen zur individuellen
Steuerung des Anhebeausmaßes der jeweiligen Anhaltevorrichtung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Vorrich
tung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anhaltevorrichtung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Anhaltevorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anhaltevorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Blockdiagramm einer Steuervorrichtung für die
Anhaltevorrichtung,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer weiteren abgewandelten An
haltevorrichtung,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anhalte
vorrichtung gemäß Fig. 6 und
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren
abgewandelten Anhaltevorrichtung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ofen 1 besitzt einen Ofen
raum A zur Aufnahme von fünf beabstandet parallelliegenden
Rohren P mit einem am einen Ende des Ofens angeordneten Einlaß
2 und einem am anderen Ende angeordneten Auslaß 3. Neben dem
Einlaß 2 liegt eine Zuführkammer 4, in die jeweils ein aus
einer Schleudergußform einer nicht dargestellten Schleuderguß
maschine entnommenes, rotglühendes Rohr eingebracht und darin
vor dem Einführen in den Ofenraum A weitgehend ohne Abkühlung
gehalten wird. Zwischen dem Einlaß 2 und der Zuführkammer 4 ist
eine anhebbare Tür 5 und am Auslaß 3 eine anhebbare Tür 6 ange
ordnet. Der Ofenraum A ist ferner durch eine anhebbare mittlere
Tür 7 in eine einlaßseitige Erwärmungskammer A 1 und eine Abküh
lungskammer A 2 unterteilt. Anstelle der Türen 5 bis 7 können
auch wärmeisolierende Vorhänge vorgesehen sein.
An der Oberwand der Erwärmungskammer A 1 sind Brenner 8 a und 8 b
über den Rohren P angeordnet, um die Oberseite der Rohre P di
rekt mit Gas hoher Temperatur auf eine vorbestimmte Temperatur
zu erwärmen. In einem oberen Abschnitt der Abkühlungskammer A 2
sind nahe der Erwärmungskammer A 1 Kühlrohre 9 angeordnet, um
wirkungsvoll das Rohr P mit bestimmter Kühlgeschwindigkeit
abzukühlen. Den Kühlrohren 9 wird von einem auf dem Ofen 1
angebrachten Gebläse 10 über einen Schieber 11 und einen Ver
teiler 12 Kühlluft zugeführt. Die durch diese Kühlrohre 9
strömende, dabei erwärmte Luft wird über einen Sammelkopf 13
und eine Luftleitung 14 den Brennern 8 a und 8 b als Verbren
nungsluft zugeführt.
Im unteren Bereich des Ofenraumes A bewegt ein Kettenförderer
15 die Rohre P unter Drehung um ihre Achse vom Einlaß 2 zum
Auslaß 3. Der Kettenförderer 15 umfaßt mehrere in geeignetem
Abstand jeweils quer zu den Rohrachsen auf Kettenrädern 17 und
18 am Auslaß 3 bzw. am Einlaß 2 über obere und untere Ketten
führungsschienen 19 a und 19 b umlaufende endlose Hauptketten 16,
auf denen die Rohre P mit ihrem Außenumfang aufliegen.
In geeigneten Abständen in Transportrichtung der Rohre sind An
haltevorrichtungen 20 mit jeweils einem Satz in axialer Rich
tung der Rohre P beabstandeten Rollen 21 angeordnet, die zwi
schen einer aufwärts in die Transportbahn der Rohre P ragenden
Eingriffsstellung und einer zurückgezogenen Stellung unter der
Transportbahn bewegbar sind. Somit wird jedes auf dem Ketten
förderer 15 gegen die in ihre Eingriffsstellung angehobenen
Rollen 21 anliegende Rohre durch die Bewegung der Hauptketten 16
um seine Achse gedreht.
Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt jede Anhaltevorrichtung 20 einen an
ihrem unteren Ende durch horizontale Schwenkzapfen 24 in La
gern 23 an einem Ende einer festen Basis 22 verschwenkbar ge
lagerten Rahmen 25 mit an dessen oberem Ende drehbar gelager
ten Rollen 21 und einer einen mittleren Abschnitt des Rahmens
25 mit dem anderen Ende der Basis 22 verbindenden Zylinderan
ordnung 26 zum Verschwenken des Rahmens 25. Die Rollen 21 wer
den durch Ausfahren bzw. Zusammenziehen der Zylinderanordnung
26 in die Transportbahn der Rohre P bzw. aus dieser heraus be
wegt.
Im unteren Abschnitt der Zuführkammer 4 ist eine Hubvorrichtung
27 mit einem über ein Scherengestänge anhebbaren Support 27 a
und einem darauf neigbar angebrachten Rahmen 27 b angeordnet.
Auf den anhebbaren Rahmen 27 b wird in dessen unterer Stellung
ein aus der Schleudergußform entnommenes Rohr P aufgebracht,
der anhebbare Rahmen 27 b dann durch den Support 27 a auf die
Höhe der Transportbahn des Kettenförderers 15 in die in Fig. 1
in durchbrochenen Linien gezeigte Stellung angehoben und
dann gekippt, um das Rohr P in die Erwärmungskammer A rollen
zu lassen. Neben dem Auslaß 3 ist eine Abführvorrichtung 28
angedeutet. Wenn die durch den Kettenförderer 15 gebildete
Transportbahn in der dargestellten Weise leicht abwärts ge
neigt ist, rollt das Rohr P beim Transport von selbst in
Bahnrichtung. Zur Wärmebehandlung des Rohres P wird der Ketten
förderer 15 ständig in Richtung des Pfeiles angetrieben.
Während die Rollen 21 der Anhaltevorrichtung 20 in die Trans
portbahn des Kettenförderers 15 hineinragen, wird die Tür 5
angehoben, das Rohr P in der Zuführkammer 4 mittels der Hubvor
richtung 27 durch den Einlaß 2 in den Ofenraum A eingebracht
und dann die Tür 5 geschlossen. Das Rohr P wird durch Rollen
um sich selbst und durch den Kettenförderer 15 weiterbewegt,
durch Anlage an den Rollen 21 in einer ersten Eingriffsstellung
angehalten und in dieser durch die Weiterbewegung der Haupt
ketten 16 um seine eigene Achse gedreht, während jeweils seine obenliegende
Fläche durch die darüber angeordneten Brenner 8 a direkt auf
eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird. Obwohl das Rohr P
durch den Temperaturanstieg leicht deformierbar ist, wird durch
seine Drehung eine elliptische Deformation des Rohres P
verhindert.
Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit werden die Rollen 21
der Anhaltevorrichtungen 20 kurzzeitig aus der Transportbahn
zurückgezogen und danach wieder in ihre Eingriffsstellung aus
gefahren, wobei das Rohr durch eigenes Rollen und durch die
Bewegung des Kettenförderers 15 in eine an den Rollen 21 der
nächsten Anhaltevorrichtung 20 anliegende zweite Eingriffsstel
lung weiterbewegt wird. Dort wird das um seine Achse rotieren
de Rohr P in der gleichen Weise durch Brenner 8 b erwärmt und
für eine vorbestimmte Zeit auf einer vorgegebenen Temperatur
gehalten.
Dann wird nach Anheben der mittleren Tür 7 und kurzzeitigem Zu
rückziehen der Rollen 21 das Rohr P zum langsamen Abkühlen aus
der Erwärmungskammer A 1 in eine dritte Eingriffsstellung in der
Abkühlungskammer A 2 transportiert, wo das Rohr mit einem weite
ren Satz von Rollen 21 in Eingriff tritt und für eine vorbe
stimmte Zeitdauer abgekühlt wird, während es sich um seine Achse dreht.
Nachfolgend wird das Rohr P in gleicher Weise
in einer vierten und fünften Eingriffsstellung abgekühlt.
Schließlich wird das Rohr P
nach Beendigung der Wärmebehandlung durch den Auslaß 3 auf die
Abführvorrichtung 28 ausgetragen. In dieser vorstehend zur Ver
einfachung nur für ein Rohr P beschriebenen Weise werden in der
Praxis natürlich mehrere Rohre in kontinuierlicher Reihenfolge
wärmebehandelt.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten, abgeänderten Anhalte
vorrichtungen sind mit Einrichtungen zur Korrektur von Axial
verschiebungen des Rohres P versehen. Bei dieser Ausführungs
form ist der schwenkbare Rahmen 25 durch horizontale Zapfen 24
an einem zweiten Rahmen 29 gelagert, der auf einer festen Basis
22 verschiebbar und an einer von dieser nahe einer Hauptkette
16 aufragenden vertikalen Stange 30 schwenkbar befestigt ist.
Eine zweite Zylinderanordnung 31 ist an ihrem unteren Ende mit
der festen Basis 22 verbunden und besitzt eine Kolbenstange
31 a, deren vorderes Ende am zweiten Rahmen 29 angebracht ist.
Wenn die Kolbenstange 31 a der zweiten Zylinderanordnung 31
ausgefahren oder zurückgezogen wird, dreht sich der zweite
Rahmen 29 um die vertikale Stange 30 in einer horizontalen
Ebene. Sensoren 32 a und 32 b zum Erfassen der Axialbewegung des
Rohres P sind elektrisch mit einer Steuerschaltung C (Fig. 5)
verbunden, um die zweite Zylinderanordnung 31 zu steuern. In
den Figuren sind jeweils gleiche oder ähnliche Teile, die den
gleichen Funktionen dienen, durch die gleichen Bezugszeichen
bezeichnet.
Etwaige Axialverschiebungen des Rohres P werden durch diese
abgewandelte Anhaltevorrichtung 20 in folgender Weise korrigiert.
Wenn sich das Rohr P in einer Eingriffsstellung um mehr als eine
vorbestimmte Strecke axial verschiebt, betätigt es dabei durch
Berührung einen der Sensoren 32 a oder 32 b. Wenn sich das Rohr P
beispielsweise in Fig. 3 nach rechts verschiebt und den Sensor
32 b betätigt, wird von diesem ein Signal der Steuerschaltung C
zugeführt. Diese betätigt die zweite Zylinderanordnung 31,
um die Kolbenstange 31 a auszufahren und dadurch den zweiten Rah
men 29 um die vertikale Schwenkachse 30 in Richtung des Pfeiles
A in Fig. 3 um einen vorbestimmten Winkel zu verdrehen. Dies ver
schiebt den Berührungspunkt einer Rolle 21 b mit dem Rohr P in zur
Transportrichtung des Rohres entgegengesetzter Richtumg um die
Axialverschiebung des Rohres P zu korrigieren. Falls sich das
Rohr P in Fig. 3 nach links verlagert, zieht sich die Kolbenstange
31 a der zweiten Zylinderanordnung 31 zurück, was den Berührungs
punkt der Rolle 21 b mit dem Rohr in Transportrichtung verschiebt,
um die Axialverschiebung des Rohres P auszugleichen.
Während bei dieser abgewandelten Anhaltevorrichtung 20 Axial
verschiebungen des Rohres durch Verdrehen des zweiten Rahmens 29
um die vertikale Schwenkachse 30 korrigiert werden, kann alternativ der
erste verschwenkbare Rahmen 25 auch durch mehrere (meist zwei)
am freien Ende mit jeweils einer Rolle versehene Schwenkarme
ersetzt werden, die durch getrennte Zylinderanordnungen zum Ausgleich
axialer Verschiebungen des Rohres individuell verschwenkbar sind.
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte, abgewandelte Anhaltevor
richtung 20 besitzt linear beweglich gelagerte Rollen 21 a und 21 b,
die jeweils am vorderen Ende eines in einem Führungsteil 33 in
gegen die Vertikale geneigter Richtung linear verschiebbaren
Schieberteiles 35 angeordnet sind, das durch eine Antriebsvor
richtung 34, beispielsweise eine über eine Steuerschaltung C
(Fig. 5) mit den die Axialverschiebung des Rohres P erfassenden
Sensoren 32 a und 32 b verbundene elektrische Hubvorrichtung beweg
bar ist. Dabei werden Axialverschiebungen des Rohres P durch die
Anhaltevorrichtung 20 im wesentlichen in der gleichen Weise wie
in den Fig. 3 und 4 korrigiert. Wenn das an den Rollen 21 a und
21 b anliegende Rohr P den Sensor 32 b berührt, wird die Rolle 21 b
durch die zugehörige Antriebsanordnung 34 weiter ausgefahren, um
die Axialverschiebung zu korrigieren. Wenn das Rohr den Sensor
32 a berührt, wird die Rolle 21 a in gleicher Weise zur Korrektur
bewegt. Die Stellung des Rohres kann natürlich auch durch Absenken
einer Rolle 21 a oder 21 b oder durch Absenken einer Rolle und
Anheben der anderen Rolle korrigiert werden.
Wie insbesondere die Fig. 6 und 7 zeigen, ist an der endlosen
Hauptkette 16 mittels nicht dargestellter Teile ein Tragstreifen
36 zum Transport der Rohre P angebracht und die Hauptkette 16
durch eine Führung 37 und der Tragstreifen 36 durch Führungen 38
und 39 geführt. Der Ofenraum A ist durch eine Trennwand 40 aus
feuerfesten Steinen oder dergleichen in obere und untere Abschnitte
geteilt, wodurch Wärmeverluste in der Ofenkammer vermieden werden.
Die in Fig. 8 dargestellte Abwandlung der Anhaltevorrichtung ent
spricht der Konstruktion gemäß der Fig. 6 und 7, wobei jedoch
jetzt die Rollen 21 a und 21 b vertikal anstatt geneigt bewegbar
sind. Hierdurch kann der Spalt in der Trennwand 40 um die
Anhaltevorrichtung 20 auf einfache Weise abgedichtet werden.
Da bei den dargestellten Ausführungsformen der Ofenraum A geneigt
ist, wird in vorteilhafter Weise die Konvektion von der Erwärmungs
kammer A 1 zur Abkühlungskammer A 2 verringert, was in einfacher
Weise ein für das Erwärmen und das langsame Abkühlen von Rohren
im Ofenraum A geeignetes Temperaturgefälle ergibt. Da auch die
Transportbahn der Rohre P ebenfalls in entsprechender Weise ab
fallend geneigt ist, können die Rohre durch Schwerkraft bewegt
werden, so daß die Hauptkette 16 in Richtung des Pfeiles vom
Auslaß zum Einlaß umlaufen kann, um nur das Drehen der Rohre P
um deren Achse zu bewirken.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Rohren, mit einem mit
Ein- und Auslaßvorrichtungen versehenen Ofen zur Aufnahme
einer Mehrzahl von parallel beabstandeten Rohren, im Ofenraum
angeordneten, in zu den Rohrachsen senkrechter Richtung antreib
baren Transportketten zum Befördern der Rohre im Ofenraum und
Vorrichtungen zum Anhalten der dabei gegenüber den Transport
ketten um die Rohrachse rotierenden Rohre, dadurch gekennzeich
net, daß
- a) eine Mehrzahl von Anhaltevorrichtungen (20) an geeignet beabstandeten Stellen längs der Transportbahn der Rohre (P) ortsfest angeordnet sind,
- b) die Anhaltevorrichtungen (20) im Ofenraum (A) zum Anhalten eines Rohres (P) in dessen Transportbahn hineinbewegbar und zur Freigabe des Rohres (P) aus dieser herausbewegbar sind und
- c) jeder Anhaltevorrichtung (20) zu ihrer Bewegung in die und aus der Transportbahn gesonderte Antriebsvorrichtungen (26, 34) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anhaltevorrichtung (20) jeweils einen unterseitig mittels
horizontaler Schwenklager (23, 24) verschwenkbar gelagerten
Rahmen (25) mit an dessen freien Ende drehbar gelagerten Rollen
(21) sowie Antriebsvorrichtungen (26) zum Verschwenken des
Rahmens (25) zwischen einer in die Transportbahn der Rohre (P)
hineinragenden Stellung und eine aus dieser zurückgezogenen
Stellung aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
horizontalen Schwenklager (24) an einem auf einer festen Basis
(22) um eine vertikale Schwenkachse (30) verschwenkbar gelagerten
zweiten Rahmen (29) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Anhaltevorrichtung (20) mindestens ein Sensor (32 a, 32 b) zur
Erfassung von Axialverschiebungen des Rohres (P) und durch
diesen betätigbare Stellvorrichtungen (31, 31 a) zum Verschwenken
des zweiten Rahmens (29) um die vertikale Schwenkachse (30) in
eine die Axialverschiebung des Rohres (P) beim Transport korri
gierende Stellung zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anhaltevorrichtungen (20) jeweils mehrere in Axialrichtung des
Rohres (P) beabstandete Rollen (21 a, 21 b) und eine Stellvor
richtung (33, 34) zum linearen Bewegen der Rollen (21 a, 21 b)
zwischen einer in die Transportbahn der Rohre (P) hineinragen
den Stellung und einer aus dieser zurückgezogenen Stellung
aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollen (21 a, 21 b) jeweils an einem Schieberteil (35) angeord
net sind, das in einem unter der Transportbahn der Rohre (P)
geneigt oder vertikal angeordneten Führungsteil (33) mittels
einer Antriebsvorrichtung (34) getrennt linear verschiebbar
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den
Anhaltevorrichtungen (20) Sensoren (32 a, 32 b) zum Erfassen von
Axialbewegungen des Rohres (P) und durch diese betätigbare Vor
richtungen zur individuellen Steuerung des Anhebens jeder Rolle
(21 a bzw. 21 b) auf ein die Axialverschiebung des Rohres (P)
beim Transport korrigierendes Hubausmaß zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß vor dem Einlaß (2) eine Zuführkammer (4) zur Aufnahme
des in den Ofenraum (A) einzuführenden heißen Rohres (P) ange
ordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ofenraum (A) durch eine Trennvorrichtung (7)
in eine Erwärmungskammer (A 1) mit verschließbarem Einlaß (2)
und eine Abkühlungskammer (A 2) mit verschließbarem Auslaß (3)
unterteilt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennvorrichtung und/oder Einlaß und Auslaß als anhebbare Tür
(5 bzw. 6 bzw. 7) oder als wärmeisolierender Vorhang ausge
bildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Erwärmungskammer (A 1) Brenner (8 a, 8 b)
zum Abstrahlen von Hitze auf die Oberseite des Rohres (P) vor
gesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Vor
richtungen (13, 14) zum Zuführen von durch Wärmetausch an der
Auslaßseite des Ofenraumes (A) erwärmter Luft zu dessen Ein
laßseite bzw. zu den Brennern (8 a, 8 b) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet
durch in der Abkühlungskammer (A 2) angeordnete, mit einem Kühl
luftgebläse (10) verbundene Kühlrohre (9), die über eine Luft
leitung (14) mit den Brennern (8 a, 8 b) verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ofenraum (A) und die Transportbahn der Rohre
(P) jeweils vom Einlaß (2) zum Auslaß (3) unter einem spitzen,
vorzugsweise zwischen 5° und 20° liegenden Winkel abfallend
geneigt sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55109435A JPS5952209B2 (ja) | 1980-08-08 | 1980-08-08 | 管体熱処理炉 |
JP10943680A JPS5735630A (en) | 1980-08-08 | 1980-08-08 | Heat treatment furnace for tubular body |
JP10943780A JPS6016494B2 (ja) | 1980-08-08 | 1980-08-08 | 管体熱処理炉 |
JP14352680A JPS5767121A (en) | 1980-10-13 | 1980-10-13 | Heat treating device for tubular body |
JP14352780A JPS5767122A (en) | 1980-10-13 | 1980-10-13 | Heat treating device for tubular body |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3130488A1 DE3130488A1 (de) | 1982-04-22 |
DE3130488C2 true DE3130488C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=27526402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813130488 Granted DE3130488A1 (de) | 1980-08-08 | 1981-07-23 | Vorrichtung zur waermebehandlung von rohren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3130488A1 (de) |
FR (1) | FR2488280B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841042A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren und Einrichtung zum Transport von Werkstücken in einem Industrieofen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617717A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Christian Roffler | Verfahren zum kontinuierlichen Brennen keramischer Rohre und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR645310A (fr) * | 1927-12-01 | 1928-10-23 | Ilva Alti Forni & Acciaierie D | Four à réchauffer à fonctionnement continu |
US1923886A (en) * | 1931-05-01 | 1933-08-22 | Jones & Laughlin Steel Corp | Discharge door for furnaces |
DE976887C (de) * | 1952-01-18 | 1964-07-16 | Josef Heinr Baggeler | Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung |
FR1121685A (fr) * | 1955-02-14 | 1956-08-23 | Cie De Pont A Mousson | Four perfectionné à recuire |
FR1226607A (fr) * | 1959-02-24 | 1960-07-13 | Cie De Pont A Mousson | Dispositif perfectionné de manutention de tuyaux et éléments analogues |
GB890595A (en) * | 1959-02-24 | 1962-03-07 | Cie De Pont A Mousson | Improvements in or relating to a handling device for pipes or similarly shaped bodies |
FR76636E (fr) * | 1959-11-23 | 1961-11-10 | Cie De Pont A Mousson | Dispositif perfectionné de manutention de tuyaux et éléments analogues |
US3915285A (en) * | 1974-02-14 | 1975-10-28 | Heinz Co H J | Apparatus for spacing cans |
-
1981
- 1981-07-23 DE DE19813130488 patent/DE3130488A1/de active Granted
- 1981-08-05 FR FR8115214A patent/FR2488280B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841042A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren und Einrichtung zum Transport von Werkstücken in einem Industrieofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2488280A1 (fr) | 1982-02-12 |
DE3130488A1 (de) | 1982-04-22 |
FR2488280B1 (fr) | 1989-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605668C3 (de) | Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben | |
DE69020481T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glas. | |
DE2400296A1 (de) | Verfahren zur behandlung von glasscheiben zum formen und abkuehlen | |
DE69220848T2 (de) | Kontinuierlicher Ofen zum Heizen von Glasscheiben auf ihre Biege- und/oder Härtungstemperatur | |
DE1508508C2 (de) | Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen | |
DE3718981C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE2163268C3 (de) | Ofen zum Erwärmen von Glasplatten | |
DE2712279C2 (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen | |
DE2652773C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von zu biegenden Glasscheiben | |
DE3130488C2 (de) | ||
EP0179050B1 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren | |
CH629256A5 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken. | |
DE2111104C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben | |
EP0131955A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0046994B1 (de) | Rollenofen | |
DE887102C (de) | Vorrichtung zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren | |
CH663087A5 (de) | Durchlaufofen. | |
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
DE1596624B2 (de) | ||
DE1483374C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausglühen oder Weichglühen von Metalldrähten | |
DE2345205B2 (de) | Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren | |
DE60032810T2 (de) | Verfahren zum Biegen von Glas und Glasbiegeform | |
DE1043596B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE3605726C1 (de) | Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken | |
DE1165213B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |