DE502571C - Koch- und Waschkesselofen - Google Patents

Koch- und Waschkesselofen

Info

Publication number
DE502571C
DE502571C DEB135137D DEB0135137D DE502571C DE 502571 C DE502571 C DE 502571C DE B135137 D DEB135137 D DE B135137D DE B0135137 D DEB0135137 D DE B0135137D DE 502571 C DE502571 C DE 502571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
kettle
furnace
washing kettle
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135137D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL EDUARD ROBERT BORN
Original Assignee
CARL EDUARD ROBERT BORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL EDUARD ROBERT BORN filed Critical CARL EDUARD ROBERT BORN
Priority to DEB135137D priority Critical patent/DE502571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502571C publication Critical patent/DE502571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/013Combustion apparatus for solid fuel for use in baking ovens or cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Koch- und Waschkesselofen Bei Z%zasch- und Kochkesselöfen ist es bereits bekannt, in den Ofenmantel einen den Kessel umgebenden und ihn abstützenden Wärmespeicherkörper einzusetzen, um bei Absinken oder Stillegen des Feuers ein Weiter. kochen durch die strahlende Wärme des Speicherkörpers zu ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein zum Kochen von Wäsche und Flüssigkeiten, Sieden von Ölen, Schmelzen von Fetten, Harzen usw. dienender Kesselofen, bei welchem der Wärmespeicherkörper an seinem den Kessel stützenden ringförmigen Unterteil ringsum mit radialen Aussparungen und an seinem oberen Rande mit versetzt zu diesen Aussparungen liegenden Schlitzen versehen ist. Hierdurch soll eine gleichmäßige Verteilung der Feuergase um den Kessel und ein Niederschlagen der Flugasche erreicht werden. -Der Kesselofen gemäß der Erfindung ist in einer Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. t einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Ofen nach Linie A-B der Fig. r. _ In dem Ofenmantel ist ein die Form eines Hohlzylinders bildender Wärmespeicherkörper .I so eingebaut, daß sowohl zwischen dem Ofenmantel und dem Speicherkörper als auch zwischen dem Speicherkörper und dem eingesetzten Kochkessel f ringförmige Zügeg,k für den Durchtritt der Heizgase freibleiben. Der Speicherkörper ist an seinem den Kesselboden berührenden Unterteil ringsum in gleichen Abständen mit radialen Aussparungen e und an seinem oberen Rande mit versetzt zu diesen Aussparungen liegenden Schlitzen! versehen. Während die untere Begrenzung der Schlitzei zur Vermeidung von Ascheablagerungen sattelförmig ausgebildet ist, werden die Aussparungen e von schräg abfallenden Flächen begrenzt.
  • Wird ein Feuer auf dem seitlich eingebauten Rost a entzündet, so ziehen die Heizgase von der Brennkammer p an den Stützpfeilern et vorbei durch die Aussparungen e hindurch in den Ringkanal g, umspülen den Kessel und treten durch die versetzt liegenden, von Pfeilern il begrenzten Schlitzei in den Ringkanal k über, um schließlich durch den mittels eines Schiebers abschließbaren Fuchs m in den Schornstein iz abzuziehen. Die zu den unteren Kesselauflagepfeilern e1 versetzt angeordneten oberen Stützpfeiler il zwingen die Flammen zu Wirbelungen und Stauungen sowie zum Niederschlag der mitgeführten festen Brennstoff- und Flugaschenteile.
  • In den zwischen dem Oberteil des Kochkessels und der Ofcrdecke vorhandenen Ring= raum sind Asbestschnüre o eingelegt, die verhindern, daß überlaufendes Kochgut durch den inneren Feuerzug g in den Feuerraum p fließt und die Heizgase aus dem Zug o, nach außen entweichen. Die Asbestschnüre schaffen außerdem den Ausgleich zwischen dem größeren Ausdehnungsvermögen des Metalls und dein Schamottemauerwerk und gewährleisten so dessen Rissefreiheit.
  • Reinigungsöffnungen mit Kehrkästen 1 dienen zur leichten Reinigung der Wände des Feuerzuges k. Die übrigen Flächen, auf welche sich Flugasche ablagern oder Ruß ansetzen kann, können durch die Feuerungsöffnungen oder nach Herausheben des Kessels einer gründlichen Säuberung unterzogen werden.
  • Das Ofenmauerwerk besteht aus hochfeuerfesten, gelochten, mit Schamotte versetzten Tonsteinen von gleicher Kopfgröße, aber verschiedenen Längen, die mit Schamottemörtel vermauert und außen mit Zementmörtel gefugt sind. Die Mauerfugen ermöglichen einen Ausgleich der durch die Erhitzung der Mauerwerke auftretenden Wärmespannungen und verhindern Rissebildung in demselben.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCHI:: i. Koch- und Waschkesselofen finit in den Ofenmantel eingesetztem, den Kessel umgebendem und ihn abstützenden Wärmespeicherkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherkörper an seinem den Kessel stützenden ringförmigen Unterteil ringsum mit radialen Aussparungen (e) und an seinem oberen Rande mit versetzt zu diesen Aussparungen liegenden Schlitzen (i) für den Durchtritt und die äleichmäßige 4 er teilung der Feuergase versehen ist.
  2. 2. Koch- und Waschkesselofen nach Anspruch i, dadurch gekehnzeichnef, daß die radialen Aussparungen (e) von schräg abfallenden Flächen und die versetzt zu ihnen liegenden Schlitze(!) von satteldachförmigen Flächen begrenzt sind.
DEB135137D 1927-12-29 1927-12-29 Koch- und Waschkesselofen Expired DE502571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135137D DE502571C (de) 1927-12-29 1927-12-29 Koch- und Waschkesselofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135137D DE502571C (de) 1927-12-29 1927-12-29 Koch- und Waschkesselofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502571C true DE502571C (de) 1930-07-15

Family

ID=6998701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135137D Expired DE502571C (de) 1927-12-29 1927-12-29 Koch- und Waschkesselofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE502571C (de) Koch- und Waschkesselofen
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
CH649274A5 (de) Kalzinierofen zum brennen von kalkstein und aehnlichen mineralischen rohstoffen.
DE537029C (de) Liegender Heizkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE743473C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE451230C (de) Zimmerofen mit mehreren oberhalb des Feuerraums angeordneten Heizrohren
DE464079C (de) Kessel mit OElfeuerung, insbesondere fuer Sammelheizungen
DE349809C (de) Zimmerheizofen mit im oberen Ofenraum befindlichen, von den Rauchgasen bespuelten Warmluftrohren
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE662113C (de) Verfahren zum Verbrennen eingedickter Ablaugen in Feuerungen
DE958861C (de) Regenerator
AT159343B (de) Heizofen.
DE604805C (de) Ofen fuer Waesche- u. dgl. Kochkessel
CH336151A (de) Ofen zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe, beispielsweise Hauskehricht
DE456585C (de) Gliederkessel fuer Warmwasserheizanlagen
DE319872C (de) Waerm- oder Schmelzofen mit Dampfkessel zur Ausnutzung der Heizgase
DE891924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Zink oder sonstigen fluchtigen Metallen aus metallischen Ausgangsstoffen
AT64734B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kammerringöfen.
DE473018C (de) Dampfbackofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen
AT143394B (de) Kochherd.
DE487252C (de) Schwelofen mit Luftvorwaermung
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
DE441846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennoefen mit paarweise zusammenwirkenden Kammern