AT63835B - Verfahren zur Darstellung von N-Monoalkylderivaten des p-Aminophenols. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von N-Monoalkylderivaten des p-Aminophenols.

Info

Publication number
AT63835B
AT63835B AT63835DA AT63835B AT 63835 B AT63835 B AT 63835B AT 63835D A AT63835D A AT 63835DA AT 63835 B AT63835 B AT 63835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aminophenol
parts
hydroquinone
preparation
monoalkyl derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT63835B publication Critical patent/AT63835B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung   von N-Monoalkylderivaten   des p-Aminophenols. 



   Die N-Monoalkylderivate des p-Aminophenols werden meist in der Weise hergestellt, dass man das   p-Aminophenol unmittelbar   oder auf Umwegen alkyliert. In letzterem Falle 
 EMI1.1 
 wieder abspalten musste. 



   Man hat ferner die N-Monoalkylderivate des p-Aminophenols durch Erhitzen von Chlorphenol mit Monoalkylaminen in Gegenwart von Kupferverbindungen dargestellt (vergleiche das D. R. P. Nr. 205415). 



   Es wurde nun die Beobachtung gemacht, dass man zu den   N-Monoalkylderivaten   des p-Aminophenols in technisch einfacher und vorteilhafter Weise gelangen kann, wenn man das technisch leicht zugängliche Hydrochinon mit primären, aliphatischen Aminen bei erhöhter Temperatur bei Gegenwart oder Abwesenheit von Kondensationsmitteln behandelt. Es ist zwar bekannt (D. R. P. Nr. 49060),   N-Dialkylderivate   des m-Aminophenois in ähnlicher Weise aus Resorzin darzustellen. Ein analoges Verhalten des Hydrochinons gegenüber primären, aliphatischen Aminen konnte aber um so weniger vorausgesehen werden, als das   Resorzin   und Hydrochinon bekanntlich in vielen Fällen in ihrem chemischen Verhalten verschieden sind. 



   Wie durch vergleichende Versuche festgestellt werden konnte, verhalten sich die beiden isomeren Verbindungen auch vollständig abweichend, wenn man sie mit primären, aliphatischen Aminen kondensiert. 



   Bringt man beispielsweise Hydrochinon unter den Bedingungen des vorliegenden Verfahrens mit Monomethylamin zur Umsetzung, so erhält man aus einem Teil Hydrochinon die gleiche Menge oder mehr des Sulfates des Methyl p-Aminophenols. Dagegen gelingt es nicht nach dem Verfahren des U. R. P. Nr. 49060 oder unter Benutzung der Vorschrift des vorliegenden Verfahrens, aus Resorzin und Monomethylamin das N-Methyl- -m-Aminophenol zu erhalten. Aus dem Reaktionsgemisch kann   maa   kaum die Hälfte des Resorzins in stark verunreinigtem Zustande wiedergewinnen. Ausserdem wurden nur Schmieren erhalten, die nicht zur Kristallisation gebracht werden können. Das bekannte Verfahren ist also nicht geeignet, als Darstellungsmethode der N-Monoalkylderivate des   M Aminopbenols   zu dienen.

   Dies wird auch durch die Angaben der erwähnten Patentschrift insofern bestätigt, als daselbst primare aliphatische Amme nirgends erwähnt sind. Das vorliegende
Verfahren bietet demnach   zunil. chst den Vorteil,   dass es die Monoalkylderivate des p Amino- phenols in technisch befriedigenden Ausbeuten liefert. 



   Ferner bedingt es insofern einen Fortschritt, als es einen neuen Weg darstellt, welcher ein   technisch   wichtiges Produkt ergibt. Das N-Methyl-p-aminophenol ist als Sulfat seit langen Jahren unter dem Namen ,,Metol" im Hadel und ist einer der gebräuchlichsten photographischen   Entwickler. Die bllige   und glatte Gewinnung des Produktes auf dem oben gekennzeichneten Wege ist daher ebenfalls als ein gewerblicher Fortschritt anzusehen. 



     Beispiel l   : 55 Teile Hydrochinon, 34 Teile Methylaminchlorhydrat,   34 Teile  
Natriumäthylat (oder die äquivalente Menge Ätznatron) und 200 Teile Feinsprit werden im Autoklaven 5 bis 20 Stunden auf 200 bis   250 () erhitzt.   Nach dem Erkalten und An- säuern mit verdünnter Schwefelsäure wird unverändertes Hydrochinon durch Ausäthern entfernt. Die Lösung enthält   schwefelsaurer   N-p-Methylaminophenol, das in bekannter Weise abgeschieden wird. Die Reaktion tritt schon bei 1500 ein, doch hat sich die Temperatur von 220 bis 250  als die vorteilhafteste erwiesen. 
 EMI1.2 
 säure wird wie im   Beispiel 1 verfahren.   



     Beispiel 3 : 50   Teile Hydrochinon, 34 Teile e Methylaminchlorhydrat, 72 Teile Kristallsoda werden ohne Zusatz eines Lösungmittels 7 Stunden auf   25   erhitzt. Die Auf-   arbaitung   erfolgt wie im Beispiel 1. 



   Beispiel 4 : 55 Teile Hydrochinon, 34 Teile Methylaminchlorllydrat, 34 Teile Natriumäthylat, 34 Teile Chlorzink oder die entsprechende Menge Chlorkalzium und 200 Teile Alkohol werden 18 Stunden auf   2200   erhitzt. Die Abarbeitung erfolgt wie im   Beispiel 1. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von N-. Monoalkyldorivaten des p. Aminophenols, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydrochinon mit primären, aliphatischen Aminen, mit oder ohne Zusatz von Kondensationsmitteln, bei erhöhter Temperatur behandelt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63835D 1912-05-17 1913-01-14 Verfahren zur Darstellung von N-Monoalkylderivaten des p-Aminophenols. AT63835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE63835X 1912-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63835B true AT63835B (de) 1914-03-10

Family

ID=5632209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63835D AT63835B (de) 1912-05-17 1913-01-14 Verfahren zur Darstellung von N-Monoalkylderivaten des p-Aminophenols.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63835B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Monoalkylderivaten des p-Aminophenols.
DE260234C (de)
AT118738B (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline.
DE503031C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate von Kernsubstitutionsprodukten des -Amino-1-oxybenzols
DE869204C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethan-4, 4&#39;-diacetonitril
AT135054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus sauren Chromsalzlösungen.
AT135351B (de) Verfahren zur Darstellung aliphatischer Aminoalkohole.
AT201605B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen α, α -Diphenyl-γ-hexamethyleniminobutyramid
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
DE657118C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des p-Phenanthrolins
DE546827C (de) Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4&#39;-Diaminodiphenyl-1íñ1&#39;-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte
DE575364C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen organischen Salzen, insbesondere Seifen
DE113762C (de)
AT151959B (de) Verfahren zur Reinigung von rohem 4.4&#39;-Dioxy-3.3&#39;-diaminoarsenobenzol.
DE926132C (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Oxydihydromorphinon
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
AT211817B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen
AT148476B (de) Verfahren zur Einführung von Aminoalkylgruppen in die Aminogruppen von Aminen.
DE686701C (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren
DE817754C (de) Verfahren zur Isolierung von Piperazin aus dieses enthaltenden Reaktionsgemischen
CH168923A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Äthylaminobenzol-1-carbonsäure-4-sulfonsäure.
CH154173A (de) Verfahren zur Darstellung von 5.6-Dimethoxy-8-aminochinolin.
CH231835A (de) Verfahren zur Herstellung des Diaethanolaminsalzes des 4-Aminobenzolsulfonacetamids.