AT63234B - Selbsttätiger elektrischer Spannungsregler, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen. - Google Patents
Selbsttätiger elektrischer Spannungsregler, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen.Info
- Publication number
- AT63234B AT63234B AT63234DA AT63234B AT 63234 B AT63234 B AT 63234B AT 63234D A AT63234D A AT 63234DA AT 63234 B AT63234 B AT 63234B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- voltage
- relay
- solenoid
- lighting systems
- pressure
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen elektrischen Spannungsregler, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen, bei welchem zur Konstanthaltung der Spannung an den Lampen diesen ein veränderlicher, z. B. aus Kohlendruckplatten bestehender Widerstand vorgeschaltet ist. dessen Grösse durch ein den Druck auf die Platten regelndes Solenoid verändert wird. das durch ein Relais mit schnell schwingenden Anker abwechselnd eingeschaltet oder kurzgeschlossen wird.
Gemäss der Erfindung besitzt das Relais eine an der Lampenspannung liegende Wicklung, durch die beim Anwachsen der Spannung an den Lampen über ein gewisses Mass hinaus das Relais dahin betätigt wird, das Drucksolenoid einzuschalten, das nunmehr den Vorschaltwider- stand erhöht und somit eine Verminderung der Spannung herbeiführt, während eine zweite Erregerapule des Relais, die parallel zum Drucksolenoid geschaltet und mit diesem gleichzeitig erregt wird, der ersten Wicklung entgegenwirkt, wodurch eine Kontaktvorrichrung sofort das
EMI1.2
erhöht wird. Dieser Vorgang wiederholt sieh in rascher Folge.
Gegenüber bekannten, eingangs gekennzeichneten Regelunssvorrichtungen wird durch die Anordnung gemäss der Erfindung, d. h. also durch die Anbringung der beiden entgegengesetzt
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
schluss und calte, das Solenoid 16 in den Stromkreis ein. Der Kern 13 wird aufwärtsgezogen, wodurch der Druck auf die Kohlnplatten etwas vermindert und der Widerstand in Reihe mit den
EMI2.2
geschlossen wird. Dieses Spiel wiederholt sich schnell und die Vibrationen des Kontaktes 18 erfolgen sehr rasch. Die Wicklung vermehrt die Schnelligkeit. der Vibration, da sie der Spannungswicklung 20 entgegenwirkt, sobald der Kurzschluss unterbrochen wird, wodurch die Vorrichtung empfindlicher wird.
Wenn die Spannung im Lampenstromkreis noch mehr steigt, wird die Erregung des Solenoide 16 noch stärker. Der Vorgang dürfte dabei so sein, dass das Solenoid in den Stromkreis während entsprechend längeren Zeitintervallen eingeschaltet wird.
Der durch das Solenoid während eines solchen längeren Intervalles fliessende Strom ist stärker infolge der höheren Spannung. Infolgedessen werden sowohl der Strom als auch die wirksamen Intervalle grösser, wodurch ein grösserer Effekt erreicht wird. Der Charakter der Vibrationen dürfte also die Regelung bestimmen. Auf jeden Fall reagiert der Regler schnell auf jede Änderung der Spannung.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung werden der veränderliche Widerstand und die mit ihm zusammenwirkenden Teile gewöhnlich unter dem Wagen montiert. Die kurzschliessende Vorrichtung oder das Reglerrelais wird im Wagen angeordnet. Natürlich können. falls erwünscht, auch beide Vorrichtungen auf einer gemeinsamen Platte angeordnet werden.
Eine vorteilhafte Bauart des Regterrelais ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Grundplatte 22 trägt den mit Eisen bekleideten Magnetrahmen 23, der die obenerwähnte Spannungswicklung 20 und die Wicklung 21 umgibt, Der Kern 24 wird oben und unten von elastischen schwingungsfähigen Organen 25 gehalten. Ein Arm 26 tritt vom unteren Ende des Kernes aus vor ; an ihm ist die Feder 19 befestigt. die mittels der Schraube 27 verstellbar ist. Das untere Ende des Kernes 24 trägt den Arm 12, der an gegenüberliegenden Enden mit Kontakten 28 versehen
EMI2.3
kreises, durch den Arm 12, wenn der Kern vibriert Jeder ortsfeste Kontakt 29 ist nachgiebig auf einer Schraubenfeder 30 befestigt, die durch die Schraube 31 eingestellt werden kann.
Durch die verschiedenen Einstellungen können der Kern und der Kontakt so geregelt werden, dass eine sehr schnelle Kurzschtusswirkung erreicht wird. Durch die Verwendung eines doppelten Satzes von Kontakten wird das Feuern vermindert.
Claims (1)
- PATENT ANSPRUCH : Selbsttätiger elektrischer Spannungsregler msbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen, bei welchem zur Konstanthaltung der Spannung an den Lampen diesen ein veränderlicher, z. B. aus Kohlendruckplatten bestehender Widerstand vorgeschaltet ist, dessen Grösse durch ein den Druck auf die Platten regelndes Solenoid verändert wird, das durch ein Relais mit schnell schwingendem Anker abwechselnd eingetlchalkt oder kurzgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais eine an der Lampenspannung liegende Wicklung (20) besitzt, durch die beim Anwachsen der Spannung an den Lampen über ein gewisses Mass das Relais dahin betätigt wird, das Drucksolenoid (16) einzuschalten, das nunmehr den Vorschaltwiderstand (10)erhöht und somit eine Verminderung der Spannung herbeiführt, während eine zweite Erregerspule (21) des Relais, die parallel zum Solenoid (16) geschaltet und mit diesem gleichzeitig erregt wird, der ersten Wicklung entgegenwirkt, wodurch eine Kontaktvorrichtung (18) sofort das SolenoId (16) und die Spule (21) kurzschliesst und mithin der Vorschaltwiderstand (10) vermindert und die Spannung wieder erhöht wird, welcher Vorgang sich in rascher Folge wiederholt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT63234T | 1911-08-22 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT63234B true AT63234B (de) | 1914-01-26 |
Family
ID=3585135
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT63234D AT63234B (de) | 1911-08-22 | 1911-08-22 | Selbsttätiger elektrischer Spannungsregler, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT63234B (de) |
-
1911
- 1911-08-22 AT AT63234D patent/AT63234B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE858811C (de) | Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-signalanlagen | |
| AT63234B (de) | Selbsttätiger elektrischer Spannungsregler, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen. | |
| DE695016C (de) | Elektromagnetischer Zitterregler fuer Stromerzeuger mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere auf Fahrzeugen | |
| DE634557C (de) | Relaisschaltung zur Umwandlung eines schleichenden in einen angenblicklichen kurzzeitigen Schaltvorgang, bei welcher der schleichende Schalter bei Ansprechen durch ein Hilfsrelais kurzgeschlossen wird | |
| DE504773C (de) | Elektrischer Regler | |
| DE694792C (de) | Elektromagnetischer Regler fuer Stromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen | |
| DE507336C (de) | Selbsttaetig wirkender Schnellregler fuer elektrische Maschinen | |
| DE334622C (de) | Selbsttaetiger Spannungsregler fuer elektrische Generatoren mit besonderer Erregermaschine | |
| AT111176B (de) | Elektrischer Regler. | |
| DE378299C (de) | Zeitschalter | |
| AT66743B (de) | Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo. | |
| DE339840C (de) | Elektrisches Regelungsrelais | |
| AT88698B (de) | Einrichtung zum Selbstladen zweier Sammlerbatterien. | |
| AT61643B (de) | Elektromagnetischer Strombegrenzer. | |
| DE538651C (de) | Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen | |
| DE491006C (de) | Fliehkraftschalter, insbesondere zur Geschwindigkeitsregelung von Elektromotoren | |
| AT76995B (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung. | |
| DE425899C (de) | Elektromagnetischer Regler-Schalter | |
| DE258753C (de) | ||
| AT20332B (de) | Anlaßvorrichtung für auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Apparate. | |
| DE458171C (de) | Einrichtung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge, zur selbsttaetigen Regelung einer Dynamomaschine in Verbindung mit der zu ladenden Batterie | |
| AT37684B (de) | Einrichtung für die Zündung hintereinander geschalteter Quecksilberdampf- und ähnlicher Lampen. | |
| DE157696C (de) | ||
| AT112807B (de) | Schnellregler für elektrische Maschinen. | |
| AT64326B (de) | Schnellregler für elektrische Anlagen. |