AT62322B - Automobilnotbremse. - Google Patents

Automobilnotbremse.

Info

Publication number
AT62322B
AT62322B AT62322DA AT62322B AT 62322 B AT62322 B AT 62322B AT 62322D A AT62322D A AT 62322DA AT 62322 B AT62322 B AT 62322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segments
emergency brake
automobile emergency
rod
ground
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Batek
Original Assignee
Leonhard Batek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Batek filed Critical Leonhard Batek
Application granted granted Critical
Publication of AT62322B publication Critical patent/AT62322B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Automobilnotbremse.   
 EMI1.1 
 
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Automobilnotbremse derjenigen Art, bei welcher ein Segment, das mit dem Wagenrade konzentrisch und um dessen Achse drehbar gelagert. ist. in der normalen Stellung ausser Berührung mit dem Boden gehalten wird, dagegen beim An- 
 EMI1.2 
 genutzt werden würde. Die Erfindung ist in der speziellen Art der Verbindung des Segmentes mit dem Wagenrahmen durch eine federnde Stange gelegen, welche das   Herunterlassen   des Segmentes   stossmildemd   begrenzt, sowie in der besonderen Ausbildung der das Senken bewirkenden Vorrichtung, wodurch der   Betätigungshebel   von Stössen befreit wird. 



   In den Zeichnungen ist eine Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einem Aus- 
 EMI1.3 
 gestellt ist : Fig. 3 und 4 zeigt Einzelheiten ; Fig. 5 ist eine Teilansicht des Wagens von oben. der mit einer Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. 



   Auf der Achse 1 der rückwärtigen Laufräder 2 sind lose zu beiden Se ten   jdes Rades   
 EMI1.4 
 Boden stützen, wenn der Wagen angehalten werden soll. 



   Beide Segmente 4 sind durch in der Querrichtunb des Wagens verlaufende horizontale 
 EMI1.5 
 sondern elastisch mittels flacher Spiralfedern 11 mit den Stangen 12 verbunden sind, die dann   @rehbar um berizontale Zapfen 13   am Rahmen des Wagens gelagert sind. 



   An der oberen Welle 6 ist ferner eine Kette 11 befestigt, deren   aneres Ende am Umfang   des Kettenrades   ! t) befestigt ist.   auf welchem sie aufgewickelt wird. Das Rad 15 ist auf der Welle 16 
 EMI1.6 
 horizontal geführt, jedoch derart, dass sie innerhalb enger Grenzen ausschwingen kann ; diese Führung ist auf der Zeichnung weggelassen, um die Übersichtlichkeit nicht zu verringern.

   Die Stange 18 ist drehbar an dem Handhebel 79 befestigt, der drehbar um den horizontalen Zapfen 20 am Wagpnrahmen gelagert ist und in bekannter Weise mittels einer federnden Klinke an dem   festen Segmente 21 gesichert werden und zwar in der einen der beiden äusseren Lagen,   
 EMI1.7 
   ) rade 77 austritt, das sich   dann frei drehen kann, da es bloss den glatten Teil der Stange 18 berührt. 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kennbaren Lage, in welcher die Segmente 4 weder die Räder 2 noch den Boden berühren. Soll der Wagen plötzlich angehalten werden, so verstellt der Wagenführer den Handhebel19 in die rückwärtige äussere Lage (Fig. 2).

   Dadurch wird die Stange 18 nach rückwärts verschoben, wobei ihre Zahnung in das Zahnrad 17 eingreift, das die Welle 16 entgegen der Wirkung der Feder 22 verdreht und mithin mittels des Kettenrades 15 und der Kette   14   beide verhältnismässig schwere Segmente 4, die um die Achse 1 drehbar sind, senkt, bis sie mit ihren unteren Enden den Boden berühren, ohne jedoch dabei die Radreifen der Räder 2 zu berühren. In diesem Augenblicke kommt die Zahnung der Stange 18 bereits ausser Eingriff mit dem Zahnrad   17,   so dass sich dieses   frei drehen kann. drehen kann.   



   Sobald die geriffelten Backen 5 des Segmentes 4 die Erde berühren, so bleiben sie an ihr haften ; der rückwärtige Teil des Wagens stützt sich in diesem Augenblicke mittels des Systemes 3-4-5 gegen den Boden und schwingt sich infolge seines Beharrungsvermögens um soviel in die Höhe, dass die hinteren Laufräder in die in Fig. 2 gezeichnete Lage kommen, in welcher sich die ge-   rinelten   Backen 5 bereits in die Erde eingedrückt haben. Dadurch wird der Widerstand derart erhöht, dass auch der noch so rasch fahrende Wagen fast plötzlich anhält, ohne dass irgend eine auf den Umfang der Räder 2 wirkende Bremse zur Anwendung gelangen würde.

   Da das Rad 17 mit der Zahnung der Stange 18 ausser Eingriff kommt, kann es sich frei soweit verdrehen, als dies das weitere Verdrehen der Segmente 4 und das Nachlassen der Kette 14 erfordert, ohne dass sich dabei die Stange 18 und mit ihr der Handhebel 19 verschieben würde. Die Feder 22 hält die Kette 14 ständig gespannt, so dass sie vom Rade nicht heruntergleiten kann. 



   Die Länge der Ausschnitte in den Stangen 8 und 10 ist derart bemessen, dass, wenn die Segmente 4 soweit heruntergelassen werden, bis sie die Erde berühren, sich die Welle 7 am unteren Ende des Ausschnittes der Stange 10 befindet, während sich die Welle 6 noch in einer bestimmten Entfernung vom unteren Ende des Ausschnittes in der Stange 8 befindet. Dieser Ausschnitt in der Stange 8 ist wiederum derart bemessen, dass die Welle 6 bis zum unteren Ende desselben in jenem Augenblicke gelangt, als die Segmente 4 sich soweit verdreht haben, dass die Achse 1 des Wagens in der vertikalen Symmetrieebene des mit den geriffelten Backen versehenen Teiles des Umfanges der Segmente 4 liegt. Gleichzeitig wurde die   Feder 11 zusammengedrückt,   so dass sich die Segmente 4 nicht mehr nach rückwärts verdrehen können.

   Sobald der Wagen anhält, so entsteht in demselben Augenblick durch die Wirkung der 
 EMI2.2 
 Wagen eine ruckweise   Rückbewegung   ausführt ; die Hinten äder 2 stützen   sich een die Gabeln. 3   und die Segmente   4   und gleiten zurück, bis sie wieder den Erdboden   berühren, wodurch die   
 EMI2.3 
 Segmente 4 den Erdboden bloss mit ihren unteren Enden berühren. 



   Nun kommt die   zusammengedrückte   Feder   11   zur Geltung, die die Segmente   J   aus dem Erdboden herauszieht, so dass durch Verstellung des Handhebels 19 in die vordere äussere Lage 
 EMI2.4 
 am Segment 21 gesichert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Automobilnotbremse,   dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar um die Achse des Fahrrades am   Reifenilnifaiig   angebrachte Segment   (4)   mit dem Wagenrahmen mittels einer federnd 
 EMI2.5 
 mildernd begrenzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Automobilnotbremse, dadurch gekennzeichnet, dass die das Herun. terlassen des Bremssegmentes bewirkende Stange (18) nur soweit mit Kammverzahnung versehen ist, dass sie ausser EMI2.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62322D 1911-11-29 1911-11-29 Automobilnotbremse. AT62322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62322T 1911-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62322B true AT62322B (de) 1913-11-25

Family

ID=3584201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62322D AT62322B (de) 1911-11-29 1911-11-29 Automobilnotbremse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62322B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863754C (de) * 1951-04-17 1953-01-19 Gottfried Korbmacher Bodenbremse mit zwischen Rad und Fahrbahn einschiebbaren Bremsschuhen an Kraftfahrzeugen
DE1111527B (de) * 1954-03-27 1961-07-20 Carl Horstschaefer Bremsvorrichtung mit durch Gestaenge gefuehrten Bremsschuhen fuer Kraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863754C (de) * 1951-04-17 1953-01-19 Gottfried Korbmacher Bodenbremse mit zwischen Rad und Fahrbahn einschiebbaren Bremsschuhen an Kraftfahrzeugen
DE1111527B (de) * 1954-03-27 1961-07-20 Carl Horstschaefer Bremsvorrichtung mit durch Gestaenge gefuehrten Bremsschuhen fuer Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751333A1 (de) Teleskopierende sicherheitsdeichsel
AT62322B (de) Automobilnotbremse.
AT107879B (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Zurückschlagen des Daches von Automobilen und anderen Fahrzeugen.
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1530670A1 (de) Gefederter Fahrersitz fuer Schlepper
DE3036313C1 (de) Lenkrolle mit Bremse
DE815461C (de) Symmetrische mechanische Zusammendrueckvorrichtung fuer Radbremsen, insbesondere von Fahrraedern
AT41564B (de) Schraubenflieger.
DE325994C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassenzuege
AT56171B (de) Verbindung eines Vorspannwagens mit einem vierrädrigen Fahrzeug.
DE23629C (de) Neuerungen an zweirädrigen Velocipeden, genannt Zweirad-Selbstfahrer
AT45107B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Gleitens und Schleuderns von Motorwagen.
DE1937171C3 (de) Stabilisierungsvorrichtung für die Verbindung von Motorwagen und Anhänger
AT98432B (de) Kupplungsvorrichtung für Anhängewagen von Traktoren.
AT339143B (de) Sattelkraftfahrzeug
DE963571C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE284843C (de)
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
DE262854C (de)
AT124338B (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge.
AT60644B (de) Selbsttätige, von der Seite des Wagens aus entkuppelbare Eisenbahnwagenkupplung.
AT89087B (de) Vorderachse für Kleinautos.
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT59888B (de) Spielzeug.