AT59888B - Spielzeug. - Google Patents

Spielzeug.

Info

Publication number
AT59888B
AT59888B AT59888DA AT59888B AT 59888 B AT59888 B AT 59888B AT 59888D A AT59888D A AT 59888DA AT 59888 B AT59888 B AT 59888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
toy
edge
steering wheel
steering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Paul Lehmann
Original Assignee
Ernst Paul Lehmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Paul Lehmann filed Critical Ernst Paul Lehmann
Application granted granted Critical
Publication of AT59888B publication Critical patent/AT59888B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spielzeug. 



   Es sind bereits auf Rädern sich selbsttätig fortbewegende Spielzengfiguren bekannt, welche die Wendebewegungen von Tieren oder Fahrzeugen beim Antreffen von Unterbrechungen der Lauffläche nachahmen. Man hat zu diesem Zwecke an den   Spielzeugen   einen in der Fahrtrichtung vorspringenden   Füh1arm   angebracht, welcher bei Unterbrechung der Lauffläche eine das Spielzeug an der betreffenden Stelle ablenkende Vorrichtung betätigt. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein derartiges Spielzeug, bei welchem auf einen an die Aussenkante einer Führung sich anlegenden und mit einer Lenkachse des Spielzeugs verbundenen Arm dauernd ein Druck nach innen ausgeübt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform des Spielzeugs ist der an die Aussenkante der Führung sich anlegende Arm   starr mit dem   Spielzeug verbunden und zwingt das durch eine Lenkvorrichtung von der geraden   Fahrtrichtung   gegen das Innere der Lauffläche ständig abzuweichen bestrebte Fahrzeug,   pich   längs der   Führung   zu bewegen. 



   Das Spielzeug wird durch die Zeichnungen veranschaulicht. In diesen ist Fig. 1 eine Seiten- 
 EMI1.1 
 einen (unteren) Stellung an der Tischkante entlang und parallel zu dieser sich fortbewegt, in der anderen (oberen) Stellung sich um die Tischecke herumbewegt, um sich danach rechtwinkelig zu seiner vorherigen Bewegungsrichtung an der   anschliessenden Tisehkante weiterzuführen.   



  Fig. 3 und 4 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Steuervorrichtung in Seiten- und Vorderansicht des mit ihr ausgestatteten Spielzeugwagens. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und   2   ist beispielsweise   angenommen,   dass das Fahrzeug 1 irgend welcher beliebigen Art von einem Federtriebwerk 2 und ein Rädergetriebe 3 fortbewegt   wird und dass   der Antrieb auf eines der Hinterräder 4 des Fahrzeuges übertragen wird, indem dieser Antrieb in den meisten Fällen sich vorteilhaft ausführen   lässt. Zur Regelung   der Laufgeschwindigkeit des Fahrzeuges kann ein Schwungkugel- oder ähnlicher Regulator 6 an- 
 EMI1.2 
   dabei leine Signalglocke 7 anschlagen   kann. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 wird der Vorderteil des Fahrzeuges durch ein einziges Steuerrad 9 gestützt, das an einer aufrechten Welle 10 angebracht ist, die sich in Lagern des Fahrgestelles drehen kann. Das obere Ende der   Achse 7) kann   ein Steuerrad   tragen, das jedoch nur scheinbar   zur Lenkung dient und in Wirklichkeit ohne jeden Einfluss ist, indem es nur die   Ähnlichkeit mit   
 EMI1.3 
 Seitenkante des Tisches entlang gleiten, die Hinterräder 4, 5 des Fahrzeugs parallel zur Tischkante   laufen, wobei   das   Fahrzeug sich geradlinig fortbewegt.   



   Eine Zugfeder 14 ist mit ihrem hinteren Ende am   Fahrgestell   und mit ihrem vorderen Ende 
 EMI1.4 
 der Arm 11 mit den Führungsrollen 12 an der Seite der Tischkante entlang und kann durch den Zug der Feder 14 nicht aus   seiner Lage gebracht   werden. Sobald jedoch der Fühler 11 mit seinen Rollen   72 über   die Tischecke hinausgreift, verlieren die Rollen 12 ihren Stützpunkt und der Arm 11 
 EMI1.5 
 anlegt, worauf dann das Fahrzeug wiederum parallel zur   Tischkante,   aber rechtwinkelig zu der vorher verfolgten Richtung, sich fortbewegt. Bei der nächsten Tischecke wiederholt sieh dieser Vorgang in gleicher Weise, so dass also das Spielzeug rings um den Tisch herum an dessen Kante   entlang läuft an   der   Ecke jedesmal umsteuert, aber nicht herabfällt.

   Bei runden Tischen   folgt natürlich der Fühler mit den Rollen 12 der Rundung allmählich und die Steuerung vollzieht sich 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Zug der Feder 14 darf nicht so stark sein, um das Gewicht des Fahrzeugs mit herumzureissen, sondern sie muss nur hinreichen, um das Steuerrad 9 mit der Achse   10   in eine drehende Bewegung zu versetzen, der alsdann der Wagen unter der Triebkraft seines Antriebes zu folgen gezwungen ist. 



   Die Feder   14,   welche beständig das Bestreben hat, das Lenkrad 9 zu drehen, kann natürlich durch irgend eine gleichwertige Kraft, z. B. durch den Zug eines Gewichtes, das an einer Schnur hängt, ersetzt werden. 



   An'Stelle eines einzigen Lenkrades 9 können natürlich auch zwei auf   gemeinschaftlicher Achse   sitzende Lenkräder oder auch zwei auf selbständigen Einzelachsen sitzende Lenkräder   Anwendung   finden, wie dies bei der Steuerung von Fahrzeugen allgemein bekannt ist. Auch können mit gleichem Erfolg die Hinterräder oder ein einzelnes Hinterrad als Lenkvorrichtung dienen und ein oder mehrere Vorderräder den Antrieb empfangen. 



   Der Arm oder Fühler 11 kann aus zwei oder mehreren, aneinander verschiebbaren und   einstellbaren Stücken   zusammengesetzt sein, um ihn   verlängern oder verkürzen   zu können. 



   Anstatt den Fühler 11 mit dem Lenkrade oder der Achse 10 starr zu verbinden, kann dieser Fühler 11 mit dem Lenkrade 9 oder dessen Achse 10 mittelbar, z. B. durch eine Zahnrad-oder   Hebelübertragung,   in Eingriff gebracht werden, wodurch der ausschlagwinkel zwischen dem Arm 11 und dem Stcuerrade 9 vergrössert oder verkleinert werden kann. 



   In   manchen Fällen kann   es   genügen, den Fühler 77 nicht   mit dem Lenkrade 9 oder dessen   drehbarer Aehse 10   zu verbinden, sondern ihn starr am Fahrzeuggestell zu befestigen, in diesem 
 EMI2.1 
 der zu verändernden Fahrtrichtung   einzustellen, sondern   das Fahrzeug besitzt an sich eine Ein-   richtung. wel che   das Fahrzeug aus der geraden Richtung ablenkt. Der starr am Fahrzeug befestigte Fühler 11   hält   das Fahrzeug m der geraden Richtung, setzt also die dem Fahrzeuge   eigene.   normale Ablenkung ausser   Tätigkeit,   solange er durch eine Widerstand leistende   Führung,   z.   11.   die Tischkante, in seiner Richtung gehalten wird.

   Sobald dann der Arm 11 freigegeben wird, wie z. H. an der   Tischecke,   dreht sich das Fahrzeug   selbsttätig   unter seiner   eigenen, normaien Schrägsteueruhg.   



   Eine   Einrichtung dieser   Art ist durch die Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4 ver- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT59888D 1911-12-15 1911-12-15 Spielzeug. AT59888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59888T 1911-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59888B true AT59888B (de) 1913-06-25

Family

ID=3581726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59888D AT59888B (de) 1911-12-15 1911-12-15 Spielzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59888B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852635A1 (de) Modellrennwagen
DE2158931A1 (de) Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
AT59888B (de) Spielzeug.
AT142626B (de) Anordnung des Fahrgestells am Laufwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102020115469A1 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
DE850759C (de) Schienenfahrzeug mit festen Tragachsen und losen Raedern
DE342861C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaengewagen
DE2202355C3 (de) Karussell mit mehreren Auslegern und von diesen getragenen, drehbaren Sitzkorbträgern
AT100283B (de) Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.
DE878892C (de) Anhaengerkupplung
DE831506C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT62322B (de) Automobilnotbremse.
DE2338980B2 (de) Straßenwalze mit zwei Walztrommeln
DE828046C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
AT46233B (de) Selbstaufzeichnender Apparat für topographische Situationsaufnahmen.
DE245604C (de)
AT85104B (de) Mechanischer Antrieb für Motorwagenzüge.
AT76697B (de) Einrichtung zur Verwendung von Motorlastwagen zu landwirtschaftlichen Zwecken, insbesondere zum Pflügen und Mähen.
AT51861B (de) Rohrrücklaufgeschütz mit veränderbarer Feuerhöhe.
AT151983B (de) Dreiachsiges Untergestell für Schienenfahrzeuge.
AT76129B (de) Kötzerspulmaschine.
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
AT54438B (de) Steuerung für Flugapparate.
DE454232C (de) Vorrichtung zum Antrieb allseitig beweglicher Fahrzeugachsen