AT62266B - Selbstschlußventil. - Google Patents

Selbstschlußventil.

Info

Publication number
AT62266B
AT62266B AT62266DA AT62266B AT 62266 B AT62266 B AT 62266B AT 62266D A AT62266D A AT 62266DA AT 62266 B AT62266 B AT 62266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
self
valve
closing valve
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Dienelt
Original Assignee
Louis Dienelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Dienelt filed Critical Louis Dienelt
Application granted granted Critical
Publication of AT62266B publication Critical patent/AT62266B/de

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstschlussventil. 



   Die Erfindung betrifft ein Selbstschlussventil mit kolbenförmigem Ventilkörper und einer Ausflussdüse, in deren Wandung   Luftzuführungskanäle   vorgesehen sind. die einerseits nahe der Austrittsstelle der Düse münden und andererseits mit Lufteinlassffnungen   im Ventilgehäuse   mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden können, um eine stärkere oder schwächere Spülwirkung zu erzielen. 



   Das als Selbstschlussventil ausgebildete Spülventil ersetzt Klosett-Spülkästen und dient zum Spülen der Klosettbecken. 



   Durch die Anbringung der Luftzuführungskanäle wird zweierlei erreicht. Erstens wird der eintretende Wasserstrahl Luft ansaugen. wodurch ein Luft-Wassergemisch aus der Düse austritt. das eine stärkere Spülwirkung erzielen kann, und zweitens wird durch die   Luftzuführungskanäle   
 EMI1.1 
 Heberwirkung durch dieselben unterbrochen wird. 



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist em Längsschnitt durch das Ventil mit einer nach Anspruch 1 ausgebildeten Düse. Fig. 2 zeigt eine Düse nach Anspruch 2 im Längsschnitt. Fig.   : 3   stellt eine Ausführung der Düse nach Anspruch 3 im Längsschnitt dar. 



   Bei der ersten Ausführungsform weist ein Ventilgehäuse 1 einen zylindrischen   Raum : !   
 EMI1.2 
 Kanal   1@ umdurch,   geregelt werden kann. 



   In dem   unter dem   Ventilsitz befindlichen Auslauf 75 ist   eine Düse 76 eingeschraubt, die   in einen an den Ventilkörper 1 angeschlossenen Rohrstutzen 17 mündet. In dem vom Rohrstutzen 77 
 EMI1.3 
 endet. Von der Aussenseite des   Ventilgehäuaes 7 führen   durch dasselbe Bohrungen 20 zu der Düse 16, die mit Kanälen 21 der Düse durch Drehung derselben mehr oder weniger zur Deckung 
 EMI1.4 
 



    Bei der Ausführungsform der Düse 16 nach Anspruch 2 weist sie Kanäle 25 auf, die einerseits in der Ebene der die Mündung der Düse 16 bildenden Ringflächen 26 enden. Durch Versuche hat   sich herausgestellt, dass, obwohl der Wasserstrahl nicht unmittelbar an den Mündungen der Luft- kanäle vorbeifliesst, doch eine genügend starke Saugwirkung erzielt wird. Andemends können 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die   Kanäle 25 wie   bei dem ersten   Ausführungsbeispiel   mit den in dem Ventilkörper angeordneten Kanälen korrespondieren. Hier kann die Luftzuführung ebenfalls durch Drehen der Düse 16 reguliert werden. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende : Von dem in der Zuleitung 3 unter Druck befindlichen Wasser gelangt ein Teil durch den Kanal 13 des kolbenförmigen Ventils 12 in den Raum   2,   so dass darin der gleiche Druck herrscht wie in der Zuleitung 3. Durch diesen Druck wird das Ventil 12 auf seinen Sitz 11 gepresst. Wird nun auf den Knopf 9 ein kurzer Druck ausgeübt, so kann durch das hiebei sich öffnende Ventil 8 ein Teil des im Raum 2 befindlichen Wassers austreten und durch den Kanal 19 ablaufen. Hiedurch sinkt der Druck im Raum 2, so dass der 
 EMI2.1 
 wird und dem Wasser der Zuleitung 3 den Austritt durch den düsenartigen Ansatz gestattet.

   Hiebei wird, wie erwähnt, durch die Saugwirkung des aus der Düse 16 austretenden Wassers Luft durch die Bohrungen 20, 21 angesaugt und mit dem Wasser vermischt, wodurch die Spülwirkung des austretenden Wasserstrahles erhöht wird. Das durch den Kanal 13 und den Schlitz 18 in den Raum 2 eintretende Wasser sammelt sich nun wieder langsam in letzterem, da das Ventil wieder geschlossen ist und erlangt allmählich wieder den gleichen Druck, wie das im Teil 4 und in der Zuleitung 3 befindliche Wasser. Dadurch wird das Ventil 12 wieder gegen seinen Sitz 11 gedrückt und dadurch die Zuleitung 3 abgeschlossen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE-.   



   1. Selbstschlussventil mit einem kolbenförmigen Ventilkörper (12) und einer Wasserauslaufdüse (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Düse mit an der Wasseraustrittsstelle mündenden Kanälen (21) und das Ventilgehäuse mit Bohrungen   (20)   versehen ist, die sich durch Verdrehen der Düse mehr oder weniger zur Deckung bringen lassen.

Claims (1)

  1. 2. Selbstschlussventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle J der Düse (16) in der die Düsenmündung bildenden Ringfläche enden.
    3. Selbstschlussventil nach Anspruch l. gekennzeichnet durch einen mit Bohrungen (23) versehenen Ring (22), durch dessen Verdrehung die Luftlöcher (24) im Gehäuse mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden können und die angesaugte Luft vermittelst des Rings der Mündung der Düse zugeführt wird.
AT62266D 1911-05-16 1912-05-11 Selbstschlußventil. AT62266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62266X 1911-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62266B true AT62266B (de) 1913-11-25

Family

ID=5631353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62266D AT62266B (de) 1911-05-16 1912-05-11 Selbstschlußventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566490A1 (de) Vibrationsmassagegeraet
AT62266B (de) Selbstschlußventil.
DE1214618B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE510368C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
DE2759248C3 (de) Durchflußbelüfter
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE710900C (de) An einen Zapfhahn, eine Mischbatterie o. dgl. anzubringendes Auslaufstueck zum Anschluss einer Schlauchbrause
AT118574B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
DE3934216A1 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE2911937A1 (de) Duschbrause
DE886398C (de) Strahlrohr fuer Gartenspritzarbeiten od. dgl.
DE122668C (de)
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
DE222225C (de)
DE343519C (de)
DE131589C (de)
DE507247C (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge bei Ventilen fuer Viehtraenkbecken
DE1609138C (de) Ablaufeinrichtung fur Badewannen od dgl
DE417499C (de) Badekappe
DE1097379B (de) Vorrichtung zum Entlueften einer Klosettanlage
DE322929C (de) Unterwasser-Ascheauswerfer fuer Schiffe
DE1459567B1 (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage