AT61296B - Thomas'sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken. - Google Patents

Thomas'sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken.

Info

Publication number
AT61296B
AT61296B AT61296DA AT61296B AT 61296 B AT61296 B AT 61296B AT 61296D A AT61296D A AT 61296DA AT 61296 B AT61296 B AT 61296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
counters
coupling
thomas
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Poethig
Original Assignee
Reinhold Poethig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Poethig filed Critical Reinhold Poethig
Priority to AT61296D priority Critical patent/AT61296B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT61296B publication Critical patent/AT61296B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thomas'ache Rechenmaschine   mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken.   



   Es handelt sich um eine   Thomas'sche   Rechenmaschine, bei welcher in bekannter Weise zwei Zählwerke hintereinander angeordnet sind, damit man z. B. mit Hilfe des ersten oder vorderen Zählwerkes einzelne Multiplikationen ausführen und die Produkte mehrerer solcher Multiplikationen in dem zweiten oder unteren   Zählwerk summieren   kann. Insbesondere handelt es sich um die an sich auch schon bekannte Untergattung solcher   Doppelmaschinen,   bei welcher für beide   Zähl-   werke ein gemeinsames Schaltwerk (richtiger eine für beide Zählwerke gemeinsame Reihe von Stufenwalzen) angeordnet ist. 



   Gemäss der Erfindung sind zwischen den beiden   Zählwerken Klauenkupplungen   mit beiderseite achsial begrenzten Klauen angeordnet. Solche Klauenkupplungen verhindern eine gegenseitige Verdrehung der gekuppelten Teile nach beiden Richtungen hin und schliessen deshalb mit Sicherheit aus, dass bei schnellem Arbeiten ein ungewolltes Vordrehen des einen Teiles gegen den anderen zufolge des Beharrungsvermögens eintritt. 



   Die Flanken der Kuppelklauen brauchen übrigens nicht   streng achsia ! zu   verlaufen, sie können auch etwas konvergieren, so dass die Klauen    keilig-werden. Die Klauenkupplungen   müssen dann aber jedenfalls symmetrisch gestaltet und der Spitzenwinkel des Keiles muss so klein sein, dass ein Herausschleudern der verschiebbaren KupplungshÄlfte durch die Keilwirkung auch bei schnellem Drehen ausgeschlossen ist. 



   Weil nun aber durch die Klauenkupplung beide Teile unverdrehbar gekuppelt sind, so gehört zur Erfindung die Anordnung von Mitteln, durch welche die Kupplung für die Dauer einer jeden Zehnerschaltung unwirksam gemacht wird. Diese Mittel werden durch die durch- 
 EMI1.1 
   flip Zehnerz hne   selbst als Mittel in dem eben entwickelten Sinne mitbenutzt werden können. 



   Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. So kann die die beiden   Zähl-   werke antreibende Welle zwischen beiden Zählwerken durchgeschnitten sein, so dass beide Wellenteile nur durch die Kupplung miteinander verbunden sind. Man kann aber auch die Zählwerkswelle durchgehen lassen und auf   ihrem   vorderen Teile die die Zehnerschaltung des vorderen Zählwerkes bewirkenden Teile sowie die eine Kupplungshälfte anbringen, während die Zehnerschaltungsteile für das hintere Zählwerk samt der zweiten   Kupplungsbälftc   auf einer an und für sich um den hinteren Wellenteil frei drehbaren Büchse angeordnet sind, die durch die Kupplung mitgedreht wird. 



  Dabei ist es wieder   gleichgiltig,   welche von den beiden Kupplungshälften die verschiebbare ist. 



   Auf der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   der Erfindung mit getrennter Zählwerkswelle in den Fig. 1 und 2 in Oberansicht (bei abgenommenen Linealen und Stellplatte) und in einem senkrechten Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 dargestellt ; die Fig. 3 und 4 sind Sonderdarstellungen von Einzelteilen, Fig. 5 und 6 stellen schematische Ausführungsformen dar. 



   In bezug auf die beiden   Zählwerke sind   die Schaltvorrichtungen, die   Zehnerachattungen,   die Umstellvorrichtungen usw. in der bei Thomas'schen Rechenmaschinen bekannten Weise ausgebildet. 



   Die Antriebswelle der Zählwerke besteht aus zwei Teilen, einem vorderen Teile a und einem hinteren Teile b. Diese beiden Teile sind für gewöhnlich durch eine Klauenkupplung miteinander 
 EMI1.2 
 sitzt auf dem Wellenteil b. Durch eine Feder e wird der verschiebbare Teil d der   Kupplung   gegen den festen Teil c gedrückt. Die einzelnen Klauen der Kuppelteile c und d sind nun derart ausgebildet, dass ihre Flanken parallel bzw. annähernd parallel zueinander verlaufen, so dass im Eingriff eine Verdrehung der beiden Teile gegeneinander (etwa durch Gleiten der Zähne des einen Kuppelteiles auf den   Schrägflächen   der Zähne des anderen Kuppelteiles) ausgeschlossen ist.

   Dadurch ist erreicht,. dass, wenn der Wellenteil a nach einer schnellen Drehung angehalten wird, der Wellenteil b nicht infolge seines Beharrungsvermögens weitergedreht werden kann. 



  Andererseits bedarf es aber, um eine selbständige Drehung der Wellenteile a oder b herbeizuführen, jedesmal des vollständigen Aushebens der Kupplung. Um das zu ermöglichen, ist die folgende Einrichtung getroffen. 



   In den Platinen des ersten Zählwerkes ist ein    Stift f wage recht geführt. Dieser Stift ièt   an 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Kuppelteil     Q   treffen würde. Zu diesem Zwecke ist der Zehnerfinger k entsprechend breit gehalten. 



   Der Zehnerfinger kl des hinteren Zählwerkes hat auf die Verschiebung des Stiftes f keinen Einfluss. Vielmehr ist an dem Vorderteil der Muffe l1 des Zehnerfingers kl eine Nase   1n   (die in Fig. 4 besonders dargestellt ist) angebracht. Diese Nase hat   eineSchrägfläche,   welche mit einem auf dem Stift f befestigten seitlichen Ansatz n zusammenwirkt. Wemm also der Hebel il des hinteren   Zählwerkes   in Pfeilrichtung ausschwingt und dadurch die Muffe l1 nach rechts verschoben wird, bis der Zehnerfinger kl in diejenige Stellung gelangt, wo er mit dem Zackenrade hl zum Eingriff kommen kann, so wird auch die Nase m in den Bereich des Fortsatzes n am. Stifte f gebracht. 



  Infolge der Schrägfläche der Nase'm wird dann der Stift f nach rechts verschoben und dadurch der Teil d der Klauenkupplung von dem Teil c abgehoben. 



   Es geht daraus hervor, dass jedes Zählwerk für sich das Ausheben der Klauenkupplung im Bedarfsfalle besorgt. Soll bei beiden Zählwerken eine Zehnerschaltung stattfinden, so könnte der Eingriff zwischen den beiden Wellenteilen   a'und     b   gewahrt bleiben. Die Konstruktion gemäss der Erfindung bedingt aber, dass auch in diesem Falle ein Ausheben der Kupplung stattfindet ; 
 EMI2.2 
 seitlichen Ansatz n des Stiftes f zum Eingriff gelangen. In diesem Falle bewirken die Zehnerfinger gleichzeitig eine Drehung der entkuppelten Wellenteile a und b. 



   Demnach sieht die beschriebene Ausführungsform im Schema wie in Fig. 5 dargestellt, aus. Auf dem Wellenteil a sitzt der Kuppelteil c fest, während auf dem Wellenteil b der Zählwerksantriebswelle der Kuppelteil   d   verschiebbar ist. Man könnte die Anordnung auch so treffen, dass die Zählwerksantriebswelle nicht geteilt, sondern durchgehend ausgebildet ist, wie das aus der schematischen Darstellung nach Fig. 6 ersichtlich ist. Die Welle a'geht durch. Auf ihr sind verschiebbar der Kuppelteil   d   und fest die zu dem hinteren Zählwerk gehörigen Teile angeordnet, Die Teile für das vordere Zählwerk dagegen sitzen auf einer die Welle al umfassenden   Hü) sf u.   



  An dem Hinterende dieser Hülse sitzt der andere Teil c der Klauenkupplung. 



   PATENT-ANSPRUCHE   :   
 EMI2.3 
 für beide Zählwerke gemeinsamen Schaltwerk, dadurch gekennzeichnet, dass auf der die Zählwerke antreibenden zweiteiligen Welle (a, b) zwischen den beiden Zählwerken eine Klauenkupplung (c, d) mit beiderseits achsialen Klauenflanken angeordnet ist, die beim Wirksamwerden der Zehnerschaltung an dem einen oder anderen Zählwerk durch Ausrücken der verschiebbaren Kupplungshälfte (d) vermöge hiezu vorgesehener, von der Schaltwerkswelle in Übereinstimmung mit den Zehnerzähnen   (k. kl)   bewegter Mittel für die Dauer der Schaltung unwirksam gemacht wird.

Claims (1)

  1. 2. Thomas'sche Rechenmaschine nach Anspruch 1, ladurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Kupplungshälfte (d) mit einer geradegeführten Stange (f) verbunden ist und mit Bezug auf das eine Zählwerk von einem auf der Schaltwerkswelle sit@ enden, auf einen Ansatz (n) wirkenden Kurvenstück mit Bezug auf das andere Zählwerk durch dessen Zehnerfinger (k) EMI2.4
    3. Thomas'sehe Rechenmasdhine nach Anspruch 1, dadurch geketmzeichnet, dass die Zählwerksantriebswelle (a, Fig. 6)'unter beiden Zählwerken hin lurchgeht und auf ihrem hinteren Teil die dem hinteren Zählwerk zugeordneten Teile und weiterhin die eine Kupplungshälfte trägt. während die dem vorderen Zählwerk zugeordneten Teile nebst der zweiten Kupplungshälfte auf EMI2.5
AT61296D 1906-10-02 1909-12-30 Thomas'sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken. AT61296B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61296D AT61296B (de) 1906-10-02 1909-12-30 Thomas'sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42653T 1906-10-02
DE61296X 1909-04-05
AT61296D AT61296B (de) 1906-10-02 1909-12-30 Thomas'sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61296B true AT61296B (de) 1913-09-25

Family

ID=27149882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61296D AT61296B (de) 1906-10-02 1909-12-30 Thomas'sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741200C3 (de) Kupplung zur Bewegung eines Maschinenteiles einer Textilmaschine
DE437803C (de) Sicherheitskupplung
AT61296B (de) Thomas&#39;sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken.
CH465495A (de) Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE675997C (de) Aus seitlichen Schneidzaehnen und dazwischenliegenden Raeumzaehnen bestehende Saegekette
DE2063724C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE4323393A1 (de) Mähdrescher
DE643290C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE739371C (de) Ausrueckbare Klauenkupplung
DE68652C (de) Herzstück für Rillenschienen
DE1178794B (de) Fortschaltvorrichtung bei direkt angetriebenem Schwingsystem
AT155951B (de) Biegemaschine für Stab- und Profileisen, insbesondere für Betoneisen.
DE376439C (de) Zaehlwerksfuehrung fuer Rechenmaschinen
DE1041747B (de) Klemmkupplung
DE320118C (de) Anzeigevorrichtung, bei der Reklamekarten von Stapeln so verschoben werden, dass sie der Reihe nach zur Erscheinung gelangen
DE72958C (de) Mechanismus zum Umkehren einer oscillirenden Drehung mit zeitweiliger Pause
DE2154325A1 (de) Kupplung für Textilmaschinen, insbesondere für spindellose Feinspinnmaschinen
DE558966C (de) Schraemkette
DE451146C (de) Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe von Gleiskettenfahrzeugen
AT65805B (de) Vorrichtung an Thomas&#39;schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk.
DE646831C (de) Rechts-und-Rechts-Kettenwirkmaschine
DE732286C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen oder Registrierkassen
DE530604C (de) Selbsttaetiges Wendegetriebe mit zwei gleich schnell und gegenlaeufig angetriebenen gleichachsigen Zahnraedern