AT155951B - Biegemaschine für Stab- und Profileisen, insbesondere für Betoneisen. - Google Patents

Biegemaschine für Stab- und Profileisen, insbesondere für Betoneisen.

Info

Publication number
AT155951B
AT155951B AT155951DA AT155951B AT 155951 B AT155951 B AT 155951B AT 155951D A AT155951D A AT 155951DA AT 155951 B AT155951 B AT 155951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bending
bending machine
control lever
lever
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Wagenbach
Original Assignee
Anton Wagenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Wagenbach filed Critical Anton Wagenbach
Application granted granted Critical
Publication of AT155951B publication Critical patent/AT155951B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Biegemaschine für   Stab. und Profileisen,   insbesondere für Betoneisen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegemaschine für Betonbewehrungseisen, u. zw. insbesondere auf solche Maschinen, die mit einer Umsteuervorrichtung für die   Biegeteller bxw. B : ege-   flügel versehen sind. Beim Betrieb derartiger Biegemasehinen kann es, wie sich herausgestellt hat. vorkommen, dass die Bedienungsperson durch Unachtsamkeit beim Umsteuern mit ihrer Hand oder, falls der Steuerhebel, wie auch schon vorgeschlagen. durch den Oberschenkel betätigt wird, mit dem Bein zwischen den Steuerhebel und den Biegeflügel eingeklemmt wird. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Unfälle auszuschliessen. 



  Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst worden, dass die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, dass der Drehsinn des von Hand oder durch den Oberschenkel zu. bedienenden Umsteuerhebels der einzuschaltenden Drehrichtung des Biegetellers oder   Biegeflügels   entgegengesetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass eben durch den Druck, der sonst dem Arbeiter Gefahr brachte, nunmehr die Vorrichtung selbsttätig ausgeschaltet bzw. umgesteuert wird. Infolgedessen sind Unfälle der oben 
 EMI1.1 
 sind ausserordentlich geringfügig und bringen auch keinerlei Nachteile in technischer Hinsicht mit sich. 



   Der gegenläufige Drehsinn von Steuerhebel und Biegeteller bzw.   Biegeflügel   kann auf eine besonders einfache Weise dadurch erzielt werden, dass zwischen Umsteuerhebel und   Umsteuernocken   ein zusätzlicher Gegenhebel zur Richtungsumkehr eingeschaltet ist. Die Kupplung des Steuerhebels mit dem Gegenhebel kann zweckmässig durch ineinandergreifende Zähne erfolgen, die an rückwärtigen
Verlängerungen der beiden Hebel vorgesehen sind. Dabei lassen sich der Umsteuer-und der Gegenhebel vorteilhaft an einer gemeinsamen, an der   Maschinenvorderseite anschraubbaren   Stütze lagern.
Es ist auf diese Weise möglich, auch die schon vorhandenen Maschinen ohne wesentliche Änderungen und Kosten nachträglich mit der durch vorliegende Erfindung vorgesehenen abgeänderten Steuervorrichtung auszurüsten. 



   Zweckmässig kann an dem Steuerhebel auch noch eine als Anschlag bzw. Mitnehmer für den Biegeflügel dienende Erhöhung vorgesehen sein, so dass bei Zusammentreffen von Steuerhebel und Biegeflügel eine selbsttätige Ausschaltung bzw. Umsteuerung erzielt wird. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Steuervorrichtung ist mit dem Biegeteller und aufgesetzten Biegeflügel in Grundriss gezeigt. Dabei sind der Biegeteller und-flügel nur in strichpunktierten Linien eingezeichnet. 



   Im dargestellten Beispiel ist a der Biegeteller einer Biegemaschine von üblicher Bauart. Der Biegeteller ist in oder über der Tischplatte der Maschine um eine senkrechte Welle b drehbar gelagert und mit mehreren Löchern c zum Einsetzen der Biegebolzen oder Biegeexzenter d für die zu biegenden Betoneisen/versehen. Für grössere Biegeradien kann ein   Biegefliigel j auf   die Teller b aufgesetzt werden, der ebenso wie der Teller mit einer Anzahl Einsteeklöeher   e,   für den Biegeexzenter   d   versehen ist. 



   Der auf der Zeichnung nicht dargestellte Antrieb für den Teller a bzw. Biegeflügel i kann durch eine Steuervorrichtung aus-und umgeschaltet werden, so dass er wahlweise im einen oder andern Drehsinn angetrieben oder aber stillgesetzt wird. Die Steuervorrichtung wird durch einen Hebel g betätigt, der etwa in Höhe des Maschinentisehes liegt und wahlweise von Hand oder aber mit dem Bein nach der einen oder andern Seite umgelegt werden kann. Dieser Steuerhebel ist um eine   senk-   rechte Achse h an einer Winkelstütze i drehbar gelagert, die an der Vorderwand k des kastenförmigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Maschinengestelles befestigt ist.

   Der Steuerhebel g ist mit einem zweiten Hebel m gekuppelt, der ebenfalls an der Winkelstiitze i oder im Innern der Maschine um eine im geringen Abstand von dem Drehbolzen   h   des Steuerhebels angeordnete Achsen drehbar ist und durch sein dem Steuerhebel abgelegenes Ende auf die Schaltnocken o der Steuervorrichtung in bekannter Weise einwirkt. An ihren einander zugekehrten Enden sind der Steuer-und der Gegenhebel miteinander gekuppelt. Hiezu sind sie beide mit zahnförmigen Verlängerungen p bzw. r versehen, die lose ineinandergreifen. Auf 
 EMI2.1 
 der Steuerhebel g. In dem Kupplungszahn p ist ein unter Federdruck stehender   Schnapper   u vorgesehen, der in den, drei verschiedenen Schaltstellungen : Rechtslauf, Stillstand und Linkslauf, entsprechenden Rasten v der Winkelstütze eingreift.

   Dadurch soll ein ungewolltes Schalten vermieden werden. 



   Diese gegenläufige Bewegung von Steuerhebel und Biegeteller bzw. Biegeflügel wirkt sich in folgender Weise auf den Betrieb der Biegemaschine aus. Greift die bedienende Person mit der Hand oder dem Oberschenkel an dem Steuerhebel an und schwingt der Biegeflügel in dem auf der Zeichnung angedeuteten Sinne nach vorn herum, so liegt die den Steuerhebel bedienende Hand oder der Ober- 
 EMI2.2 
 Steuerhebel g im Sinne der Drehung des   Biegeflügels     j   eingerückt worden sein. so könnte er einem von dem Biegeflügel auf die anliegende Hand oder das Bein des Arbeiters ausgeübten Druck nicht aufweichen, und der Arbeiter würde mit der Hand oder dem Oberschenkel zwischen Steuerhebel und Biegeflügel eingeklemmt werden.

   Da nun aber der Steuerhebel zum Biegeflügel gegenläufig beweglich angeordnet ist, so wird der Steuerhebel durch den von der Hand oder vom Oberschenkel   übertragenen   Druck des vorschwingenden Biegeflügels selbsttätig aus seiner jeweiligen Schaltstellung   ausgerückt   
 EMI2.3 
 wird und im entgegengesetzten Sinne   zurückschwingt.   



   An dem Steuerhebel g ist ferner noch ein oben in den Weg des Biegefliigels j ragender runder Stift t vorgesehen, der als Anschlag für den Biegeflügel dient. Dadurch wird eine weitere Sicherung gegen Unfälle und ausserdem die Möglichkeit einer selbsttätigen Umschaltung gegeben. 



   Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt ; vielmehr sind noch   mancherlei Abänderungen möglich.   Insbesondere könnte die gegenläufige Bewegung von Steuerhebel und Biegeflügel auch auf eine andere als die dargestellte Weise, z. B. durch Einschalten eines Umkehrrades in den Antrieb des   Biegeflügels   bzw. Biegetellers, erzielt werden. Die Erfindung kann auch ohne weiteres auf solche Biegemaschinen Anwendung finden, die nicht selbsttätig, sondern von Hand gesteuert werden. Hiebei können   natürlich   die Umsteuernocken und der mit ihnen verbundene Teil 
 EMI2.4 
 hebel liegenden Querschnitt haben, um eine rechtzeitige Umschaltung zu erzielen.

   Dabei kann der Anschlag sogar gegebenenfalls über den Steuerarm vorspringen, damit zwischen Biegeflügel und Steuerhebel im Augenblick des Umsteuerns noch genügend Raum für den Arbeiter vorhanden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Biegemaschine für Stab-und Profileisen, insbesondere Betoneisen, mit Umsteuervorrichtung gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Anordnung der Umsteuerung, dass der Drehsinn des von Hand oder durch den Oberschenkel   zn   bedienenden Umsteuerhebels (g) der einzuschaltenden Drehrichtung des Biegetellers   (a)   oder Biegeflügels   (j)   entgegengesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Umsteuerhebel (g) und Umsteuernor. ken (0) zur Richtungsumkehr ein zusätzlicher Gegenhebel (m) eingeschaltet ist.
    3. Biegemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Umsteuer-und Gegenhebel an ihren rückwärtigen Verlängerungen durch lose ineinandergreifende Zähne (1), r) miteinander auf Drehung gekuppelt sind.
    4. Biegemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Umsteuer-und Gegenhebel (g bzw. m) an einer gemeinsamen, an der Maschinenvorderseite anschraubbaren Stütze (i) drehbar gelagert sind.
    5. Biegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel mit einem Schnäpper (u) versehen ist, der in den verschiedenen Schaltstellungen in Rasten (v) der Winkelstütze (i) federnd eingreift.
    6. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerhebel (g) eine als Anschlag bzw. Mitnehmer für den Biegeflügel (j) dienende Erhöhung (t) vorgesehen ist.
    7. Biegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine langrunde, quer zur Längsachse des Steuerhebels (g) liegende Querschnittsform besitzt.
AT155951D 1936-12-29 1937-12-09 Biegemaschine für Stab- und Profileisen, insbesondere für Betoneisen. AT155951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155951T 1936-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155951B true AT155951B (de) 1939-04-25

Family

ID=29412634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155951D AT155951B (de) 1936-12-29 1937-12-09 Biegemaschine für Stab- und Profileisen, insbesondere für Betoneisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155951B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155951B (de) Biegemaschine für Stab- und Profileisen, insbesondere für Betoneisen.
DE677003C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE670854C (de) Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug
DE671587C (de) Warenselbstverkaeufer mit mehreren Entnahmevorrichtungen, z.B. Schubladen
DE566498C (de) Ausschaltvorrichtung fuer Schlagwerke
CH201355A (de) Biegemaschine für Stab- und Profileisen.
DE601388C (de) Wasch- o. dgl. Maschine mit einer Trommel
DE483331C (de) Vorrichtung zum Steuern von Schnellpressen und aehnlichen Druckmaschinen mit motorischem Vor- und Ruecklauf
DE702070C (de) Foerderwagenkupplung
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
AT142717B (de) Vorrichtung bei Resultatwerken für Rechenmaschinen.
DE613873C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE524566C (de) Bahnprofilfreie Antriebsmaschine fuer Druckluftgleisstopfer
DE494696C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Aufbiegevorgangs an Betoneisen-Biegemaschinen
DE622803C (de) Mechanisches Stellwerk
DE670244C (de) Sicherheitsvorrichtung an Mehrfachdrahtziehmaschinen
AT61296B (de) Thomas&#39;sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken.
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
AT146244B (de) Mechanisches Stellwerk.
DE668185C (de) Selbsttaetige Austragsvosrrichtung fuer Setzmaschinen
DE709887C (de) Fangwerk fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE722917C (de) Steuerung fuer Zaehlwerke
DE640201C (de) Steuerresonanzeinrichtung, insbesondere fuer Doppeltarifzaehler
DE479496C (de) Steuerung fuer Dampffoerdermaschinen