AT60712B - Wassermesser. - Google Patents

Wassermesser.

Info

Publication number
AT60712B
AT60712B AT60712DA AT60712B AT 60712 B AT60712 B AT 60712B AT 60712D A AT60712D A AT 60712DA AT 60712 B AT60712 B AT 60712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
container
weir
heater
notches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Clifford Jones
Original Assignee
John Clifford Jones
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Clifford Jones filed Critical John Clifford Jones
Application granted granted Critical
Publication of AT60712B publication Critical patent/AT60712B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wassermesser. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen von Wasser, welches auf dem Wege von einem   W 8. sservorwärmer   nach dem erwärmtes Wasser benötigenden Apparat (z. B. einem Dampfkessel) in erwärmtem   Zustande m einer Messvorrichtung   in Gestalt eines Überlaufwehres gemessen wird. 



   Der neuen Vorrichtung ist es eigentümlich, dass das Überlaufwehr in einer in zwei Abteilungen geteilten Messkammer angeordnet ist, welcher das zu messende Wasser vorgewärmt aus dem Erhitzer   zufliesst,   wobei der   Zufluss   des Wassers zum Erhitzer in   Abhängigkeit   von der Wassermenge reguliert wird. die sich auf der Abflussseite des Wehres ansammelt. 



   Das Wehr kann hiebei mit mehreren   Ablaufkerben versehen   sein, deren untere Spitzen in einer Ebene liegen, wobei das über das Wehr fliessende Wasser in   Teilströme   gespalten wird, welche   bestimmte Durchnussmengen   liefern und wobei das Wasser des einen   Stromes   direkt gemessen wird. 



   Es zeigt : Fig. 1 einen Querschnitt einer bestimmten Ausführungskombination eines Wasser- 
 EMI1.1 
 auf welche das zu erhitzende Wasser von dem   Verteilungskasten     A2 strömt.   In dem unteren Teile des Erhitzers ist eine gelochte Platte   J. 3 angeordnet,   auf welcher Koks oder anderes Füllmaterial A4 anfgebracht wird A5 stellt eine oberhalb des normalen Wasserspiegels in dem Behälter   liegende Ausflussöfnung dar,   aus   welcher da.   Wasser unter bestimmten Bedingungen, wie   später auseinandergesetzt werden soll, ausfliessen kann.    ist   die Hauptausflussffnung, durch welche das in dem Erhitzer erwärmte Wasser herausgelassen wird. 



   Das zu erhitzende Wasser wird durch das Rohr B zugeleitet, welches zwei Abzweigungen   besitzt, wovon   zur Leitung des Wassers von dem   Ausgusskasten   des Kondensators dient. 
 EMI1.2 
 öffnet. X stellt das Standrohr dar, durch welches Luft und der Überschuss an Dampf aus dem Behälter entweichen kann. 



   Bei der durch die Fig.   l   und 2 veranschaulichten Ausführungsform ist ein   Messbehälter   E seitlich   zum Erhitzer. 4 derart angeordnet,   dass er einen Teil des letzteren bildet. Der   Behälter     E   
 EMI1.3 
 reicht nicht bis zum Deckel des Behälters, sondern dient als ein Wehr, über welches das Wasser   von der Abteilung   nach der Abteilung E2   fliesst.   Das Wehr kann auf seiner oberen Kante so gestaltet sein, dass es eine Überflussmenge sichert, welche eine bestimmte Beziehung zum Wasser- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   von, dem-Erhitzer mündet direkt in den Behälter EI am Boden desselben.

   Die Mündung, 4 muss relativ gross genug sein, um einen geeigneten Wasserdurchfluss vom Behälter A nach der   
 EMI2.1 
   in der Messkammer stören könnten, überflüssig. 



  Bei Anwendung eines offenen Wassererhitzers der gezeigten Art ist der in dem Behälter   herrschende Druck   gewöhnlich   etwas höher als 1 Atmosphäre. Dies macht es wünschenswert, dass der im Dampfraum des Behälters EI und J ? herrschende Druck dem Dampfdruck im Behälter A 
 EMI2.2 
 Fälle zu vermeiden, muss der Querschnitt des Verbindungsrohres J relativ   gross   sein. Das erhitzte Wasser wird von dem Erhitzer und dem Messapparat durch das Rohr F abgeführt, welches vom unteren Ende der   Behälterabteilung   E2 abführt und an eine Kesselspeisepumpe oder dgl. angeschlossen werden kann. Die Zuführung des Speisewassers wird durch ein Ventil Ca im Rohre      geregelt.

   Das   Ventil C3   wird durch einen Schwimmer G1 im Behälter E2 oder noch besser in einem Schwimmerkasten G, welcher mit dem Behälter E2 in Verbindung steht, automatisch reguliert. 



  Der Schwimmer G wirkt auf das Ventil   G3   durch eine geeignete Verbindung G2 ein. Die Anordnung 
 EMI2.3 
 
Wasserüberlaufkante bestimmten Gesetz wechselt, kann mit den Veränderungen in der Höhe des im Behälter EI herrschenden Wasserspiegels der   Durchflussbetrag   in einem bestimmten
Augenblicke durch Vorrichtungen gemessen werden, welche den Wasserspiegel in der Abteilung EI messen. Die Messungen können mittels einer Anzeigevorrichtung, einer Registriervorrichtung, einer Integriervorrichtung oder dgl. vorgenommen werden. Gemäss den Fig. 1 und 2 findet eine
Anzeige-und Registriermessung Verwendung, welche einen im Behälter Ei untergebrachten
Schwimmer H umfasst, welcher mit dem Steigen und Fallen des Spiegels im Behälter selbst steigt und fällt.

   Mit dem Schwimmer ist eine Spindel   fI1   verbunden, welche durch eine Stopfbüchse L in der oberen Wand des Behälters E hindurchtritt. Die Spindel H1 trägt einen Schreibstift H2, mittels dessen auf der Oberfläche der Trommel I1 oder auf einem auf der Trommel befestigten
Registrierblatt eine Diagrammlinie verzeichnet wird. Mit I ist ein Uhrwerk bezeichnet, mittels dessen die Trommel mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit in Umdrehung versetzt wird. 



   Gegebenenfalls kann das Registrierblatt mit Gradlinien 12 versehen sein, welche zum direkten Anzeigen des Überflussbetrages in geeigneten Einheiten dienen, nach Massgabe der
Bewegung des Stiftes H durch den Schwimmer   ss.   



   Bei der in den Fig.   l   und 2 gezeigten Ausführungsform ist es offenbar, dass, wenn das durch das Rohr B1 und das von der Dampfkondensation durch das Rohr C zugeführte Wasser denjenigen
Wasserbetrag übersteigt, welcher aus dem Apparat durch das Rohr   F übergeführt   wird, der durch die Öffnung A5 bewerkstelligte Wasserabfluss nicht ausreicht, um das Steigen des Wasser- spiegels in dem Behälter E2 bis zu einer Höhe zu verhindern, welche den Überlauf über das Wehr   A'4   beeinflusst, und den Schwimmer   H   sowie den damit verbundenen Mechanismus zu einer augen- fälligen Messung einer Wasserüberflussmenge zu veranlassen, welche die gewöhnliche Wasser- menge übersteigt. 



   Bei allen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wird   zweckmässigerweiae   die
Möglichkeit von Irrtümern in der Weise herabgesetzt, dass die Kapazität der Abteilung Es gross genug gestaltet wird, um darin eine Wassermenge zu erhalten, welche grösser ist als diejenige, welche normalerweise in den Behältern A und EI oberhalb der untersten Stelle der Überlaufkante des
Wehres E4 angesammelt werden kann. In der Praxis passiert indessen ein unerwünschtes Übermass der Wasseransammlung in dem Apparat selten, ausgenommen, wenn es geradezu angestrebt 
 EMI2.4 
 auf der Oberfläche des Wassers im Behälter angesammelt haben,   abgeschöpft werden   sollen. 



   Um eine Ansammlung von Wasser in dem Erhitzer und Messapparat zu vermeiden, können besondere Vorkehrungen getroffen werden. 



    Während bei der bis jetzt betrachteten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes der Messbehälter E mit dem Erhitzer A zusammengebaut ist, können die beiden Behälter unter  
Umständen auch getrennt ausgebildet und, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch ein mit einem   Ventil   versehene-a Rohr K verbunden sein. Wo wie gewöhnlich der im Dampfraum des Behälters E herrschende Druck denjenigen der Atmosphäre übersteigt, können geeignete Massnahmen ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bewirkt werden. 



   Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform resultiert eine geringe Unaus- geglichenheit des in dem Behälter E auf den Schwimmer H und die Spindel H1 wirkenden   Flüasigkeitsdruckes,   wodurch die spindel H1 durch die Packung nach aussen gedrückt wird ; um dies zu vermeiden, wird eine Kammer M angewendet, in welche das obere Ende der Stange H1 eintritt, während das Innere der Kammer mit dem Dampfraum des Behälters durch ein Rohr M1, wie es in der Fig. 3   geze ist,   in Verbindung steht. 



   In den Fig. 4 und 5 eine andere Apparatform zum Messen der Wassermenge dargestellt, bei welcher das über das Wehr E3   fliessende   Wasser durch Bildung einer Mehrzahl von Kerben in der oberen Kante des Wehres   E3'geteilt wird.   In den Figuren sind drei derartige   Überlauf-   kerben vorgesehen. Diese Kerben sind insofern einander ähnlich, als ihre untersten Spitzen in derselben Höhe liegen und die Seitenkanten mit Rippen versehen sind. Es ist nicht notwendig, dass die Winkel, welche die Seitenkanten der Kerben bilden, gleich sind. In den Figuren ist der
Winkel bei der Kerbe E5 bedeutend spitzer als die Winkel der Kerben E6.

   Bei dieser Ausbildung ist der Durchfluss durch eine der Mehrkerben und im besonderen durch die Kerbe E5 ein konstanter Bruchteil der   Durchflussmenge   durch die Gesamtheit der Kerben. Das Wasserstandsglas I50, welches seitlich am Behälterteil W oberhalb und unterhalb des Wasserspiegels befestigt ist, zeigt an einer geeigneten Skala den   Durchfluss   an. 



   Der durch die Kerbe   E5   fliessende Wasserstrom ergiesst sich in einen Behälter E7, welcher 
 EMI3.2 
 durch die Kerben E5 geflossenen Wasser mischt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Messen von Wasser, welches auf dem Wege von einem Wasservorwärmer 
 EMI3.3 
 während der   Zufluss   des Wassers zum   Erlutzer (A)   in Abhängigkeit von der Wassermenge reguliert wird, die sich auf der Abflussseite des Wehres ansammelt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI3.4
AT60712D 1911-04-05 1911-04-05 Wassermesser. AT60712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60712T 1911-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60712B true AT60712B (de) 1913-08-11

Family

ID=3582555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60712D AT60712B (de) 1911-04-05 1911-04-05 Wassermesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60712B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106091A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstromes einer Flüssigkeit über die Kante einer Schwelle
AT412101B (de) * 2000-12-08 2004-09-27 Boller Reinhard Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumenstromes einer flüssigkeit über die kante einer schwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106091A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstromes einer Flüssigkeit über die Kante einer Schwelle
AT412101B (de) * 2000-12-08 2004-09-27 Boller Reinhard Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumenstromes einer flüssigkeit über die kante einer schwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60712B (de) Wassermesser.
DE252607C (de)
DE821686C (de) Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern
DE402961C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Benzin-Tankanlagen u. dgl.
DE273693C (de)
DE2815700A1 (de) Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension
DE626911C (de) Dosierwaage zur laufenden Abgabe einer gleichbleibenden Fluessigkeitsmenge
AT22408B (de) Gasmesser mit konstantem Niveau.
DE350567C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Beschickung von Tellerabzugsapparaten
AT44321B (de) Luftpyrometer.
DE254398C (de)
DE585005C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE573977C (de) Belueftungseinrichtung fuer Wasser
DE614170C (de) Einrichtung zum Ableiten von in einem Abscheideraum angesammelter Leichtfluessigkeitdurch ein UEberlaufrohr in einen Leichtfluessigkeitsbehaelter
DE435759C (de) Stroemungsmesser
DE709813C (de) Klaervorrichtung fuer Fluessigkeiten
AT135307B (de) Meßtrommel für strömende Mittel, welche durch das Gewicht und durch die Verlagerung der in ihr befindlichen Flüssigkeit gedreht wird.
DE2114260C3 (de) Vorrichtung zur Messung von Regenintensitäten
AT101268B (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von durch Leitungen strömenden Flüssigkeiten.
AT215915B (de) Nebenstrom-Dosiergerät
AT131291B (de) Vorrichtung zur Verteilung des Rohwassers in Wasserreinigungsanlagen.
AT260142B (de) Vorrichtung zur Aufteilung und Abtrennung eines körnigen Sediments
AT40774B (de) Vorrichtung zur Azetylenentwicklung unter gleichbleibendem Druck.
AT70228B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nachfüllen der Flüssigkeit bei Gasmessern und dgl.