AT60102B - Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten im Vakuum auf geneigter, beheizter Fläche. - Google Patents

Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten im Vakuum auf geneigter, beheizter Fläche.

Info

Publication number
AT60102B
AT60102B AT60102DA AT60102B AT 60102 B AT60102 B AT 60102B AT 60102D A AT60102D A AT 60102DA AT 60102 B AT60102 B AT 60102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum
shaft
heated surface
bell
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Dr Hladik
Original Assignee
Jaroslav Dr Hladik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslav Dr Hladik filed Critical Jaroslav Dr Hladik
Application granted granted Critical
Publication of AT60102B publication Critical patent/AT60102B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 An dem Reservoir befindet sich ein   W 88Berstandsglas   23, das dazu dient, um je nach der in dem. selben angesammelten Wassermenge die Konsistenz der eingetrockneten Masse beurteilen zu können. Das stetige Kühlen der Glocke geschieht in der Weise, dass das in die Glocke aus dem Rohr 9 einströmende Wasser durch die obere   Oftnung 8   der Glocke   ausströmt,   diese von aussen 
 EMI2.1 
 



  Durch diese Einrichtung wird eine vollkommene Kühlung der Glocke erreicht. 



   Die eingedampfte Masse wird in einem am unteren Ende des Schachtes 3 angeschlossenen Behälter 13 aufgefangen, sobald der Hahn   14   geöffnet wird. Der Behälter 13 ist ebenfalls von einem Wassermantel 15 umgeben, welcher mit Wasser von niedrigerer Temperatur als jenes, welches den Mantel des Schachtes durchströmt, gespeist wird. Zweckmässig wird hiezu das vom Wassermantel 2   abfliessende   und daher schon etwas abgekühlte Wasser benutzt, indem dasselbe durch das Rohr 16 in den Wassermantel 15 des Behälters 13 überführt wird. Mit dieser Beheizung wird nur bezweckt, ein weiteres Eintrocknen der Leimmasse zu verhindern.

   Nach Schliessen des Hahnes 14 und   Öffnen   des am unteren Ende des Behälters angeordneten Ablasshahnes 17 fliesst die dicke Masse auf eine darunter befindliche Tasse 18, auf welcher sie nun an der Luft in kurzer Zeit erstarrt. Um während des Ausflusses der Masse aus dem Behälter 13 die Entstehung eines Vakuums in demselben zu verhindern, ist der Hahn 14 in bekannter Art mit einem achsialen Kanal versehen, der in der   Schliessstellung   des Hahnes den Behälter mit der Aussenluft verbindet. Nach erfolgter Entleerung des Behälters werden die Hähne in die ursprüngliche Stellung zurückgedreht, d. h. der obere Hahn   14   geöffnet und der untere Hahn geschlossen. 



   Bei Apparaten, welche zur Eindampfung der Masse bis zur vollständigen Trockne, wie bei Milch. dienen sollen, tritt an Stelle des Behälters 13 ein Schacht 24 (Fig. 2), in welchem das mittels des Schaber 25 abgekratzte getrocknete Material gesammelt und hierauf durch die untere, von einem Deckel 25 abgeschlossene Öffnung abgelassen wird. Der   Schaber 2J besteht zweckmässig   aus einer langen, in einer Stopfbüchse 27 luftdicht geführten Stange, die am inneren Ende einen um einen Zapfen   28   beweglichen Keil 29 trägt, der mit der Schneide 30 auf der   Fläche   des Schachtes aufruht. Beim   EinwÅarlsschieben   gleitet der Keil leicht über die angebackene Masse hinweg, während er sie beim Rückziehen mitnimmt und in den Schacht 24 streicht.

   Am unteren Ende des Schachtes können schliesslich ein Schauloch 31 und an geeigneter Stelle im Innern des Apparates ein oder mehrere Glühlampen 32 vorgesehen sein, so dass der Arbeiter von der Arbeitsstelle aus den   Verdampfungsvorgang   genau beobachten und darnach mit dem Hahn 12 den Zufluss regeln kann. 



   Durch vorstehenden Apparat ist bei geringer, zeitweilige Pumpenarbeit, welche nach
Offnen des Hahnes   14   notwendig ist. ein kontinuierlicher Betneb gesichert. Ist   einmal das   er- 
 EMI2.2 
 Vakuum bleibt im Innern des ganzen Apparates dadurch, dass sich die Dämpfe fortwährend kondensieren, auch ohne weitere   Pumpenarbeit   erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
 EMI2.3 
 Fläche, gekennzeichnet durch einen schräg angeordneten, von einem mittels Heisswasser oder Dampf gespeisten Heizmantel (2) umgebenen und mit einem Vakuumapparat verbundenen   Schacht (3), in welchen die einzudampfende Flüssigkeit   am oberen Ende zweckmässig in kleinen Mengen eingelassen und die eingedickte oder getrocknete Masse am unteren Ende des Schachtes aufgefangen bzw entfernt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des EMI2.4 besitzt, durch die die KuhlflÙ8sJgkelt austritt und die Glocke von aussen berieselt, zum Zwecke, eine sehr wirksame Abkühlung der Glocke zu erzielen. EMI2.5 nach aussen geführten Strange (25) und einem am inneren Ende derselben angelenkten Schaber (29) besteht, der beim Einwärtsschieben über die angebackene Masse hinweggleitet und beim Zurück- ziehen dieselbe mitnimmt und in einen am unteren Ende des Schachtes befindlichen Sammelbehälter (13 bzw. 24) streicht.
AT60102D 1911-07-25 1911-07-25 Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten im Vakuum auf geneigter, beheizter Fläche. AT60102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60102T 1911-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60102B true AT60102B (de) 1913-07-10

Family

ID=3581964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60102D AT60102B (de) 1911-07-25 1911-07-25 Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten im Vakuum auf geneigter, beheizter Fläche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60102B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten im Vakuum auf geneigter, beheizter Fläche.
DE473341C (de) Brennstaubfeuerung
DE1476992A1 (de) Kuehlsystem
EP0095797A1 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Kochdämpfen
AT76935B (de) Tierkörperverwertungsapparat.
DE919806C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallen
AT146200B (de) Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl.
DE2934440A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von mit polyurethanschaum vermischtem methylenchlorid
DE940314C (de) OEldampfpumpe
DE374221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen Beseitigung der in Temperaturaustauschern zur Reinigung von Gasen durch Kaelte entstehenden festen Niederschlaege
DE436250C (de) Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird
DE242019C (de)
AT133867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung fein verteilter oder kolloidaler Gemenge von Stoffen.
DE3739789A1 (de) Kokstrockenkuehlung
DE680184C (de) Blankgluehofen mit zur Aufgabe des Gluehgutes dienendem Fluessigkeitsabschlussbehaelter
DE594152C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teeren aus ihren Emulsionen mit Wasser
AT232446B (de) Verfahren zur Ableitung von Schweröl oder sonstigen hochviskosen Flüssigkeiten aus Abscheidern
DE566425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Waerme fluessiger Schlacken
DE9444A (de) Apparat zur Bereitung von Oel-Lack und OeU Firnifs
DE2028464C (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
AT363162B (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus in einem kamin, rauchrohr od. dgl. gefuehrten rauchgasen
DE318542C (de)
AT106343B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus Metallen oder Legierungen.
AT51093B (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Füllen von Lokomotivkesseln.
DE899419C (de) Vorrichtung zum Erschmelzen reiner Leichtmetealle aus mit metalloxydhaltigen Farbanstrichen versehenen Leichtmetallabfaellen