DE436250C - Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird

Info

Publication number
DE436250C
DE436250C DES65141D DES0065141D DE436250C DE 436250 C DE436250 C DE 436250C DE S65141 D DES65141 D DE S65141D DE S0065141 D DES0065141 D DE S0065141D DE 436250 C DE436250 C DE 436250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
transformer
vacuum
drying
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65141D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES65141D priority Critical patent/DE436250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436250C publication Critical patent/DE436250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen von Transformatorenöl durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das Öl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugeführt wird. Es sind bereits Verfahren sowie Vorrichtungen zum Trocknen des Öles von Transformatoren durch Vacuumkochung bekannt, doch weisen alle den großen Mangel auf, daß der Transformatorkessel entweder vacuumfest gebaut sein muß, weil das im Kreislauf durch den Ölheizapparat erhitzte Öl im Transformator selbst getrocknet wird, oder nicht vacuumsicher gebaute Transformatorenkästen zu diesem Zwecke in einen besonderen Behälter, wie Vacuumtrockenbehälter, eingestellt werden müssen. Man hilft sich zuweilen auch damit, daß man das Öl der Transformatoren entweder in Ölsammelbehälter oder in Ölaustauschbehälter leitet. Bei allen bis jetzt bekannt gewordenen und auf dem Prinzip der Vacuumkochung beruhenden Verfahren und Vorrichtungen erwachsen infolge ihrer Umständlichkeit den Elektrizitätswerken große Verluste an Zeit und Geld, zumal die Transformatoren während dieses Trocknungsprozesses aus dem Betrieb gezogen werden müssen.
  • Zweck der Erfindung ist es nun, alle obenerwähnten Mängel zu beseitigen und die an sich gebräuchliche Vacuumtrocknung wirtschaftlicher zu gestalten. Es ist hiermit die Möglichkeit geschaffen, das Öl eines Transformators einwandfrei auf die gleiche Art und Weise zu trocknen, wie man es bisher kühlte. Der Transformator braucht also nicht außer Betrieb gesetzt zu werden. Ferner kann das Öl getrocknet werden, ohne Rücksicht darauf, ob die Transformatoren vollgefüllt sind oder nicht, oder ob die vollgefüllten mit einem Ausdehnungsgefäß ausgerüstet sind. Stets wird ein nach den Bestimmungen für Haltung und Betrieb von Transformatoren ausgeführter Transformator auch bei Trocknung seines Öles durch Vacuumkochung zuverlässig weiterarbeiten können. Erfindungsgemäß wind das aus dem Transformator kommende Öl auf die Kochtemperatur erhitzt, alsdann in einem Vacuumapparat mit großen Berührungsflächen zwischen 01 und Vacuum bei gleichzeitiger starker Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit entwässert und danach in einer Rückkühlvorrichtung unter die Betriebstemperatur rückgekühlt.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Das zu entwässernde Öl im Behälter A wird durch die Rohrleitung R in den Wärmeaustauschapparat D geführt und in diesem vorgewärmt. Eine wesentliche Niveauveränderung im Behälter A tritt dabei nicht ein, da das entwässerte und vom Entwässerungsapparat kommende Öl dem Behälter oder Transformator A im gleichen Maße zufließt, wie das zu entwässernde Öl von diesem abfließt. Im Wärmeaustauschapparat D gleichen sich die Temperaturen der vom Behälter A kommenden, noch zu entwässernden und schon entwässerten, nach diesem zurückfließenden Flüssigkeiten aus. Das vorgewärmte Öl tritt in den Heizapparat C beliebiger Bauart ein und wird hierin auf die zur Entwässerung notwendige Temperatur gebracht. Bei direkt beheizten Heizapparaten ist eine Vorrichtung erforderlich, die verhindert, daß das 01 eine höhere Temperatur erhält, als zu seiner Trocknung notwendig ist. Besonders vorteilhaft ist die elektrische Heizung, die sich auf eine ganz bestimmte Temperatur einstellen läßt und deren Verbrauch sich selbsttätig nach der noch notwendigen Wärmemenge reguliert. Das auf die Verdampfungstemperatur des Wassers erhitzte Öl tritt nun durch die Rohrschlange E in den Entwässerungsapparat B ein. In diesen sind kegelförmige Behälter F und Fl eingebaut. Das Öl tritt in den verengten unteren Teil des trichterförmigen Entwässerungselements F ein, verbreitet sich im erweiterten Raume, wobei die Rohrschlange E die Temperatur konstant hält. Alsdann fällt das 01 über den Rand in den Trichter F2, von hier in den Behälter F' und ergießt sich über einen Überlauf in die Leitung L. In den Behältern F und F'- wird die Geschwindigkeit des Öles durch die allmähliche Raumvergrößerung auch ohne Ventilregulierung bis nahezu zum Stillstand gebracht. Infolgedessen kommen sämtliche Olteilchen mit der Oberfläche längere Zeit in Berührung. Das im Öl befindliche Wasser verdampft, und die sich entwickelnden Dampfteilchen können ungehindert austreten. Die austretenden Dämpfe der Bekälter F und F1 stehen durch die Führungsrohre G in direkter Verbindung. Eine Pumpe I saugt diese Dämpfe ab. Durch das Regulierventil K kann in dem Entwässerungsapparat B die Fördermenge der angesaugten Dämpfe und das jeweils gewünschte Vacuum eingestellt werden. Der Zufluß des Öles aus dem Behälter A kann durch das selbsttätige oder von Hand betätigte Regulierventil 0 unabhängig von dem Grad der Luftverdünnung reguliert werden. Das sich in die Leitung L ergießende Öl sowie der von der Luftpumpe J abgesaugte Dampf werden in getrennten Rohrleitungen L, Ll in den Wärmeaustauschapparat D geführt. Die Wärmemenge des heißen, entwässerten Öles und des Dampfes wärmt in demselben das von dem Behälter A kommende, noch zu entwässernde Öl vor, wobei sich das entwässerte Öl zum Teil abkühlt. Eine weitere Abkühlung auf etwa die ursprüngliche Temperatur erfolgt in dem durch Luft oder Wasser gekühlten Rückkühler PI. Das völlig rückgekühlte Öl wird durch die Pumpe N in den oberen Teil des Behälters A zurückgepumpt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Trocknen von"Transformatorenöl durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das Öl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes das aus dem Transformator kommende betriebswarme Öl in einem Heizapparat auf die Kochtemperatur erhitzt, alsdann in einem Vacuumapparat mit großen Berührungsflächen zwischen Öl und Vacuum bei gleichzeitiger starker Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit entwässert und danach in einer Rückkühlvorrichtung. unter die Betriebstemperatur rückgekühlt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölzuführungsrohr zum Vacuumapparat sich in das Innere des Apparates nach Art einer Heizschlange fortsetzt.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Rückkühlvorrichtung aus zwei Teilen besteht, dem eigentlichen Kühler und einem vorgeschalteten Wärmeaustauscher, der von dem vom Transformator kommenden Öl auf dem Wege zur Kochvorrichtung durchflossen wird.
DES65141D 1924-02-21 1924-02-21 Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird Expired DE436250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65141D DE436250C (de) 1924-02-21 1924-02-21 Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65141D DE436250C (de) 1924-02-21 1924-02-21 Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436250C true DE436250C (de) 1926-10-28

Family

ID=7497793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65141D Expired DE436250C (de) 1924-02-21 1924-02-21 Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436250C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950137C (de) * 1941-12-09 1956-10-04 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Herstellung druckgasisolierter elektrischer Geraete oder Vorrichtungen fuer hohe Spannungen, insbesondere Messwandler
FR2207742A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-21 British Oxygen Co Ltd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950137C (de) * 1941-12-09 1956-10-04 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Herstellung druckgasisolierter elektrischer Geraete oder Vorrichtungen fuer hohe Spannungen, insbesondere Messwandler
FR2207742A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-21 British Oxygen Co Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436250C (de) Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird
DE912984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heizdampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
EP0084846A1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE527008C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Kondensatwaerme bei Verdampfern zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser
DE539310C (de) Verdampfer
DE3023374C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altölen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT71919B (de) Rückkühlerhitzer für Milch.
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE522822C (de) Doppelroehren-Gegenstromerhitzer zum Erhitzen von Milch
DE446549C (de) Vorrichtung zum Speisen von Wasserrohrkesseln
DE6900107U (de) Waermeaustauscher
DE510940C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Strassenteer in einer Koksofenanlage mit Nebenproduktengewinnungsanlage
DE523248C (de) Verfahren und Anlage zum trocknen Kuehlen von Koks oder aehnlichem heissen Gut unter Nutzbarmachung der abgefuehrten Waerme
DE340943C (de) Trinkwasserbereiter
DE576970C (de) Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme
DE557094C (de) Gasbeheizter Dampfkochtopf
AT131600B (de) Verfahren zur Gewinnung von Leichtölen aus Destillationsgasen von außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE643132C (de) Behandlung von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
DE449216C (de) Verdampfapparat
AT152680B (de) Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge.
AT110595B (de) Hilfseinrichtung für Turbinenlokomotiven.
DE512698C (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung und zum Entfernen des Kesselsteins aus Dampfkesseln, Heisswasserbehaeltern, Kondensatoren u. dgl.
DE401159C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung und Enthaertung von Wasser, z.B. fuer die Behandlung von Textilgut
DE446852C (de) Backofenkessel oder Boiler
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl