DE576970C - Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme - Google Patents

Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme

Info

Publication number
DE576970C
DE576970C DER80572D DER0080572D DE576970C DE 576970 C DE576970 C DE 576970C DE R80572 D DER80572 D DE R80572D DE R0080572 D DER0080572 D DE R0080572D DE 576970 C DE576970 C DE 576970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
container
condensate
steam
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80572D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE576970C publication Critical patent/DE576970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines

Description

  • Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwässern enthaltenen Wärme Unreine Abwässer von etwa 5o bis 6o°, wie sie beispielsweise in Sulfatzellstoffabriken in großer Menge anfallen, oder auch warines Kühlwasser aus Abdampfoberflächenkondensatoren und Laugenkondensat aus Vakuumapparaten hat man bisher meistens nutzlos ablaufen lassen, weil man die darin noch enthaltene Wärme wirtschaftlich nicht verwerten konnte. In derartigen Betrieben fallen aber meistens auch unreine Brüden an. Diese können bekanntlich wegen ihrer unreinen Bestandteile und deren korrodierenden Wirkung nicht unmittelbar in Wärmeaustauschapparaten benutzf werden, wenn nicht Apparate von teurem Material verwendet werden, und man hat sie daher bisher auch durch Wasser zum Kondensieren gebracht, wodurch die nichtkondensierbaren Bestandteile ausgeschieden werden.
  • Nimmt man nun nach der Erfindung das warme Abwasser zum Kondensieren, so hat man gleichzeitig den Vorteil, große Mengen heißen Kondensats von 9o bis 95° zu erzielen, welches keine mehr so große korrodierende Wirkung hat. Auf diese Weise kann man unter gleichzeitiger Ausnutzung der in den Abwässern und den Brüden enthaltenen Wärme große :Mengen von reinem Wasser vorwärmen, die in denselben Betrieben meist auch in großer Menge gebraucht werden. Da ferner diese Abwasser- und Brüdenmengen in den Betrieben meist unregelmäßig und stoßweise anfallen, so besteht nach der weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf diese Weise auch die Möglichkeit, die Abwärme zu speichern, indem für das heiße Kondensat ein Speicher eingeschaltet wird. Zu diesem Zweck müssen natürlich die dem Kondensator zufließenden Brüden und Abwassermengen so geregelt werden, daß immer eine möglichst hohe Temperatur des Kondensats erreicht wird. Um Unreinigkeiten aus den Abwässernnicht in die Wärmeaustauscher gelangen zu lassen, wird das Kondensat nötigenfalls vor dem Eintritt in die Wärmeaustauscher gefiltert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Durch das Rohr i fließt der größere Teil des Abdampfes z. B. aus einem Zellstoffkocher in den Teil ja dieses Rohres. Der Teil ja reicht in den Behälter 2 hinein, ist an seinem Ende geschlossen und mit einer Anzahl von Ausströmungsdüsen 3 versehen, die in Ejektoren d. münden. Von der entgegengesetzten Seite ist ein Rohr 5 für die Kühlflüssigkeit in den Behälter 2 und das Rohr i hineingeführt. Dieses Rohr 5 ist gleichfalls mit einer Anzahl von Ausströmungsdüsen 6 versehen, die in die Düsen 3 zentral eingesetzt sind. Jedes Düsenpaar 3, 6 bildet einen Injektor, in dem der Abfluß- oder sonstige Dampf mit der Kühlflüssigkeit innig gemischt und der Dampf kondensiert wird. Um die Kühlfläche zu vergrößern, können die Düsen 3 zu Röhren verlängert werden. In diesem Falle werden die Rohre ja und 5 in dem Behälter oder außerhalb des Behälters höher angeordnet. Der Behälter 2 ist mit einem Ausflußrohr 7 für die nichtkondensierbaren Gase sowie mit einem Cr lochten Überlaufrohr 8 versehen, das sich über die ganze Länge des Behälters erstreckt und über ein Rohr 811 mit einem Sammler g für das heiße Gemisch der entstehenden Flüssigkeiten verbunden ist. In das Rohr 5 für die Kühlflüssigkeit ist ein Ventil 32 eingesetzt, das durch ein Thermometer 33 in dem Rohr 8 derart selbsttätig verstellt wird, daß die Menge der Kühlflüssigkeit, die in den Behälter 2 durch das Rohr 5 eintritt, in Abhängigkeit von der Temperatur des Flüssigkeitsgemisches geregelt wird, das aus dem Behälter 2 durch das Rohr 8 abströmt. Der Sammler g hat einen Dampfdom io, von dem ein Dampfrohr i -q mit einem Rückschlagventil i i nach dem Boden des Behälters 2 führt. Von dem Hauptdampfrohr i ist ein Nebenrohr 13 abgezweigt und mit einem Heizrohr 13a in dem Sammler g für das Flüssigkeitsgemisch verbunden. Von diesem Rohr führt ein Rohr 13v mit einem Rückschlagventil 14 zu dem unteren Teil des Behälters 2. Der Flüssigkeitsraum des Sammlers g ist über ein Rohr 15, in das ein Filter 39 eingesetzt ist, mit einem Wärmeaustauscher verbunden. Er besteht bei der gezeichneten Ausführung aus einem Zylinder 16, der durch Querwände 17, 18 in eine mittlere Kammer, eine obere Kammer ig und eine untere Kammer 2o zerlegt ist, welche beiden letzteren durch Rohre 21 verbunden sind. In dem Zylinder 16 ist ferner eine mittlere Scheidewand 22 vorgesehen, die die obere Kammer ig in zwei Teile zerlegt und in der mittleren Kammer dicht oberhalb der Scheidewand i8 endet. Das heiße Flüssigkeitsgemisch strömt aus dem Rohr 15 in die linke Hälfte der oberen Kammer ig, durch die Rohre 21 auf der linken Seite der Scheidewand 22 in die untere Kammer 2o und von dieser durch die Rohre 21 auf der rechten Seite der Scheidewand 22 in die rechte Hälfte der oberen Kammer ig, von wo es durch ein Rohr 24 mit einem Ventil 23 in den Behälter 25 für das abgekühlte Kondensat abfließt. Mittels einer Purnpe 26 wird kaltes reines Wasser durch ein Rohr 27 in die linke Hälfte der mittleren Kammer des Zylinders 16 und von hier um die untere Kante der Scheidewand 22 in die rechte Hälfte dieser Kammer gedrückt, so daß es durch die Rohre i erwärmt wird. Das erwärmte Wasser strömt durch ein Rohr 28 ab. Obwohl der Abdampf von dem Rohre i Verunreinigungen enthält, die die Ausnutzung des sich bildenden Flüssigkeitsgemisches für gewisse Heizzwecke unmöglich machen können, ist das aus dem Rohr 28 abströmende heiße Wasser vollkommen rein und kann für alle Heizzwecke benutzt werden.
  • Wie oben angegeben, verwendet man Abwässer oder sonstige Wässer einer Fabrik mit einer Temperatur von etwa 4o bis 6o° C als Kühlflüssigkeit in dem Behälter 2. Es ist aber auch möglich, diese Kühlflüssigkeit in dem System kreisen und sie dabei auf eine Temperatur abkühlen zu lassen, die nicht niedriger ist als die soeben angegebene. In beiden Fällen werden größere Wärmemengen zurückgewonnen, als wenn kaltes Wasser zum Kondensieren des Abdampfes verwendet wird. Läßt man die Kühlflüssigkeit umlaufen, so erzielt man den weiteren Vorteil, daß dieses Kondensat sich mit den Bestandteilen oder Verunreinigungen anreichert, die in dem Abdampf enthalten sind. Enthält z. B. der Abdampf wertvolle Bestandteile, was z. B. beim Kochen von Zellstoff nach dem Sulfatverfahren der Fall ist, so können diese in verhältnismäßig leichter Weise wiedergewonnen werden. Ein derartiger Kreislauf des Kondensats ist bei der gezeichneten Ausführung vorhanden. Zu diesem Zweck hat der Behälter 25 ein Ablaufrohr 2g und ein Auslaßrohr 30, das zu einer Pumpe 3 i führt, die das abgekühlte Kondensat durch ein Rohr 5 in den Behälter 2 zurückbefördert, in dem das Kondensat als Kühlflüssigkeit für eine neue Dampfmenge des nächsten Abdampfes, wie oben angegeben, benutzt wird.
  • Wie mit punktierten Linien auf der Zeichnung angegeben, läßt sich ein Dampfsammler 36 mittels eines Rohres 35 mit einem Rückschlagventil 34 zu dem Zweigrohr 13 parallel schalten.
  • Um die Temperatur des durch das Rohr 28 abgezogenen heißen Wassers zu regeln, ist ein Ventil 37 vorgesehen, das durch ein Thermometer 38 in diesem Rohr selbsttätig verstellt wird. Hat das abgekühlte Flüssigkeitsgemisch, das durch das Rohr z4 in den Behälter 25 fließt, eine Temperatur, die wenig höher ist als die Temperatur des Kühlwassers in dem Rohr 27, so kann ein weiterer Teil der Wärme der Flüssigkeit in dem Behälter 25 dadurch wiedergewonnen werden, daß die überschüssige Flüssigkeit aus dem Ablaufrohr 29 einem Vorwärmer 4o zugeleitet wird, der das Wasser in dem Rohr 27 erwärmt. Bei Anlagen, in denen das Kondensat durch das System umläuft, wie bei der gezeichneten Ausführung, ist die Menge der Flüssigkeit, die durch das Ablaufrohr 29 abfließt, der Menge des zugeführten Dampfes gleich und beträgt somit nur einen verhältnismäßig kleinen Teil der Menge der umlaufenden Flüssig-],zeit. Somit kann eine weitere Wärmemenge durch Verwendung einer verhältnismäßig kleinen Wärmeübertragungsfläche gewonnen werden, die durch den Vorwärmer 40 gebildet wird, oder die gesamte Wärmeübertragungsfläche kann durch Verwendung eines solchen zusätzlichen Vorwärmers erheblich verringert «-erden, ohne daß dadurch die thermische Leistung der ganzen Anlage herabgesetzt würde.
  • Die beschriebene Vorrichtung hat folgende Wirkungsweise: Der Abdampf tritt durch das Hauptrohr i während einer verhältnismäßig kurzen Zeitdauer ein. Er strömt zum größeren Teil. in den Teil ia dieses Hauptrohres und von da durch die Düsen 3 in den Behälter 2, der vorher mit dem abgekühlten Kondensat eines früheren Abdampfes mittels des Rohres 5 bis zu der erforderlichen Höhe gefüllt ist. Während der Abdampfdauer ist das Ventil 23, das die Temperatur der sich bildenden Mischung regelt, selbsttätig geöffnet und gestattet den dauernden Zutritt von Kühlflüssigkeit durch die Düsen 6. Alsdann wird der Abdampf mit dem abgekühlten Kondensat zu einem Flüssigkeitsgemisch mit einer Temperatur vermischt, die dicht unter dem Siedepunkt liegt, wenn das Verhältnis der Dampfmenge zu der Menge des abgekühlten Kondensats (Kühlflüssigkeit) richtig gewählt wird. Der Behälter 2 muß so bemessen werden, daß eine ausreichende Regelung der Temperatur erhalten wird. Im allgemeinen braucht er aber nicht so groß zu sein, daß er die Gesamtmenge des heißen Flüssigkeitsgemisches aufzunehmen vermag, das sich während einer Abdampfdauer bildet. Dieses heiße Gemisch wird durch das Abflußrohr 8 dem Sammler 9 zugeführt, der die Gesamtmenge des heißen Flüssigkeitsgemisches aufnehmen muß, das sich während einer Abdampfdauer bildet und in dem die Flüssigkeit ihren niedrigsten Stand beim Beginn jeder Abdampfdauer haben muß. Die Flüssigkeit steigt während-und unmittelbar nach Beendigung der Abdampfdauer auf ihren höchsten Stand, worauf sie in den Zeit räumen zwischen zwei Abdampf dauern langsam wieder auf ihren niedrigsten Stand sinkt. Aus dein Sammler 9 wird das heiße Flüssigkeitsgemisch sowohl während der Abdampfdauer als auch während der Zeiträume zwischen ihnen ständig durch das Rohr 15 nach dein Wärmeaustauscher 16 abgeführt, in dem es sich abkühlt, um darauf in den Behälter 25 für die abgekühlten Kondensate zu fließen, in dem es aufgespeichert. wird, um als Kühlflüssigkeit in dem Behälter 2 bei der nächsten Abdampfdauer verwendet> zu werden. Das überschüssige abgekühlte Kondensat wird aus dem Behälter 25 durch das Ablaufrohr 29 und den Vorwärmer q.o abgeführt.
  • Das heiße Flüssigkeitsgemisch, das durch den Zylinder 16 dauernd strömt, erwärmt einen Strom von Kühlwasser, der gleichfalls dauernd fließt und als heißes Wasser durch das Rohr 28 abgeführt wird. Der mit verhältnismäßig langen Zeitabständen intermittierend zuströmende Abdampf wird auf diese Weise benutzt, um im wesentlichen fortlaufend heißes Wasser zu erzeugen.
  • Ein kleiner Teil des Abdampfes fließt von dem Hauptrohr i durch das Nebenrohr 13 und das Rohr 13a durch den Sammler 9, um das heiße Flüssigkeitsgemisch in ihm zwecks Ausgleiches der Wärmestrahlungsverluste anzuwärmen. Von hier strömt dieser Dampf durch das Rohr 13v und das Rückschlagventil 1.4 in den Behälter 2, wo er kondensiert wird. Die durch -den Dampf in dem Rohr 13a bewirkte Erwärmung trägt dazu bei, das Kondensat in dem Sammler 9 auf einer Temperatur dicht unter dem Siedepunkt zu erhalten.
  • Wird der mit punktierten Linien gezeichnete Dampfsammler 36 vorgesehen, so strömt ein Teil. des Dampfes in dein Zweigrohr 13 über das Rohr 35 in den Sammler 36, und zwar namentlich während des ersten Teiles einer Abdampfdauer, weil dann der Druck am höchsten ist. Er wird in diesem Saimnler aufgespeichert, um durch die Rohre 13, 13a abzuströmen, nachdem der Druck des Abdampfes wieder nachgelassen hat. Der auf diese Weise aufgespeicherte Dampf gibt in dem Rohr 13a in dem Sammler 9 Wärme ab und strömt durch das Rohr 13v in den Behälter 2. Der Dampfsammler 36 gleicht also den Strom des Dampfes durch das Zweigrohr 13 aus.
  • Der Dampf, der in dem Sammler 9 sich bildet oder in diesen Sammler zusammen mit dem heißen Flüssigkeitsgemisch durch das Rohr 8a strömt, wird von dem Dampfdom io durch das Rohr 12 abgeführt, wenn sein Druck eine gewisse Grenze überschreitet, und gelangt dann durch das Rückschlagventil i i in den Behälter 2, um -dort kondensiert zu werden.
  • Die Ventile 32 und 37, die durch die Therinometer 33 und 38 selbsttätig verstellt werden, regeln die Wasserströme in den Röhren 5 und 28 derart, daß die Temperaturen des heißen Flüssigkeitsgemisches, das durch das Rohr -8 abströmt, und des heißen Wassers, das durch das Rohr 28 abströmt, konstant erhalten werden. Das Ventil 23 wird von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes in dem Sammler 9 eingestellt, um den Strom des Kondensats durch den Wärmeaustauscher 16 möglichst konstant zu erhalten.
  • Je niedriger die Temperatur des abgekühlten Kondensats ist, das dem Behälter 2 durch das Rohr 5 zu_ strömt, um so kleiner ist die :Menge dieses' Kondensats, das erforderlich ist, um eine gewisse Dampfmenge zu kondensieren, und unter sonst gleichen Verhältnissen können die Größen des Strahl- oder Einspritzkondensators 3, 6, der Pumpe 31 sowie der Behälter 2, 9 und 25 dementsprechend verringert werden. Es ist also sehr wichtig, den Wärmeaustauscher 16 so wirksam als irgend möglich auszubilden, um das Kondensat auf eine niedrige Temperatur abzukühlen.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in mancherlei Weise auch anders ausgeführt werden, ohne daß dadurch die Erfindung berührt würde. So kann das Rohr i3a gelocht werden und das Rohr i3 b fortgelassen werden, so daß der dem Sammler 9 durch das Rohr 13a zuströmende Dampf auf dem Behälter 2 durch das Rohr 12 abgeführt wird. Die Rohre 13, 13a und 13 b können auch ganz fortfallen. Von dem Boden des Behälters z kann ein Rohr zu dem Sammler 9 führen, um die Entleerung des Behälters 2 nach der Abdampfdauer zu ermöglichen, bevor abgekühltes Kondensat in diesen Behälter 2 für den nächsten Abdampf eingeleitet wird. Der Wärmeaustauscher kann irgendeine zweckentsprechende Ausgestaltung haben. Offenbar können auch nichtkondensierbare, heiße Gase, wie Verbrennungsgase, benutzt werden, um ihre Wärme in der beschriebenen Vorrichtung abzugeben, obwohl in diesem Falle offenbar keine Kondensation eintritt. Das Verfahren zum Ausnutzen heißer, nichtkondensierbarer Gase ist insbesondere für Gase brauchbar, die nur eine mäßige Temperatur haben. Gase mit höherer Temperatur werden besser in Wasservorwärmern o. dgl. ausgenutzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwässern von etwa 5o bis 6o° enthaltenen Wärme unter Verwendung unreiner Abdämpfe, insbesondere bei der Zellstoffherstellung, zur Bereitung von reinem Warmwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die unreinen Abdämpfe durch die Abwässer in einem Einspritzkondensator (2) niedergeschlagen und die mitgeführten nichtkondensierbaren Gase abgeschieden werden, wobei die in den Kondensator gelangenden Abwässer- und Dampfmengen in ihrem gegenseitigen Verhältnis so geregelt werden, daß ein Kondensat von etwa 9o bis 95' erzielt wird, welches nötigenfalls gefiltert und in einem Wärmeaustauscher (i6) zum Vorwärmen reinen Wassers benutzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kondensator (2) und Wärmeaustauscher (i6) ein Speicher (9) zur Aufspeicherung des heißen Kondensats eingeschaltet wird.
DER80572D 1930-01-27 1931-01-28 Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme Expired DE576970C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE576970X 1930-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576970C true DE576970C (de) 1933-05-22

Family

ID=20312352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80572D Expired DE576970C (de) 1930-01-27 1931-01-28 Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576970C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094085B (de) * 1955-11-29 1960-12-01 Aschaffenburger Zellstoffwerke Verfahren zur Verhinderung unerwuenschter Unterdruecke bei der Entspannung verbrauchter Kochsaeure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094085B (de) * 1955-11-29 1960-12-01 Aschaffenburger Zellstoffwerke Verfahren zur Verhinderung unerwuenschter Unterdruecke bei der Entspannung verbrauchter Kochsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE1298505B (de) Verfahren zur Vorwaermung einer Fluessigkeit, die als Kondensat einer vielstufigen Entspannungsverdampfung erzeugt ist, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE579074C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Abwaerme von Zellstoffkochern
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
CH636184A5 (de) Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage.
DE576970C (de) Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE2243743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillation von fluessigkeiten
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE569487C (de) Einrichtung zum moeglichst vollkommenen und verlustlosen Entgasen von hocherwaermtem, unter Druck stehendem Kondensat und Zusatzwasser
EP0161289B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von flüssigkeiten bzw. flüssigkeit-feststoffgemischen zur konzentration der flüssigkeitsinhaltsstoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
DE3023374C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altölen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE730791C (de) Einrichtung zum Verdampfen von Zusatzspeisewasser und zum stufenweisen Vorwaermen von Speisewasser durch Anzapfdampf von Dampfturbinen
DE527008C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Kondensatwaerme bei Verdampfern zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser
DE2558936A1 (de) Sterilisierverfahren und -vorrichtung
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
AT47797B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Luft in einer Kondensatoranlage.
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
DE19837958C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Zuckerrohr
DE2019731B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserschlamm zur Verbesserung seiner Entwässerungseigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
EP0264713A2 (de) Verfahren und Anlage zum Gewinnen von Süsswasser aus salzhaltigem Rohwasser
DE352776C (de) Verfahren zur Abscheidung des Teers und Ammoniaks aus Gasen der trocknen Destillation
DE730987C (de) Verfahren und Anlage zum Verdampfen von Fluessigkeit
DE1642460C (de) Verfahren zur Wasserentsalzung