DE539310C - Verdampfer - Google Patents

Verdampfer

Info

Publication number
DE539310C
DE539310C DEL77813D DEL0077813D DE539310C DE 539310 C DE539310 C DE 539310C DE L77813 D DEL77813 D DE L77813D DE L0077813 D DEL0077813 D DE L0077813D DE 539310 C DE539310 C DE 539310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
condensate
evaporator
heating steam
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77813D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT LOTTMANN
Original Assignee
KURT LOTTMANN
Publication date
Priority to DEL77813D priority Critical patent/DE539310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539310C publication Critical patent/DE539310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verdampfer Alle bisher bekannten Bauarten von Verdampferapparaten und Wärmeaustauschapparaten zum Verdampfen und Vorwärmen von Flüssigkeiten wiesen als Wärmeübertragungskörper zumeist horizontale oder vertikale Rohrschlangen auf, durch welche das dampfförmige Heizmedium zirkulierte und kondensierend seine Verdampfungswärme an die umgebende zu erwärmende oder zu verdampfende Flüssigkeit abgab. Alle diese Apparate zeigten den Nachteil, daß das während des Heizvorganges aus dem Heizdampf entfallende Kondensat nicht gleich im Entstehen von den Wärmeübertragungsflächen abgeführt wurde, sondern diese als isolierende Schicht stark benetzte, in vielen Fällen sogar teilweise ganz abdeckte. Außerdem ist bei allen derartigen Apparaten zwischen Dampfeintritt in die Heizschlange und Kondensataustritt aus der Schlange ein gewisses Druck-und damit Temperaturgefälle unvermeidlich.
  • Durch beide Momente wird die termische Leistungsfähigkeit der Apparate stark herabgesetzt.
  • Es ist nun durch Versuche festgestellt worden, daß durch geeignete Zusammenfassung der Wärmeübertragsflächen zu einem entsprechend ausgebildeten Wärmeiibertragungshohlkörper und durch Zuführung des Heizdampfes durch einzelne von unten in diesen Übertragungskörper hineinragende Steigerohre ein vollständiges dauerndes Getrennthalten des entfallenden Heizdampfkondensates vom dampfförmigen Teil und ein dauerndes Reinhalten der wirksamen Oberfläche erreicht wird, wobei sich gleichzeitig der gesamte Wärmeübertragungsvorgang unter gleichbleibendem Druck und gleichbleibender Temperatur im Heizsystem abspielt. Durch Versuche wurde ferner festgestellt, daß die spezifische Leistungsfähigkeit eines auf dieser Grundlage durchkonstruierten Apparates ein Vielfaches der bisher bekannten Bauarten ergibt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des neuen Apparates als Seewasserverdampfer für die Erzeugung von Frischwasser aus Seewasser oder Brackwasser. Der Wärmeübertragungskörper a ist als Bronzehohlgußstück ausgeführt und stellt gleichzeitig den Boden des Verdampfergefäßes dar, das durch die gußeiserne Haubeb gebildet wird. Der Wärmeübertragungskörper ragt mit der ringförmigen Hohltaschec in den Verdampferraum hinein. Unterhalb der Tasche befindet sich der ringförmige Kondensatsammelraum d mit dem Kondensatabfluß e. Der Heizdampf tritt in den unterhalb des Kondensatraumes angeordneten Zudampfkanal f ein und wird von hier durch mehrere Steigerohre g in den oberen Teil der Tasche geleitet. Am oberen Ende dieser Steigerohre austretend, bespült er gleichmäßig die Wandungen der Tasche und fließt als Kondensat in den Sammelraum d ab. Ein im Innern des Übertragungskörpers bis zum höchsten Punkte hinaufgeführtes Entlüftungsrohrs gestattet, bei Inbetriebnahme des Apparates das System vollkommen von Luft zu befreien.
  • Im übrigen ist der Apparat mit allen normalen Armaturen eines derartigen Verdampfers ausgerüstet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verdampfer (Wärmeaustauschapparat) zum Verdampfen und Vorwärmen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemischen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß das dampfförmige Heizmedium einem Wärmeübertragungshohlkörper durch im Innern angeordnete Steigerohre so zugeführt wird, daß die gesamte Wärmeübertragungsfläche durch den kontinuierlichen selbsttätigen Ablauf des Kondensates stets in unmittelbarer Berührung mit dem Heizdampf steht.
  2. 2. Apparat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rotationskörper ausgebildete Wärmeübertragungshohlkörper in seinem unteren Teil eine ebenfalls als Rotationskörper ausgebildete ringförmige Erweiterung für das entfallende Heizdampfkondensat besitzt,
DEL77813D Verdampfer Expired DE539310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77813D DE539310C (de) Verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77813D DE539310C (de) Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539310C true DE539310C (de) 1931-11-27

Family

ID=7284275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77813D Expired DE539310C (de) Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052847B (de) * 1956-05-03 1959-03-12 Maxim Silencer Co Seewasserverdampfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052847B (de) * 1956-05-03 1959-03-12 Maxim Silencer Co Seewasserverdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626054C2 (de)
DE2626056A1 (de) Dampferzeugungs- und rueckwandlungsgeraet
GB237230A (en) Improvements in methods of and apparatus for treating textile materials
DE539310C (de) Verdampfer
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE3823322C2 (de)
USRE20359E (en) Method and apparatus for cleaning
US2123439A (en) Method of degreasing
DE2420039A1 (de) Waschanlage
DE405274C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme bei Trocknungsvorgaengen, insbesondere bei der Braunkohlenbrikettfabrikation
DE529063C (de) Vorrichtung zum Verdampfen
DE542942C (de) Verfahren zur Entfettung wasserhaltigen Rohguts
DE581985C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Putzwolle o. dgl.
DE436250C (de) Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird
AT99378B (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen, insbesondere Generatorgasen.
DE553911C (de) Herstellung von Metallcarbonylen
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE2408554A1 (de) Verfahren zum chemisch-reinigen von textilien oder dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE598442C (de) Verfahren zum Kuehlen von Fluessigkeiten, insbesondere Salzloesungen
DE421260C (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen, insbesondere Generatorgasen
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten
DE752528C (de) Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungselektronenroehren, bei der im wesent-lichen die Vedampfungswaerme eines Kuehlmittels zur Kuehlung benutzt wird
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
US959599A (en) Process of extracting products from wood.
DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen