DE393569C - Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen

Info

Publication number
DE393569C
DE393569C DEB94895D DEB0094895D DE393569C DE 393569 C DE393569 C DE 393569C DE B94895 D DEB94895 D DE B94895D DE B0094895 D DEB0094895 D DE B0094895D DE 393569 C DE393569 C DE 393569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycerine
residues
distillation
phases
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB94895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Barbet et Fils et Cie
Original Assignee
E Barbet et Fils et Cie
Publication date
Priority to DEB94895D priority Critical patent/DE393569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393569C publication Critical patent/DE393569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D19/00Recovery of glycerol from a saponification liquor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Destillation glyzerinhaltiger Lösungen aus denSchlemperückständen gegorener Flüssigkeiten. Sie besteht darin, daß diese Destillation im ununterbrochenen Betriebe systematisch und mit sehr geringem Verbrauch an Abtreibdampf bis zur Erschöpfung durchgeführt wird.
Das neue Verfahren ermöglicht gleichzeitig eine Vereinfachung der chemischen Reinigung der Rückstände; man wird aber trotzdem nicht unterlassen, diese sorgfältig zu saturieren und zu filtrieren, um sie vor der Konzentration vollständig zu klären.
Die vorherige Konzentration der Schlemperückstände muß, um sie wirtschaftlich durchzuführen, mit mehrfacher Verdampfung und mit Hilfe von Vorrichtungen durchgeführt werden, die man leicht durch Bürsten von Krusten befreien kann und die gleichzeitig so angeordnet sind, daß sie den Schaum und die mitgerissenen Blasen zurückhalten.
Nach dieser ersten ununterbrochenen Konzentration durch mehrfache Verdampfung, die mindestens bis zu einer Dichte von 1,25 getrieben werden muß, gelangt die Glyzerinlösung in den in der Zeichnung dargestellten Apparat zur ununterbrochenen Destillation.
Dieser Apparat besteht aus einer Vorrichtung A zur Endkonzentration und einer Vorrichtung B zum Übertreiben des Glyzerins.
i. Endkonzentration. Die Endkonzentration muß außerordentlich weit getrieben i werden, bis das Wasser nahezu restlos entfernt ist. Dies läßt sich im ununterbrochenen Betrieb mittels einer Verdampfvorrichtung A erreichen unter der Bedingung, daß man mit einem wenig heißen Dampf erhitzt, einen wirksamen Umlauf der Lösung in den Rohren hat und ein Sicherheitsgefäß A1 von großem Durchmesser vorsieht, um das Mitreißen von Blasen zu vermeiden.
Dem Verdampfer A wird bei 1 Heizdampf zugeführt, während das Kondenswasser bei 2 abgeleitet wird. Die zu konzentrierende Schlempe wird bei 3 eingeleitet. In den Gefäßen A und Aτ findet mittels der sie verbindenden Rohre ein lebhafter Flüssigkeitsumlauf statt, wobei sich in dem Gefäß A*■ Flüssigkeit und Dampf scheiden. Die Dämpfe und Gase ! entweichen durch das im oberen Teile von A1 j punktiert angedeutete Rohr in einen Kondensator D, in dem die Dämpfe kondensiert werden, während die nichtkondensierbaren Gase durch eine Vakuumpumpe E oder einen Ejektor abgesaugt werden.
2. Abtreiben. Die nahezu wasserfreie Flüssigkeit, die durch den Hahn α abgezogen ! wird, fließt ununterbrochen durch das Rohr a1 ; zur Abtreibkolonne B. Diese Kolonne besteht ; aus mehreren ummantelten zylindrischen Abi schnitten mit Deckel und unterem Kessel. Im I letzteren befindet sich eine Frischdampf-I schlange V für Dampf von mindestens 5 kg 1 Druck und eine Vorrichtung V1 zum Einblasen j Von überhitztem Dampf.
An den Verbindungsstellen der Abschnitte sind Platten mit Überläufen angeordnet, die aus gelochten Blechen oder aus Platten mit ! Durchlaßhauben bestehen können. Gelochte i Platten sind zweckmäßiger, weil jede Platte mit ; einer Heizschlange v1 für Frischdampf versehen sein muß, um die Glyzerinflüssigkeit auf möglichst hoher Temperatur zu halten. Die Abschnitte sind so hoch, daß der Schaum nicht von einer Platte zur andern steigen kann.
Die oben aus B entweichenden Dämpfe gehen durch das Rohr δ1 zu einem kräftigen Röhrenoder Schlangenkühler C-. In dem an der Austrittstelle Von C angeordneten Abscheider c scheidet sich die Glyzerinflüssigkeit ab und fließt durch ein Barometerrohr η in einen Behälter N, während der Wasserdampf und die Gase durch ein Rohr c1 in den barometrischen Kondensator D gelangen. Die Glyzerinflüssigkeit wird durch einfache oder mehrfache Ver- 8g dampfung konzentriert und liefert rohes Handelsglyzerin.
Es ist wichtig, daß nicht nur die glyzerinhaltige Flüssigkeit auf den Platten in B bei hoher Temperatur in kräftigem Sieden bleibt, sondern auch der von Platte zu Platte gelangende Dampf in überhitztem Zustande bleibt und endlich keine Kondensation von Glyzerin an den Wänden eintritt. Zu diesem Zweck könnte man die Wände gegen Wärme isolieren; es ist aber noch zweckmäßiger, die Abschnitte der Kolonne zu ummanteln und innerhalb des Mantels sehr heißen Dampf umlaufen zu lassen.
Der von der obersten Platte entweichende glyzerinhaltige Dampf hat einen Glyzeringehalt, der von dem der Glyzerinlösung abhängt. Ungünstigerweise liegt infolge der zahlreichen Verunreinigungen der Rückstände stets eine verhälnismäßig arme Lösung vor, deren Glyzeringehalt viel geringer ist als der der Laugen aus Verseifungen oder der Unterlaugen. Aus diesem Grunde ist die ununterbrochene Arbeitsweise
to von Wert, weil beim Arbeiten mit Unterbrechungen der Anfangsgehalt der rohen Lösung, der bisweilen noch unter io Prozent liegt, während der Erschöpfung immer mehr abnimmt. Es ist leicht verständlich, daß man, wenn nur noch 1 Prozent Glyzerin vorhanden ist, einen sehr kostspieligen Verbrauch an überhitztem Dampf hat, um die letzten Anteile zu entfernen; während beim ununterbrochenen Betriebe der Dampf stets mit der möglichen Höchsttemperatur oben entweicht.
Eine merkliche Schwierigkeit bildet der ununterbrochene Austritt der erschöpften Masse, die bei sinkender Temperatur leicht sofort fest werden kann. Man kann daher nicht daran denken, sie mittels einer Pumpe zu entfernen. In der Zeichnung ist eine Anordnung dargestellt, bei der diese Masse durch ein Barometerrohr abgezogen wird, indem die Kolonne B in einer zu diesem Zweck genügenden Höhe angeordnet ist. Der Austritt wird durch ein Ventil δ geregelt, und damit die Masse beim Herabfließen nicht erstarrt, ist das Abflußrohr H von einem zweiten Rohr H1 umgeben, in dem sehr heißer Dampf umläuft. Die Flüssigkeit fließt so in einen Bottich K, der ein Barometergefäß bildet und seinerseits mit einer Dampfschlange L versehen ist. Der Bottich K entleert sich durch einen Überlauf in Metallrinnen m, die beweglich sind und durch fließendes Wasser in einem Bottich M gekühlt werden. Die Masse erstarrt und wird zwecks Verwendung als Dünger zerkleinert.
G ist das Barometergefäß des Kondensators D, der durch ein mit einem Regelungshahn versehenes Rohr d mit kaltem Wasser gespeist wird. Das Vakuum wird entweder durch die trockene Luftpumpe E oder durch einen sehr kräftigen Ejektor hergestellt.
Das Verfahren kann durch die üblichen Arbeitsweisen zur Reinigung, Filtration und Konzentration der Schlemperückstände und zur Konzentration der schwachen Glyzerinlaugen ergänzt werden.
Beispiel. Weine enthalten im allgemeinen im Liter einen Trockenextrakt von ungefähr 25 g, der aus etwa 5 g Glyzerin und 20 g organischen und mineralischen Stoffen besteht. Die Reinheit des Glyzerins beträgt also nur 20 Prozent vom Gesamtgewicht des Extraktes. Die erste Konzentration in dem Verdampfer A wird ungefähr bis zu dem Punkt getrieben, wo die verdickte Flüssigkeit 6 bis 7 Prozent Wasser, also 94 bis 93 Prozent Extrakt enthält. 100 g dieser verdickten Flüssigkeit ergeben sich also aus 3,76 bis 3,72 1 des ursprünglichen Weins. Die so erhaltene Flüssigkeit gelangt in die Kolonne B, wo der hindurchtretende überhitzte Dampf das Glyzerin und einen Teil des vorhandenen Wassers mitreißt, so daß der Endrückstand nach dem Austreiben des Glyzerins aus etwa 98 Prozent Trockensubstanz und 2 Prozent Wasser besteht. Diese Masse ist nur bei ziemlich hoher Temperatur flüssig, so daß man bei etwa 160 ° arbeiten und diese Temperatur auch mittels des Dampfmantels H1 in dem barometrischen Abflußrohr H aufrechterhalten muß. Beim Erkalten wird die Masse sehr schnell vollkommen fest, was insofern sehr vorteilhaft ist, als sie sich dann leicht pulvern läßt, wie es für die Verwendung zu Düngezwecken erforderlich ist. Das erhaltene Pulver ist nicht mehr hygroskopisch, da es vollständig vom Glyzerin befreit ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Verfahren zur Gewinnung Von Glyzerin aus Rückständen gegorener Flüssigkeiten durch Destillation in zwei Phasen, in deren erster das Wasser nahezu vollständig entfernt wird, während in der zweiten das Glyzerin aus der konzentrierten Flüssigkeit abgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Destillationsgutes und die Ableitung der Destillate und der Rückstände ununterbrochen erfolgt und die gesamte Arbeit im Vakuum ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtreibung des GIyzerins durch Einleiten von überhitztem Dampf in einer Plattenkolonne erfolgt.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der aus der Kolonne entweichenden Dämpfe nach ihrer Kondensation und diejenige der Destillationsrückstände durch Barometerrohre erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Barometerrohr zur Ableitung der Rückstände mit einer Heizvorrichtung, vorzugsweise einem Dampfmantel, versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB94895D Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen Expired DE393569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94895D DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94895D DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393569C true DE393569C (de) 1924-04-05

Family

ID=6987849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB94895D Expired DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258358B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen
DE3048723C2 (de)
DE830543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern
DE370297C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgradigem Alkohol
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE286973C (de)
DE883890C (de) Verfahren zur Entfernung geringer Kohlensaeuregehalte aus Luft und Gasgemischen, welche zwecks Zerlegung auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der Kohlensaeure abgekuehlt werden muessen
DE69815170T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von einem Gas aus einer Flüssigkeit und Anlage mit einer solchen Vorrichtung
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
DE350471C (de) Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme
DE734883C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwaessern
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
DE374022C (de) Verfahren und Apparat zur Abscheidung und Reinigung von fluessigen Koerpern aus heissen Gasgemischen
DE696175C (de) Verfahren zur verbesserten Nutzbarmachung der Abwaerme bei der Benzolgewinnung aus Waschoel
DE374861C (de) Vorrichtung zum Geruchlosmachen fluessiger, aus Fischoel und Tranfett hergestellter Seifenmassen
DE905016C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwaessern
AT72881B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Faserstoff aus Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen.
DE1517145C (de) Verfahren zur Oxydation von Sulfat ablaugen und Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE897551C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung einer Fluessigkeit mit regelmaessigen Unterbrechungen in Dampf
DE361065C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme beim Abgasen von Zellstoffkochern
DE708511C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Glycerin aus Brennereischlempe
DE888441C (de) Verfahren zur Reinigung und Entwaesserung gebrauchter Schmieroele durch Erhitzen
DE2236519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillaterzeugung