AT152680B - Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge. - Google Patents

Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT152680B
AT152680B AT152680DA AT152680B AT 152680 B AT152680 B AT 152680B AT 152680D A AT152680D A AT 152680DA AT 152680 B AT152680 B AT 152680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust steam
water
feed
vehicles according
preheater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Locomotiv Fabriks Actie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Locomotiv Fabriks Actie filed Critical Wiener Locomotiv Fabriks Actie
Application granted granted Critical
Publication of AT152680B publication Critical patent/AT152680B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge. 



   Wichtig für die Erhaltung des Kessels ist eine gute Entlüftung des Speisewassers möglichst nahe dem Siedepunkt. 



   Es sind Einrichtungen bekannt, die den Abdampf in die obere Schichte des Wasserbehälters mittels schwimmerbetätigten Gelenkrohres einleiten. Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben den grossen Nachteil, dass es längere Zeit dauert, bis das oberflächlich warm gewordene Wasser bis zum untenliegenden Speisewasserablauf gelangt. 



   Nach dem Erfindungsgedanken soll die Vorwärmung des Speisewassers möglichst rasch nach Beginn des Betriebes bis auf die nötige Temperatur gebracht werden, indem das Speisewasser in der oberen Schichte des Wasserbehälters entnommen wird, u. zw. vorteilhaft mittels des gleichen Schwimmers, der den Dampf einführt. 



   Dadurch werden die vorgeschilderten Schwierigkeiten behoben, wobei ausserdem durch entsprechend Anordnung der Wasserentnahme und der Dampfeinführung eine ganz entgasende Oberfläche geschaffen werden kann. 



   Eine Ausführungsform ist in Fig. 1 im Aufriss und in Fig. 2 im Grundriss dargestellt. 



   Es bedeutet 1 den Kaltwasserbehälter, 2 den Heisswasserbehälter, welcher durch die Verbindung 3 mit dem Heisswasserbehälter 2 kommuniziert. Der Abdampf tritt aus dem Entöler 4 in die Drehstopfbüchse   5   ein, aus welcher er durch das Rohr 6 in die Drehstopfbüchse 7 in die am Schwimmer 8 angebrachten Dampfrohre 9 eintritt. Die Dampfrohre 9 blasen, wie in Fig. 2 durch Striche angedeutet, horizontal vom Schwimmer weg aus und das erwärmte Wasser muss um die beiden Schwimmerbalken 8 herum zur Speisewasserentnahme 10 streichen und so einen grösseren Weg zurücklegen. Die Anordnung der Schwimmerbalken und der Dampfeintrittslöcher kann zur Erzielung möglichst grosser Wege beliebig modifiziert werden.

   Es kann auch der Schwimmer für den Abdampfeintritt auf der einen Seite des Heisswasserbehälters und die Wasserentnahme auf der andern Seite des Behälters in einem getrennten Schwimmer angeordnet werden. 



   Wichtig ist, dass die Entnahme des Wassers bei 10 unter der Wasseroberfläche, aber höher als der Dampfeintritt durch die Rohre 9 liegt. Das Speisewasser fliesst in der gezeichneten Ausführung durch den elastischen Schlauch und das Speisewassersaugrohr 12 den Speisevorrichtungen zu. Um nicht unnötig Abdampf dem Blasrohr zu entziehen, anderseits verlässlich möglichst nahe an den Siedepunkt des Wassers zu kommen, wird der Eintritt des Abdampfes in den Schwimmer durch einen Thermostat 13 geregelt, welcher vermittels Hebel 14 den Kolben 15 steuert. Dieser Kolbenschieber wird mit Vorteil in der Drehstopfbüchse 5 angeordnet. 



   Es sind natürlich noch andere Ausführungsformen als die gezeichnete des Erfindungsgedankens möglich, so kann insbesondere der Thermostat in der Speisewasserentnahmeleitung angeordnet werden. Auch kann, um die unvermeidlichen Ölspuren, die sich an der Oberfläche sammeln, nicht in das Speisewasser gelangen zu lassen, um die Speisewasserentnahme ein Ölfangring angeordnet werden, der es verhindert, dass die   Ölschichte   wirbelnd in das Speisewasser eingezogen wird. Es kann auch der Behälter in zwei Teile geteilt werden, so dass in der einen Hälfte die Ölschichte sich ansammelt und auf der andern Seite ölfreies Wasser sich befindet. 



   Um bei Defekten von Warmwasser-Speiseeinrichtungen, sei es durch zu heisses Wasser, sei es durch Kesselsteinausscheidung infolge der Entlüftung, rasch zur Behebung des Defektes weiterfahren zu können, wird mit Vorteil aus dem   Kaltwasserbehälter J !   eine absperrbare Umgehungsleistung in die Saugleitung 12 angeordnet. Es kann auch als Reserve für die Speisevorrichtung, die das Wasser ansaugt, ein aus dem Behälter 1 arbeitender Injektor'Åangeordnet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieser Thermostat wird im Wasserbehälter oben in der Gegend des höchsten Wasserstandes angeordnet. Es sind Einrichtungen bekannt, welche mittels eines Thermostaten die Einführung des Abdampfes in obere Wasserschichten regeln. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist jedoch der Thermostat beim Wasserablauf unten angeordnet. Dies hat den Nachteil, dass eine grosse zeitliche Verschiebung zwischen dem Ansprechen und der Auswirkung des Thermostaten eintritt. Der Thermostat bleibt so lange im kalten Wasser liegen und leitet daher so lange überflüssigerweise Auspuffdampf in den Wasserbehälter ein, der der Feueranfachung des Fahrzeuges abgeht und aus dem Wasserbehälter ins Freie entweicht, bis die Heisswasserschichten zum Wasserablauf hinuntergekommen sind.

   Nach dem Erfindungsgedanken wird diese zeitliche Verschiebung auf ein Minimum reduziert, d. h. es wird gerade nur so viel Abdampf der Feueranfachung entzogen, als tatsächlich zur Wasservorwärmung 
 EMI2.1 
 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdampf mittels eines Schwimmers in die obere Schichte eines Wasserbehälters eingeleitet wird und dass die Speisevorrichtung Heisswasser aus dieser oberen Schichte des Wasserbehälters mittels eines Schwimmers entnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Schwimmer Abdampfeinführung und Speisewasserentnahme trägt.
    3. Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme des Speisewassers etwas höher liegt als die Dampfeintrittsstelle.
    4. Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dampfeintrittsstelle und Speisewasserentnahme durch entsprechende Anordnung einen längeren Weg des Heisswassers längs der Oberfläche des Behälters ergeben.
    5. Abdampf Vorwärmer, iür Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Gegend des höchsten Wasserstandes liegender oder in der Speisesaugleitung angeordneter Thermostat den Abdampfeintritt so regelt, dass die Temperatur des vorgewärmten Wassers in gewünschten Grenzen bleibt. EMI2.2
AT152680D 1934-11-17 1934-11-17 Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge. AT152680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152680T 1934-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152680B true AT152680B (de) 1938-03-10

Family

ID=3647232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152680D AT152680B (de) 1934-11-17 1934-11-17 Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152680B (de) Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge.
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE385667C (de) Selbsttaetiger Kaffeekocher
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE330287C (de) Fluessigkeitserhitzer fuer Kaffeemaschinen
DE605256C (de) Dampfheizungsanlage mit Gefaellespeicherkessel
DE628798C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE379321C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers
DE494109C (de) Verfahren zum Behandeln von Steinkohlenteer
AT108535B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit gußeisernen Vorwärmern.
AT124797B (de) Verfahren zur Warmwasserspeisung von Kesseln, insbesondere Lokomotivkesseln.
AT71919B (de) Rückkühlerhitzer für Milch.
DE610851C (de) OElreiniger fuer Zylinderoel und Tropfoel
DE631351C (de) Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine
DE557094C (de) Gasbeheizter Dampfkochtopf
AT109469B (de) Vorkondensator.
DE463532C (de) Im Dom von Lokomotivkesseln eingebauter Abscheider der Kesselsteinbildner mit Doppelmantel und an den Mantelwaenden sitzenden schirmfoermigen Heizrippen zur gegenseitigen Zuleitung des Speisewassers
DE567638C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung des Kondensats aus den gebraeuchlichen Dampfheizkoerpern zum Heizen von fahrenden Eisenbahnzuegen
DE614530C (de) Lokomotivauswaschanlage
AT86431B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktinierten Kondensation und zur ununterbrochenen Dephlegmation und vollständigen oder teilweisen Zerlegung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
AT102671B (de) Verfahren und Einrichtung zur Befeuchtung und Erwärmung des Windes für Gasgeneratoren mit wassergekühltem Mantel.
AT125816B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Speicherherden, insbesondere für elektrische Beheizung.
DE71931C (de) Dampferzeuger für schnelle Verdampfung
DE663617C (de) Notspeiseeinrichtung fuer Wasserrohrkessel mit einer oberhalb des Kessels angeordneten Speichertrommel
AT142133B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln.