DE385667C - Selbsttaetiger Kaffeekocher - Google Patents

Selbsttaetiger Kaffeekocher

Info

Publication number
DE385667C
DE385667C DEF52781D DEF0052781D DE385667C DE 385667 C DE385667 C DE 385667C DE F52781 D DEF52781 D DE F52781D DE F0052781 D DEF0052781 D DE F0052781D DE 385667 C DE385667 C DE 385667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee maker
valve
water
self
rapid heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & R Fischer Akt Ges
Original Assignee
F & R Fischer Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & R Fischer Akt Ges filed Critical F & R Fischer Akt Ges
Priority to DEF52781D priority Critical patent/DE385667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385667C publication Critical patent/DE385667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/053Coffee-making apparatus with rising pipes with repeated circulation of the extract through the filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Kaffeekocher. Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Kaffeekocher mit vom Hauptwasserbehälter durch einen Doppelboden abgesondertem engen Schnellheizraum. Sie besteht darin, daß durch den Doppelboden ein mittels .Ventils geschlossenes Rohr o. dgl. hindurchführt, welches das Wasser frei abwärts gelangen läßt, so lange nicht etwa Dampfdruck das Ventil geschlossen hält. Der Wasserzutritt von dem Hauptwasserbehälter dieser Kaffeekocher zu dem abgesonderten Schnellheizraum war bisher so eng, daß die Bewässerung des besonders stark zu erhitzenden Kesselteils nicht zuverlässig genug war, wenn etwa der Kessel vor der Benutzung noch Rückstände eines klebrigen Getränks enthielt, wie es bei nicht sachgemäßer und reinlicher Behandlung des Kessels seitens der Benutzer trotz ausführlicher Gebrauchsanweisung vorkommen kann. Um nun eine Beschädigung des Kessels wegen gelegentlichen Wassermangels an den am stärksten erhitzten Flächen zu vermeiden, ist: gemäß der Erfindung die oben angegebene Einrichtung getroffen. Der Kaffeekocher arbeitet nach dem bekannten Vorgang, daß die Dampferzeugung zeitweilig nur aus einer ganz geringen Wassermenge stattfindet, damit sie um so schneller wirksam wird. Während der Dampfentwicklung wird der Schnellheizraum durch das erwähnte Ventil selbsttätig geschlossen gehalten, damit nicht kühleres Wasser nachströmen kann. Ist jedoch eine gewisse Kaffeemenge gekocht und durch den Ablaßhahn entnommen, so kühlt sich der Schnellheizrauni wieder ab, weil die Heizquelle abgestellt worden ist. Im übrigen geschieht das starke Erhit2en und Emportreiben kochenden Wassers zum Kaffeesieb auch ohne Ablassen fertigen Kaffees aus dem Hahn in kurzen Zeitabständen, weil dein Schnellheizraum vom Hauptwasserbehälter zeitweilig dufch das Ventil abgeschlossen gehalten wird, was in anderer Ausführung bekannt ist. Beim Nachfüllen einer neuen Wassermenge kann auch ohne äußere Hilfeleistung zuverlässig eine gewisse Teilmenge des neuen Wasservorrats in den Schnellheizraurn fließen, weil das Ventil nachgibt, und im Gegensatz zu bekannten, unverschließbaren Durchlässen weit genug bemessen sein kann, um jede Verstopfungsgefahr durch Kaffeemehl auszuschließen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Kaffeekochers in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Die bisher schon bekannten inneren Einrichtungen sind aus der Zeichnung ersichtlich. Die Trennung zwischen dem Hauptwasserraum ?a und dem Schnellheizraum d geschieht in an sich bekannter Weise durch eino Doppelboden a, b, in dem sich ein geschlossener Luftraum in befindet und durch den das Rohr e zum Emporführen der Dampfblasen hindurchnagt. Das Rohr e ist durch einen Mantel o gegen Abkühlung durch den Wasserbehälter n geschützt. Der Doppelboden a, b paßt gut schließend auf seinen Sitz und ist in beliebiger Weise gegen Auftrieb gesichert.
  • Zum Zwecke des Hindurchtretens von Wasser aus dem - Hauptwasserraum n in den Schnellheizraum d führt durch den Dopptlboden a, b ein Rohr *r o. dgl. hindurch, dessen untere, in einer senkrechten Ebene liegende Öffnung mittels einer Ventilklappe p durch ihr Eigengewicht'@ür gewöhnlich lose geschlossen -gehalten wird, jedoch derart, daß nachfließendes Wasser ungehindert austreten kann, wenn nicht etwa ein gewisser Dampfdruck im Schnellheizraum d auf die Ventilklappe p drückt.
  • Nur der Deutlichkeit wegen ist der Schnellheizraum ebenso wie der Doppelboden auf der Zeichnung größer gezeichnet als er in Wirklichkeit ausgeführt werden soll. Die Beheizung kann in beliebiger Weise durch verschiedene Brennstoffe oder auf elektrischem Wege erfolgen. Auch können Mittel vorgesehen sein, um die Heizquelle selbsttätig abzuschalten, wenn ihre Wirkung nicht mehr erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI: Selbsttätiger Kaffeekocher mit vom Hauptwasserbehälter durch einen Doppelboden abgesondertem engen Schnellheizraum, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Doppelboden (a, b) ein mittels Ventils (p) geschlossenes Rohr (r) o. dgl. hindurchführt, welches das Wasser frei abwärts. gelangen läßt, so lange nicht etwa Dampfdruck das Ventil (p) geschlossen hält.
DEF52781D 1922-10-29 1922-10-29 Selbsttaetiger Kaffeekocher Expired DE385667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52781D DE385667C (de) 1922-10-29 1922-10-29 Selbsttaetiger Kaffeekocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52781D DE385667C (de) 1922-10-29 1922-10-29 Selbsttaetiger Kaffeekocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385667C true DE385667C (de) 1923-12-10

Family

ID=7105733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52781D Expired DE385667C (de) 1922-10-29 1922-10-29 Selbsttaetiger Kaffeekocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385667C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246596A (en) * 1963-07-16 1966-04-19 Robertshaw Controls Co Automatic "range top" coffee maker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246596A (en) * 1963-07-16 1966-04-19 Robertshaw Controls Co Automatic "range top" coffee maker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385667C (de) Selbsttaetiger Kaffeekocher
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE420021C (de) Sicherheitsventil fuer Rauchgasvorwaermer u. dgl.
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE437244C (de) Dampfwasserableiter mit geschlossenem Schwimmer
DE427659C (de) Waermespeicher
DE229883C (de)
AT152680B (de) Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge.
AT149821B (de) Vorrichtung für die Beschickung von Kaffeebrühapparaten oder ähnlichen Extraktionsapparaten mit siedendem Wasser.
DE441724C (de) Kaffeemaschine, bei der der Kaffeebehaelter ins Wasser getaucht wird
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE628798C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE564052C (de) Waeschekochtopf
DE258520C (de)
DE717451C (de) Warmwasserversorgungsanlage, insbesondere Waschanlage
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
DE398859C (de) Verfahren zur Feststellung des Ladezustandes von Verdraengungsspeichern
DE509443C (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss
DE390045C (de) Dampfwasserableiter mit zwei Ablassventilen
AT159732B (de) Warmwasser- und Dampferzeugungsvorrichtung.
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
DE259111C (de)
AT117807B (de) Kaffeemaschine.
DE103997C (de)