AT142133B - Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln. - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln.

Info

Publication number
AT142133B
AT142133B AT142133DA AT142133B AT 142133 B AT142133 B AT 142133B AT 142133D A AT142133D A AT 142133DA AT 142133 B AT142133 B AT 142133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
boiler
container
filling
locomotive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Babcock & Wilcox Dampfkessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Dampfkessel filed Critical Babcock & Wilcox Dampfkessel
Application granted granted Critical
Publication of AT142133B publication Critical patent/AT142133B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind Einrichtungen zum Auswaschen von Lokomotivkesseln bekannt, bei welchen der Dampf des zu reinigenden Kessels in einer Kondensationsanlage niedergeschlagen und das Kondensat samt dem Kühlwasser in einen Behälter geleitet und aus diesem zum Auswaschen des Kessels entnommen wird. 



  Bei den Einrichtungen dieser Art geht die im Wasserinhalt des Kessels enthaltene Wärme verloren. Es ist ferner vorgeschlagen worden, den gesamten Kesselinhalt (Wasser und Dampf) in einen Abscheider auszublasen, das Kesselwasser in einem Behälter   aufzuspeichern   und es aus diesem zum Auswaschen und   Wiederfüllen   des Kessels zu entnehmen, den Dampf jedoch aus dem Abscheider einem besonderen Speisewasservorwärmer zuzuführen. 



   Gemäss der Erfindung wird der gesamte Kesselinhalt in einen Sammelbehälter geleitet, indem das Wasser aus dem Abscheider oder Entspanner unmittelbar in den Behälter   überführt   und der Dampf im Behälter durch Frisehwasser niedergeschlagen wird, wobei in an sich bekannter Weise durch automaische Regulierung des Frischwasserzusatzes eine konstante Temperatur des Füllwassers eingehalten wird. Auf diese Weise übernimmt der Behälter gleichsam die Funktion eines Speisewasservorwärmers und er kann, da infolge der Überführung des gesamten Kesselinhaltes in den Behälter in diesem eine grössere Wärmemenge aufgespeichert wird, als zum Auswaschen und Wiederfüllen der Kessel an sich notwendig wäre, gleichzeitig zur Speisung von Heizanlagen herangezogen werden. 



    Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



  Die zum Reinigen einfahrende Lokomotiven steht gewöhnlich noch unter einem Dampfdruck   von etwa 5 Atm. Zum Entleeren des Kesselinhaltes wird der Ablassstutzen 2 des Kessels mittels einer abnehmbaren Verbindungsleitung 3 mit dem   Ablassventil 4 verbunden,   das mit den später beschriebenen anderen Zapfstellen zweckmässig in einem Ventilstock 5 untergebracht ist. 



   Über diesen Regulierhahn 4 strömt der Kesselinhalt durch Leitung 6 in einen Entspanner und Dampfabscheider 7. Dort scheidet sich der durch Entspannen freigewordene Dampf ab und strömt durch die Verbindungsleitung 8 in den Füllwasserbehälter 9. Das abgeschiedene Wasser durchströmt einen 
 EMI1.2 
 in den Behälter 9. An geeigneter Stelle des Füllbehälters 9 ist eine Dosierungsvorrichtung zum Einführen von Kesselsteingegenmitteln in den Füllbehälter angeordnet (in der Zeichnung nicht veranschaulicht). Diese Vorrichtung kann aber auch am   Absitzbehälter 10 angebracht   sein und dem durch den Behälter 10 strömenden Wasser Chemikalien fest oder gelöst in automatisch regelbarer Menge beimischen. 



   Aus dem Frischwasserbehälter 14 wird durch Leitung 15 kaltes Wasser in den Behälter 9 eingeführt und mit Hilfe einer, in der Zeichnung schematisch angedeuteten Vorrichtung 16 zum Kondensieren des aus der Leitung 8 eintretenden Dampfes benutzt. Ein automatischer Temperaturregler 17 sorgt für eine Mischtemperatur im Behälter von etwa   95Q C.   Ein Schwimmregler 18 sperrt den Wasserzufluss ab, wenn der Wasserspiegel eine gewisse Höhe erreicht hat. Als Sicherung gegen Überschreiten des zulässigen Druckes ist noch ein Sicherheitsventil 19 vorgesehen. Der Behälter 9 wird zweckmässig so tief angeordnet. dass ihm das Wasser aus der Lokomotive mit Gefälle zufliesst, damit auch das Ablassen druekloser Lokomotivkessel möglich ist. 



   Nachdem der Lokomotivkessel vollständig entleert und druckfrei ist, wird Ventil 4 geschlossen und der Schlauch 3 abgenommen. Es werden am Kessel die für das Auswaschen vorgesehenen Mann- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Handlöcher geöffnet. Zum Auswaschen wird Wasser von etwa   50 C   benützt. Zu diesem Zweck wird 95 gradiges Wasser aus dem Behälter 9 durch Rohrleitung 20 entnommen und mit Hilfe einer vom
Motor M getriebenen Pumpe 22 in eine Leitung 23 gedrückt. Aus dieser strömt es durch Leitung 24 über Ventil 25 in die   Mischdüse   26. Aus dem Rohwasserbehälter 27 fliesst durch Leitung 28 über Ventil 29 das zur Erreichung der Misehtemperatur erforderliche kalte Rohwasser der   Mischdüse   zu.

   Seine Menge wird in   Abhängigkeit   von der Mischtemperatur mit Hilfe eines Regulierventiles 30 selbsttätig gesteuert. 



   Dieses Mischwasser fliesst durch Rohrleitung 31 zum   Ventilstock     5,   wo an dem Auswaschhahn 42 der
Spritzschlauch angeschlossen wird. Das Mischwasser kann auch für andere Gebrauchszweck Verwendung finden, was durch die Leitung 32 mit Brause 33 angedeutet ist. 



   Auch das Füllwasser kann zu anderen Zwecken nutzbar gemacht werden. Als Beispiel ist ge- zeichnet, wie es durch eine Zweigleitung 34 den Rippenheizkörpern 35 zugeleitet und nach Abkühlung durch Leitung 36 in einen luftdicht abgeschlossenen Behälter oder zum   Frischwasserbehälter   geführt wird. Die Heizanlage kann jedoch auch als Sehwerkraftheizung direkt mit dem Behälter 9 verbunden werden, wie dies durch einen   Rippenheizkörper   37 schematisch angedeutet ist, der durch Steigleitung 38 und Falleitung 39 absperrbar mit dem Behälter 9 verbunden ist. Auch die Warmwasserversorgung   32.     33   kann in dieser Weise mit Hilfe eines Boilers, wie sie im Zentralheizungsbetrieb üblich sind, mittels indirekter Beheizung betrieben werden. 



   Ist das Auswaschen beendet, so wird der Hahn 42 geschlossen, der Lokomotivkessel wieder druckdicht gemacht und das Ventil 2 mittels Schlauches mit dem Füllventil40 verbunden. wodurch der Kessel nun mit Wasser von   95  C gefüllt wird. Vorher   hat man dem Füllwasser im Behälter 9 durch die erwähnte Dosierungsvorrichtung eine bestimmte   : 1\1enge Kesselsteingegenmittel   zugesetzt. Dadurch wird, insbesondere bei alkalisch reagierenden   Wässern.   das Ausfällen von Schlamm und Kesselstein im Lokomotivkessel verzögert. 



   Nach beendeter Füllung des Lokomotivkessels werden die Ventile 2, 40 geschlossen und der Schlauch 3 abgenommen. Die Maschine kann nun wieder unter Dampf gesetzt und ausgefahren werden. 



   Es ist bekannt, dass verschiedene Kesselsteingegenmittel, z. B. Trinatriumphosphat. auch auf vorhandenen Kesselstein   losend wirken. Man   kann also auch die Lösung einige Tage vor der Reinigung des Lokomotivkessels mit in den Lokomotivkessel einspeisen und erhält dann beim Ablassen des Kessels ein Wasser, das seine reinigenden Eigenschaften noch nicht verloren hat und mit oder ohne Zusatz von neuen Chemikalien aus dem   Füllbehälter wieder   in den Lokomotivkessel zurückgespeist werden kann. 



  Es wird der in Schlammform ausfallende Teil des Kesselsteines beim Ablassen des Lokomotivkessels sich in dem Absitzbehälter mit Filter absondern und ein reines, alkalisches Füllwasser liefern. 



   Zwischen den Leitungen 15 und 28 ist zur wechselseitigen Aushilfe noch eine Verbindung mit   Absperrventil 4. ? eingeschaltet.   Die für die Erklärung der Wirkungsweise nicht notwendigen Absperrungen, Ventile und Rückschlagklappen sind nicht gezeichnet. Selbstverständlich müssen jedoch an den Apparaten die zur Ausserbetriebnahme erforderlichen Absperrvorrichtungen und die bei Absperrung gegen   Wasserrücktritt notwendigen Rückschlagklappen,   z. B. bei Ventil 29, vorgesehen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln unter   Nutzbarmachung   der beim Abstellen der Kessel anfallenden Wärmemengen, bei welchem der Kesselinhalt in einen Abscheider geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Kesselinhalt einem Sammelbehälter zugeführt wird, indem das Wasser aus dem Abscheider oder Entspanner unmittelbar in den Behälter überführt und der Dampf im Behälter durch Frischwasser niedergeschlagen wird, wobei in an sich bekannter Weise durch selbsttätige Regelung des Frischwasserzusatzes eine gleichbleibende Temperatur des   Füllwassers   eingehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von niedriger temperiertem Spritzwasser ein Mischhahn dient, in dem von der Füllwasserleitung abgenommenes Heisswasser mit kaltem Rohwasser gemischt wird, bei selbsttätiger Regelung des Rohwasserzusatzes, zwecks Einhaltung einer gleichbleibenden Spritzwassertemperatur.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das heisse Füllwasser durch Speisung von Heizanlagen Verwendung findet und das abgekühlte Wasser in einem besonderen, luftdicht abgeschlossenen Behälter gesammelt wird, von welcher Stelle aus es dem Füllwasserbehälter nach Bedarf selbsttätig als Frischwasser zufliesst.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Absetzbehälter oder Füllwasserbehälter Kesselsteingegenmittel, insbesondere alkalisch reagierende Salze, in fester oder flüssiger Form eingebracht werden.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Kesselsteingegenmittel bereits einige Zeit vor der Reinigung des Lokomotivkessels dem Kesselspeisewasser beigegeben und dass beim Ablassen des Kessels in den Absetzbehälter mit Filter der Schlamm aus dem alkalischen Kesselwasser ausgeschieden wird.
AT142133D 1931-12-10 1932-12-09 Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln. AT142133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142133T 1931-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142133B true AT142133B (de) 1935-06-25

Family

ID=34257439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142133D AT142133B (de) 1931-12-10 1932-12-09 Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142133B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln.
DE491861C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, die mit einem Heisswasser-und einem Warmwasserspeicher zusammenwirken
DE629729C (de) Einrichtung fuer die fortlaufende Enthaertung von Wasser
AT144197B (de) Vorrichtung zum Enthärten und Reinigen von Wasser.
CH291826A (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen in Warm- und Heisswasserheizungen.
AT146192B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher.
AT120501B (de) Einrichtung zum Klären von verunreinigtem Kesselwasser.
AT113847B (de) Heißwasserheizung.
AT152680B (de) Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge.
DE354538C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE512698C (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung und zum Entfernen des Kesselsteins aus Dampfkesseln, Heisswasserbehaeltern, Kondensatoren u. dgl.
DE631351C (de) Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine
CH161654A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkalkung von Heisswasser- und Dampfanlagen.
DE400021C (de) Vorrichtung zum Mischen von Kesselschlammwasser mit zu reinigendem Speisewasser
DE433054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen und Baeuchen von Baumwolle und Leinenwaren unter Benutzung von einem Koch- und Baeuchkessel, zwei Hilfskesseln und einem Flottenbehaelter
DE3044651A1 (de) Betriebsverfahren zur reinigung der siederohre von waermeaustauschern beim bauxitaufschluss nach dem bayerverfahren
AT22043B (de) Warmwasserheizanlage.
DE440925C (de) Pumpen-Warmwasserheizung mit offenem Vorratsbehaelter
DE416255C (de) Verfahren zur Ausscheidung oeliger Substanzen aus mit Calciumhydroxyd versetzten Kondenswaessern
AT47173B (de) Kesselspeiseeinrichtung.
AT136950B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinhalten der Siederohre von Umlaufverdampfern.
DE379321C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers
DE366089C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel mit Druckausgleich durch ein selbsttaetig gesteuertes Dampfventil
DE447353C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
AT132961B (de) Einrichtung zur Beschickung von Kühlvorrichtungen mit Milch.