AT113847B - Heißwasserheizung. - Google Patents

Heißwasserheizung.

Info

Publication number
AT113847B
AT113847B AT113847DA AT113847B AT 113847 B AT113847 B AT 113847B AT 113847D A AT113847D A AT 113847DA AT 113847 B AT113847 B AT 113847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
water
boiler
heating
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Caliqua Waermegesellschaft M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caliqua Waermegesellschaft M B filed Critical Caliqua Waermegesellschaft M B
Application granted granted Critical
Publication of AT113847B publication Critical patent/AT113847B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heisswasserheizung. 



   Die Übertragung von Wärme auf weite Entfernungen geschieht bisher durch Dampf oder Warmwasser. Ferndampfheizungen werden mit hoher   Dampfspannung betrieben   und der Dampfdruck an der   VerWendungssteue reduziert   oder in anderer Weise mittelbar in Wärme umgeformt. Diese Dampffernheizwerke sind   mehr   und mehr durch die mit Pumpen getriebenen   Fernwarmwasserheizungen   verdrängt worden. Das Wasser wird in Kesseln, die   vollständig mit   Wasser gefüllt sind, bis auf 100  und mehr erhitzt. In der Heizleitung befindet sich ein offenes   Ausdehnungsgefäss.   Bei Mitteldruckwarmwasserheizungen (mit Erwärmung des Wassers bis etwa 120 ) ist das   Ausgleiehgefäss   durch ein belastetes Ventil geschlossen.

   Bei diesen Warmwasserheizungen steht nur ein geringes   Wärmegefälle     für Heiz-   zwecke zur Verfügung. 



   Ein grösseres Wärmegefälle bietet die Heisswasserheizung, bei der die Temperatur des Wassers bisher auf etwa   2000 gesteigert   werden konnte. Sie bestand aus einem geschlossenen Rohrzug, bei dem ein Teil der Rohre, in   Schlangenform   gewickelt, im Feuer lag und den Kessel bildete ; ein Teil der Rohre 
 EMI1.1 
 handene Ausdehnungsgefäss ging in Ausdehnungsrohre über, die gegen die Atmosphäre zu abgeschlossen waren. Die Heizung arbeitete als Schwerkraftheizung, enthielt aber nur eine geringe Wassermenge und geringe   Heizfläche.   



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Heizung, die darin besteht, dass als Heisswassererzeuger ein grossräumiger, normaler Dampfkessel verwendet wird, dessen Dampfraum als Ausdehnungsraum dient. Die Temperatur des Heisswassers entspricht dem Druck des gesättigten Dampfes, z. B. 190  C bei 20   atom.   Kesseldruek. Die Rohrleitungen vom Kessel zu den Verbrauchern und von den Verbrauchern zum Kessel sind vollständig mit Wasser gefüllt und besitzen keinen Ausdehnungsraum. Die Entnahme- 
 EMI1.2 
 leitung ist wie jede Speiseleitung durch ein Rückschlagventil gesichert. Die Entnahme muss oberhalb des vorschriftsmässigen niedrigsten Wasserstandes erfolgen, weil der Kessel bei einem Bruch in der Rohrleitung sich sonst zu weit entleeren könnte. 



   Durch diese Anordnung der Entnahme oberhalb des vorschriftsmässigen niedrigsten Wasserstandes erhält der Kessel dieselbe Betriebssicherheit wie jeder normale Dampfkessel. Jeder Dampfkessel beliebiger Konstruktion kann dadurch   als Heisswassererzeuger benutzt   werden. 



   In Fig. 1 ist eine solche Heisswasseranlage schematisch dargestellt. 1 ist der Kessel als Heisswassererzeuger, 2 der Vorlauf, 3 der Rücklnf, 4 bis 10 sind verschiedene Wärmeverbranchstellen. 



   Der Kessel 1 liegt tiefer als die Verbraucher, die Anlage wirkt nach dem Prinzip einer Schwer-   kraftheizung,   d. h. der Umlauf entsteht durch den Unterschied der spezifischen Gewichte zwischen heissem   Vorlauf-und abgekühltem Riieklaufwasser.   
 EMI1.3 
 keiten, wenn durch weite Verzweigung des Rohrleitungsnetzes grössere Reibungswiderstände entstehen. In diesem Falle wird eine Pumpe verwendet, die z. B. in den Rücklauf eingebaut wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. In dieser bezeichnet 1 wieder den Kessel als Heisswassererzeuger, 2 den Vorlauf, 3 den 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Regler 12, ein an sich bekanntes Ventil, hat der Erfindung entsprechend die Aufgabe, die durch die Hauptleitungen 2 und   3 fliessende   Wassermenge konstant zu halten, derart, dass er in dem einen Grenzfalle, wenn alle Wärmeverbraucher arbeiten, geschlossen ist, wogegen er im anderen Grenzfalle, wenn alle Wärmeverbraucher abgestellt sind, ganz geöffnet wird. Es wird somit eine Verbindung zwischen   Vor-und Rücklauf   hergestellt, durch die eine Umgehung der Wärmeverbraucher entsteht, so dass die gesamte Wassermenge, die durch die Hauptleitung und die Pumpe fliesst, stets konstant bleibt, Die Beeinflussung des Reglers geschieht mit bekannten Mitteln, die für die Messung der durch die Haupt leitung fliessenden Wassermenge dienlich sind, Schwimmer, Venturirohr, Stauscheibe od. dgl. Eine Ver- änderung der Wassermenge, z.

   B.   durch Abstellen von Wärmeverbrauchern,   wird also die Lage des Schwimmers bzw. die Druckdifferenz des Venturirohres oder der Stauscheibe verändern und dadurch das Regelventil zum Öffnen oder Schliessen veranlassen, bis die Wassermenge wieder konstant ist. Der Einbau dieser Beeinflussungsvorrichtung (Wassermesser) kann an einer beliebigen Stelle der Hauptleitung erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Heisswasserheizung mit Sattdampf temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass als   Heisswasser-   erzeuger ein grossräumiger, normaler Dampfkessel angeordnet ist, dessen Dampfraum als Ausdehnungraum dient und an den die einzelnen Wärmeverbrauchsstellen ohne Ausdehnungsgefäss angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Heisswasserheizung nach Anspruch 1 mit im Rücklauf vor dem Kessel angeordneter Pumpe, gekennzeichnet durch eine zwischen Vorlauf (2) und Rücklauf (3) eingeschaltete selbsttätige Regelvorrichtung (12), die beim Sinken der Strömungsgeschwindigkeit in der Pumpenleitung den unmittelbaren Wasserübertritt aus dem Vorlauf in den Rücklauf freigibt.
AT113847D 1924-05-22 1925-05-16 Heißwasserheizung. AT113847B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113847X 1924-05-22
DE113847X 1925-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113847B true AT113847B (de) 1929-07-25

Family

ID=29403222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113847D AT113847B (de) 1924-05-22 1925-05-16 Heißwasserheizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090416B (de) * 1940-06-25 1960-10-06 Mont Corp Heisswasserheizungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090416B (de) * 1940-06-25 1960-10-06 Mont Corp Heisswasserheizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113847B (de) Heißwasserheizung.
EP0000401A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Heizwärme von einer Wärmequelle auf Verbraucherkreise
DE480804C (de) Heisswasserheizung
DE560332C (de) Heisswasserumlaufheizung
DE539576C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Fluessigkeitsumlaufheizung
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE602504C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Umlaufpumpe
DE536554C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes mittels heisser Fluessigkeit
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
DE688506C (de) lage
DE414324C (de) Waermespeicher
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
AT47173B (de) Kesselspeiseeinrichtung.
DE377992C (de) Dampfkessel mit Speisewasservorwaermer
DE530243C (de) Hochdruckdampfheizung mit Waermeverbrauchern von unterschiedlichem Waermegefaelle
DE435096C (de) Dampfkesselanlage
DE691137C (de) Heisswasserheizungsanlage mit besonderem Ausdehnungsgefaess und einem Schwimmergefaess in der Vorlaufleitung
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
DE522370C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit Ausgleichbehaelter und mittelbarer Erwaermung des Abzapfwassers in einem Rohrsystem
DE426491C (de) Dampfkesselanlage, die zum Ausgleich der Belastungsschwankungen bei ver-ringerter Kesselbelastung vermehrt, bei erhoehter vermindert gespeist wird
AT217053B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Industrieöfen, zur Abwärmegewinnung und Dampferzeugung
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
DE409480C (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von Hoechstdruckdampf
DE575621C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen