DE3739789A1 - Kokstrockenkuehlung - Google Patents

Kokstrockenkuehlung

Info

Publication number
DE3739789A1
DE3739789A1 DE19873739789 DE3739789A DE3739789A1 DE 3739789 A1 DE3739789 A1 DE 3739789A1 DE 19873739789 DE19873739789 DE 19873739789 DE 3739789 A DE3739789 A DE 3739789A DE 3739789 A1 DE3739789 A1 DE 3739789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
hot
dry cooling
cooling
bunker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739789
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Nashan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19873739789 priority Critical patent/DE3739789A1/de
Priority to EP88117010A priority patent/EP0317752A3/de
Priority to JP63281529A priority patent/JPH01156393A/ja
Priority to CA000583843A priority patent/CA1324336C/en
Priority to US07/276,268 priority patent/US5039379A/en
Publication of DE3739789A1 publication Critical patent/DE3739789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kokstrockenkühlung. Die Kokstrockenkühlung besteht im Gegensatz zur Naß­ löschung des Kokses. Bei der Naßlöschung wird der Koks solange mit Wasser bedüst, bis er eine ausreichende Abkühlung erfahren hat. Die Naßlöschung ist zwar ein einfaches Verfahren, jedoch mit erheblichen Emissionen verbunden. Darüber hinaus wird die dem glühenden Koks innewohnende Energie vernichtet.
Im Vergleich zur Naßlöschung enthält der trockenge­ kühlte Koks kein Wasser, das bei der Weiterverwendung des Kokses, z.B. im Hochofen, zusätzlich Wärme nutzlos verbraucht. Durch den schonenden, trockenen Kühlvor­ gang werden eine höhere Koksfestigkeit und geringe Abriebwerte erreicht.
Das Grundprinzip der Kokstrockenkühlung besteht darin, die fühlbare Wärme des Kokses mit einem inerten Kühlmedium direkt abzuführen und diese Wärme in einer gut verwendbaren und hochwertigen Form, wie z.B. Dampf, zu gewinnen. Das Verfahren läuft wie folgt ab:
Der heiße Koks wird aus der Verkokungskammer in Kübel gefüllt. Die Kübel werden zum vertikalen Kühlschacht transportiert und an dessen Kopf entleert. Der Koks fällt über eine Schleuse auf den noch im Schacht befindlichen Koks, der im Gegenstrom durch Inertgas gekühlt wird. Am Boden des Kühlschachtes wird der kalte Koks über eine Schleuse abgezogen. Das heiße Kreislaufgas verläßt den Schacht am Oberteil und wird über einen Staubabscheider dem Abhitzekessel zur Dampferzeugung zugeführt. Das gekühlte Gas wird über einen weiteren Staubabscheider vom Gebläse angesaugt und im Unterteil des Schachtes zur Kühlung des Kokses eingeblasen.
Eine neuere Entwicklung sieht vor, daß sowohl eine direkte als auch indirekte Wärmeabführung aus dem Koks durch Inertgas bzw. Verdampferheizflächen erfolgt. Die in dem Inertgaskreislauf abgeführte Wärme wird zum einen zur Erwärmung des in die Verdampferheizflächen gelangenden Wassers und zum anderen zur Überhitzung des Wassersdampfes genutzt. Durch diese Maßnahmen wird die Kreislaufgasmenge und somit der Stromverbrauch für dessen Bewegung reduziert. Die abzuführende Kokswärme wird gänzlich in Dampf umgewandelt.
Maßgeblich für den Wirkungsgrad der Anlagen ist vor allem der Wärmeübergang zwischen Koks und Kühlflächen bzw. Koks und Inertgas.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärme­ übergang zu verbessern. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß der heiße Koks vor dem Kühl­ vorgang gebrochen wird. Durch die verkleinerte Korn­ größe hat der Koks eine um ein vielfaches größere Oberfläche. In gleichem Maße vergrößert sich die mit dem Inertgas in Berührung kommende Fläche, wie auch die Berührung des Kokses mit den Verdampferheizflächen. Dabei wird die Kühlung bei gleichem Kühlaufwand deutlich intensiver. Dies kann vorteilhafterweise genutzt werden, um den Mengenstrom an Koks im Kühl­ schacht zu vergrößern bzw. das Nutzvolumen der Kokstrockenkühlanlage zu reduzieren. Für die Statik des Kühlschachtes hat das erhebliche Vorteile. Der Kühlschacht muß nicht mehr so massiv ausgelegt werden. Das bringt Kosteneinsparungen.
Durch Verringerung des Mengenflusses an heißem Koks läßt sich diese auch sehr viel besser regeln.
Es ist vorteilhaft, den heißen Koks zunächst in einen 2-Wege-Bunker mit Walzenaustragssystem aufzugeben. Der 2-Wege-Bunker kann mittels Staurechen geöffnet und geschlossen werden. Die Walzen- und Staurechen ermög­ lichen eine kontinuierliche, dosierte Übergabe an die nachgeschalteten Heißkoksbrecher. Hier wird der Koks auf eine mittlere Korngröße von vorzugsweise 50 mm gebrochen.
Die Regulierung der Bunkeraustragsleistung erfolgt durch Veränderung der Walzendrehzahl bzw. der Koks­ schichthöhe. Staurechen, Walzen und Heißbrecher sind an den besonders thermisch beanspruchten Teilen wassergekühlt. Die Übergabestellen werden an ein Entstaubungssystem angeschlossen.
Die Heißbrecher übergeben den gebrochenen Koks an die Transportkübel. Diese sind zu den Brechern versetzt angeordnet, so daß durch die vorgesehenen Rutschen die Brecher vor Strahlungswärme geschützt sind. Der Füllstand der Kübel wird erfaßt. Gleichzeitig be­ grenzen Zuteilwalzen und Staurechen die Füllmenge der Kübel.
Während des Befüllens ist jeder Kübel durch eine bewegliche Übergabevorrichtung emissionsfrei an den Auslauf des Heißbrechers angeschlossen. Nach Erreichen des vorgegebenen Kübelfüllstandes wird der Zulauf abgestellt. Die Übergabeeinrichtung wird angehoben und der Kübel oben geschlossen. Danach kann der Kübel zum Kühlschacht verfahren und dort den heißen Koks in der o.b. Weise aufgeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Mit 1 ist ein 2-Wege-Bunker bezeichnet. In den 2-Wege­ Bunker 1 wird der mittels einer strichpunktiert dargestellten Transportkassette 2 vom Koksofen kommende heiße Koks aufgegeben. Im Bunker 1 ist eine verstell­ bare Koksauffangvorrichtung 3 vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine Klappe, die mit einem Kraft­ kolben betätigt wird und den Schüttvorgang kontrolliert. D.h. mit zunehmender Entleerung der Kassette 2 gibt die Klappe immer mehr Zugang für den auslaufenden heißen Koks.
Im Bunker 1 verteilt sich dann der Koks gleichmäßig auf die beiden Bunkerwege 4 und 5. An jedem Bunkerende befindet sich ein Walzenaustragssystem 6 mit Staurechen. Dem Walzenaustragssystem 6 sind Heißbrecher 7 nachge­ schaltet. Vorteilhafterweise sind die Heißbrecher 7 verfahrbar angeordnet, so daß die Heißbrecher zur Wartung und Reparatur gegen einen in Fig. 1 mit 8 bezeichneten Heißbrecher ausgewechselt werden können.
In den Heißbrechern 7 wird der Koks auf eine mittelere Korngröße von 50 mm gebrochen. Anschließend gelangt der Koks in eine Koksverteilerrutsche 9 mit einem steuerbaren Verteilerkopf 10. Der Verteilerkopf 10 bewirkt entweder einen Kokseinlauf in die eine oder in die andere Rutsche. Voraussetzung für einen solchen Einlauf ist, daß sich unter der Rutsche ein Kübel 11 für den Transport des Heißkokses befindet.
Während des Einlaufes des Heißkokses wird mit Hilfe einer Übergabeeinrichtung 12 sichergestellt, daß ein emissionsfreier Befüllvorgang stattfindet. Nach Befüllen eines Kübels 11 wird die Übergabeeinrichtung 12 zurückgezogen und der Kübel verfahren, so daß ein Deckel mit einer Vorrichtung 13 über den Kübel gefahren und der Kübel damit verschlossen werden kann. An­ schließend fährt der Kübel zum Kühlschacht.

Claims (5)

1. Kokstrockenkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Koks vor dem Kühlen gebrochen wird.
2. Kokstrockenkühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebrochene heiße Koks eine mittlere Korngröße von etwa 50 mm aufweist.
3. Kokstrockenkühlung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Bunker (1) mit nachge­ schaltetem Brecher (7).
4. Kokstrockenkühlung nach Anspruch 3, gekenn­ zeichnet durch einen 2-Wege-Bunker.
5. Kokstrockenkühlung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem 2-Wege-Bunker (1) und den Brechern (7) Zu­ teilwalzen und/oder Staurechen (6) vorgesehen sind.
DE19873739789 1987-11-24 1987-11-24 Kokstrockenkuehlung Withdrawn DE3739789A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739789 DE3739789A1 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Kokstrockenkuehlung
EP88117010A EP0317752A3 (de) 1987-11-24 1988-10-13 Kokstrockenkühlung
JP63281529A JPH01156393A (ja) 1987-11-24 1988-11-09 コークス乾式冷却装置
CA000583843A CA1324336C (en) 1987-11-24 1988-11-23 Dry cooling of coke
US07/276,268 US5039379A (en) 1987-11-24 1988-11-25 Dry cooling of coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739789 DE3739789A1 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Kokstrockenkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739789A1 true DE3739789A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739789 Withdrawn DE3739789A1 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Kokstrockenkuehlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5039379A (de)
EP (1) EP0317752A3 (de)
JP (1) JPH01156393A (de)
CA (1) CA1324336C (de)
DE (1) DE3739789A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8236142B2 (en) 2010-05-19 2012-08-07 Westbrook Thermal Technology, Llc Process for transporting and quenching coke
DE102011115699A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Kohlendioxid mit anschließender Verwendung des erzeugten Kohlenmonoxids
DE102011115698A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Wasserdampf mit anschliessender Verwendung des erzeugten Synthesegases
CN113429987B (zh) * 2021-07-28 2022-03-22 新兴铸管股份有限公司 一种干熄焦炉产量自动提取系统及控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519441C (de) * 1924-10-05 1931-02-27 Carbo Union Ind Mij Nv Verfahren zur Trockenkuehlung von Halbkoks
US1593698A (en) * 1924-11-27 1926-07-27 Illingworth Carbonization Co Cooling of coke and in apparatus therefor
US2199945A (en) * 1937-10-26 1940-05-07 Pittsburgh Coal Carbonization Cooling low temperature coke
US2155374A (en) * 1938-06-02 1939-04-18 Louis N Hartog Process and apparatus for manufacturing malto-dextrine
US4142942A (en) * 1974-06-14 1979-03-06 Albert Calderon Method and apparatus for quenching coke
DE3014574C2 (de) * 1980-04-16 1984-02-02 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Austragvorrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE3030969A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-01 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zur trockenen kuehlung von heissem rohkoks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3123141A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
US4556455A (en) * 1982-01-28 1985-12-03 Firma Carl Still Gmbh & Co. Kg Method of charging dry coke cooling pit using sluice
DE3206938A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Kokstrockenkuehlverfahren und kokskuebel mit verschluss
DE3332702A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur trockenkuehlung von gluehendem koks und geeignete kokstrockenkuehleinrichtung
DE3523897C1 (de) * 1985-02-21 1986-08-14 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Kuehlung und Entstaubung von Koks nach Verlassen der Kokstrockenkuehlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317752A3 (de) 1989-08-09
JPH01156393A (ja) 1989-06-19
CA1324336C (en) 1993-11-16
US5039379A (en) 1991-08-13
EP0317752A2 (de) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123141C2 (de)
DE2343339A1 (de) Klinkerkuehlvorrichtung
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0077852B1 (de) Gaskühler zu Synthesegasgenerator
DE3215509C2 (de)
DE3739789A1 (de) Kokstrockenkuehlung
DE3024541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von waerme aus fein bis grob geteiltem material mit hoher temperatur
DE2432857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von schuettgut
DE1508039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stueckschlacke
DE890622C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schuettgut mit Gasen
DE2653755A1 (de) Verfahren zum verringern des flugkoksauswurfes beim loeschen von gluehendem koks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0091471B1 (de) Kokslöscheinrichtung
DE427772C (de) Verfahren zur UEberfuehrung feuerfluessiger Massen in den festen Zustand unter Nutzbarmachung der hierbei frei werdenden Waerme
DE485849C (de) Kochvorrichtung fuer Asphalt und aehnliche Massen
DE1002727B (de) Einrichtung zum trockenen Kuehlen von Koks
EP0917921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kern- oder Formsand
DE526386C (de) Verfahren und Ofen zum Verkoken von Kohle
DE840440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Zinkstaub, Trass und zinkoxydischen Stoffen
AT95434B (de) Verfahren zum Kühlen von heißen Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Wärmemengen in einer Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2802419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von giessereisand
DE2630626A1 (de) Anlage zur pyrolytischen zersetzung von abfallstoffen
DE421999C (de) Trockenkuehlung von hocherhitzten brennbaren kleinstueckigen und feinkoernigen Stoffen (Kuehlbunker)
DE19755100C2 (de) Verbesserter Kokstrockenkühlschacht und dessen Verwendung zur Verbesserung des Strömungsverhaltens in Kokstrockenkühlanlagen
DE962890C (de) Waermeaustauscher
DE1057341B (de) Schachtofen zur Waermebehandlung rieselfaehiger kleinerer Einzelkoerner aus feinverteilten mineralischen Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee