AT59593B - Einrichtung zur Übertragung von Stellungen. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung von Stellungen.

Info

Publication number
AT59593B
AT59593B AT59593DA AT59593B AT 59593 B AT59593 B AT 59593B AT 59593D A AT59593D A AT 59593DA AT 59593 B AT59593 B AT 59593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiver
contact
transmitter
brushes
resistors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT59593B publication Critical patent/AT59593B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ferner infolge der Proportionalität zwischen Ausgleichstrom und Abweichungswinkel auch die Einstellungsgeschwindigkeit proportional mit diesem Winkel. Infolgedessen kann der Antriebsmotor die   Höchstgeschwindigkeit   nur bei der vollen Abweichung entwickeln und die Umlaufszahl nimmt gleichmässig bis auf Null ab. Hiedurch wird die mittlere Geschwindigkeit und somit die Leistung des Motors der Anlassdynamo selbst bei der grössten Abweichung auf die Hälfte herabgesetzt, und es sind Maschinen von der doppelten Grösse erforderlich gegenüber einer Anordnung, bei welcher die volle Geschwindigkeit schon bei geringerer Winkelabweichung auftritt. 



   Die Erfindung beseitigt die geschilderten Schwierigkeiten, verbessert die Ausnutzung der Maschinen und ermöglichst grössere Genauigkeit und Anzahl der zu übertragenden Stellungen. Erreicht wird dies dadurch, dass   erfuidungsgemäss   bei der im Anfang erwähnten Einrichtung auf dem Geber und Empfänger Widerstände angeordnet werden, die bei entsprechender Wahl zwischen den Hauptbürsten Zwischenstellungen ergeben, bei welchen die die Bewegung nach verschiedenen Richtungen einleitenden Ströme entgegengesetzt gleiche Werte annehmen. Dadurch, dass man jetzt mit verhältnismässig wenig Zwischenstufen auskommt, wird die Differenz dieser ströme auch bei Abweichung um nur eine Stellung genügend gross, um den Empfänger sicher in die richtige Stellung und damit die Differenz wieder zum Verschwinden zu bringen.

   Es wird ferner die Geschwindigkeit nur bei Annäherung des Empfängers an die richtige Stellung vermindert, sonst aber bei grösseren Abweichungen voll entwickelt. 



   Die Erfindung soll an Hand der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erläutert werden. 



   Die Vorrichtung besteht aus dem Geber g und dem Empfänger e. Der Geber g kann von Hand oder sonstwie bewegt werden, während der Empfänger e mit der Vorrichtung (Steuerruder   usw.)   gekuppelt ist, welche durch den Motor angetrieben wird. Bei dem gezeichneten Ausführungs- beispiel ist für den Betrieb das Leonardsystem gewählt. Die den Motor   m   speisende Anlassmaschine a kann in beliebiger Weise, z. B. durch eine Dampfmaschine oder einen Elektromotor angetrieben werden und ist mit zwei Feldwiclungen f und f' verseben, welche je nach ihrer
Erregung die Rechts-oder Linksdrehung des Motors bewirken. Der Empfänger e besteht in der
Hauptsache aus zwei isolierten Kontaktschienen s und s', die sich je nach der Drehrichtung des
Motors nach rechts oder links drehen.

   Auf ihrem Umfang schleifen entsprechend den Haupt- stellungen eine Anzahl feststehender Bürsten I'bis VII'und ausserdem stehen sie über zwei   nettere Bürsten b und b'mit   den Feldwicklungen f und f' der Anlassdynamo in Verbindung. 



  An der oberen mittleren Trennungsstelle schliessen sich an die Schiene s die kurzen Kontakte 1', 2' und 3'. an die Schiene s' die Kontakte 3", 4', 5' an. die durch einzelne Abteilungen gleicher 
 EMI2.1 
 teilung   ein.   



   Der Geber g besitzt einen Kontakthebel h, der an einer Anzahl Bürsten   I   bis VII vorbei- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Schiene s und Bürste b nach der Erregerwicklung f der Anlassmaschine und bewirkt so eine Linksdrehung des Empfängers, bis die Bürste III'an die Unterbrechungsstelle zwischen 3'und   J"zu   stehen kommt. Dies wäre der Vorgang für die Herstellung von Hauptstellungen. 



   Mit Hilfe der   Widerstände   des Gebers und   Empfängers   können jedoch noch so viel Zwischenstellungen erreicht werden, als Widerstandsstufen auf dem Geber oder Empfänger angeordnet   sind. Zu. Erläuterung nehme man   an, jede Widerstandsstufe betrage 100 Ohm und es werde   der Ceberhebel   in der Pfeilrichtung bewegt, so dass die Bürste III auf den Kontakt 1 zu stehen kommt. Der Stromweg teilt sich bei Schiene 3, und es fliesst ein Strom über die   Sehiene. ,   über   die Stufen von 2 100 Ohm   des Widerstandes   7-nach Kontakt 7,   Bürste IlI, Bürste III', Schiene s. Bürste b nach Felderegung f, und dieser Strom leitet eine Linksbewegung des Empfängers ein.

   Das Kontaktschienensystem mit seinen Widerständen bewegt, sich gleichfalls 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zeitig ist ein neuer Stromkreis gebildet worden von der Schiene 3 des Gebers nach Bürste IV, Bürste IV', Kontakt   3"und   den gesamten Widerstand w'von 300 Ohm nach Kontaktschiene s' und über Bürste   b'nach dem Felde/' der Anlassmaschine.   Beide Felder liegen jetzt an der Erregerspannung unter Vorschaltung von je 300 Ohm. Die beiden Wicklungen sind also schwach, aber entgegengesetzt gleich erregt, ihre Wirkungen heben sich auf, und der Empfänger bleibt in der dem Geber entsprechenden Zwischenlage stehen. 



   Stellt man den Geberhebel in eine weitere Zwischenlage, z. B. dass Bürste III und Bürste IV gleichzeitig die Schiene 3 berühren, dann tritt der Gleichgewichtszustand in der Empfängereinrichtung ein, wenn die   Bürste III'den   Anfang des Kontaktes 3'und die Bürste IV' das Ende des Kontaktes.   3"berührt.   Man sieht also, dass man eine Reihe von der Anzahl der Widerstands- stufen abhängige Zwischenstellungen erhält.

   An diesem Verhalten ändert sich auch nichts, wenn man die beiden Kontaktschienen   8     und 8'des   Empfängers an ihrer oberen Trennungsstelle nicht unterbricht, sondern durch einen Widerstand miteinander verbindet ; nur ist in diesem Falle auch in den Hauptstellungen die Gleichgewichtslage der   Empfängereinrichtung   nicht durch Stromlosigkeit, sondern durch Aufhebung der gegenseitigen Wirkung der beiden Ströme bedingt. 



   Das Prinzip, durch Anwendung von Widerständen auf Geber und Empfänger Zwischenstellungen zu erhalten, lässt sich in verschiedener Weise verwirklichen und die Fig. 2 bis 5 geben schematisch weitere Ausführungsformen. Die Anordnungen sind in der Ebene abgewickelt, dargestellt. Die Widerstandsstufen sind durch Zickzacklinien angedeutet, die mit ihnen verbundenen Kontakte in der Zeichnung der Einfachheit wegen fortgelassen. 



   Bei der Fig. 2 besitzt das   Kontaktsegment   k des Geberhebels   h,   welches dem   Segment   der Fig. 1 entspricht, die Länge einer Bürstenteilung, die daran anschliessenden Kontaktreihen der Widerstände   r und w ebenfalls.   Die Kontaktbahn des Geberhebels   umfasst   alle drei Bürstenteilungen. Die Kontaktschienen s und s'des Empfängers e stehen voneinander um drei Bürstenteilungen ab ; an sie schliessen sich die Kontaktreihen der Widerstände r'und   M''von der Länge   je einer Bürstenteilung, so dass in der Mitte ein Zwischenraum von ebenfalls einer Teilung unter- brochen bleibt. 



   Fig. 3 zeigt eine Abänderung, bei welcher die Widerstände des Empfängers e nicht mit den beiden   Kontaktschienen s und s'beweglich,   sondern fest angeordnet sind, und zwar ist für jede Empfängerbürste I' bis VI' ein unterteilter Widerstand   v'vorgesehen.   



   Fig. 4 zeigt die Widerstandsstufen vom Geberhebel entfernt und an die Bürsten des Gebers verlegt   (Widerstände v).   



   Fig. 5 zeigt die   Widerstände   sowohl beim Geber als auch beim   Empfänger   fest an den Bürsten angeordnet. 



   Erwähnt sei noch, dass Geber und   Empfänger miteinander vertauscht werden   können, und dass es   gleichgiltig   ist, ob die Kontaktbahn oder die Bürsten bewegt werden. Ebenso ist es   für die Erfindung gleichgiltig, ob Geber oder Empfanger als flache K ontakt bahnen oder in bekanter  
Weise in   Walzenfonn ausgeführt tmd ; m dem letzteren   Falle tritt an   telle des Geberhel) ets du'   bewegliche Walze, an Stelle der Kontaktbahn des Empfangers ebenfalls eine Walze ;

   ferner können die    iderstände entweder   auf der    Walz (' befestigt   oder mit Hilfe besonderer Schleifringe und 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 ist es ferner unwesentlich, ob die beiden Teilströme, die von den Kontaktschienen s und s'abgenommen werden, unmittelbar in einem Leonardantrieb zur Verwendung   gelangen. Man kann   natürlich überall da, wo es angebracht ist, diese Ströme auch in einer besonderen   Erregermaschine   zur Wirkung gelangen lassen, man kann ebenso gut damit ein   Differentialrelais   erregen, das dann einen unmittelbar an das Netz angeschlossenen Motor steuert.   Das Leonardsystem w) rd man   z.

   B. mit Vorteil verwenden zum Antrieb eines   Schiffsruders, dagegen   die mittelbare Betätigung 
 EMI3.4 
 steuerung eines Scheinwerfers, Fernbetätigung eines   Dampf-oder Wasserschiebers   usw. 



   Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele besitzen noch den Nachteil, dass bei ihnen der Empfänger in jeder Richtung nur bis zu einer bestimmten Endstellung gedreht werden kann. Will   man   von der einen Endstellung in die andere gelangen, so ist es   nicht möglich, den   
 EMI3.5 
 gesetzten Richtung durch den ganzen Drehbereich hindurch in die andere Endstellung gebracht werden. Mit anderen Worten, es ist nicht möglich,   Geber und Empfänger   fortgesetzt in einer Richtung zu drehen. Für viele Zwecke, wie z. B. für die Steuerung eines Ruders, ist dieser Umstand belanglos, in vielen anderen Fällen aber ist die fortgesetzte Drehbarkeit erforderlich, z.

   B. für den Antrieb von Scheinwerfern, die unter Umständen eine dauernde rotierende Bewegung ausführen 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Um auch dieser Bedingung zu genügen, wird die Einrichtung in der nachstehend beschriebenen Weise weiter gebildet. Die Weiterbildung besteht im wesentlichen darin, dass Geber und Empfänger gewissermassen doppelpolig ausgebildet sind, nämlich sowohl für die Zuleitung als auch für die Ableitung des Stromes, welcher die Antriebsvorrichtung des Empfängers in Tätigkeit setzt. Die Fig. 6 zeigt ein   Ausführungsbeispiel,   welches sich an dasjenige nach Fig. 1 anlehnt. dowohl beim Geber g als auch beim Empfänger e sind im Kreise in gleichen Abständen 
 EMI4.1 
 zwölf Leitungen miteinander verbunden sind.

   Der Kontakthebel   h   des Gebers weist Kontakte und Widerstände in einer Anordnung auf, welche die Verdoppelung der Anordnung nach Fig. 1 bildet.   Der Kontakthebel A int nämlich   hier zweiarmig ausgebildet und trägt am Ende jedes Armes ein Kontaktsegment5vonderLängeeinerBürstenteilungundseitlichanschliessendeineReihevon Kontakten 1 bis 4 bzw. 6 bis 9, die durch die Abteilungen der Widerstände r und w verbunden sind. Von den beiden Kontaktsegmenten 5 ist eines mit der Zuleitung, das andere mit der Ableitung verbunden. Der Empfänger e besitzt zwei Kontaktschienen s und s', die beiderseits um drei   Bürstenteilungen   voneinander abstehen. An jede Kontaktschiene schliesst sich beiderseits ein Widerstand   r'bzw.     ?'mit   den kurzen Kontakten l'bis 5'bzw. 5"und 6'bis 9'an.

   Jede der zu den einzelnen Widerständen   gehörenden Kontaktgruppen entspricht   einer   Bürstenteilung.   



  Sämtliche Widerstandsstufen werden   zweckmässig gleich uross gemacht, doch genügt, wenn   die einander entsprechenden Stufen sämtlicher Widerstände des Gebers und   Empfängers     gleich gross   sind. Die beiden Kontaktschienen s und s'sind fest mit zwei Schleifringen k bzw.   k'verbunden.   



  Von den auf letzteteren schleifenden Bürsten wird der Strom abgenommen. welcher die Antriebsvorrichtung des Empfängers in Tätigkeit setzt. 



   Die Antriebsvorrichtung besteht beispielsweise aus einem Differentialgetriebe d. Jedes der beiden   Kronenräder   des Differentialgetriebes wird von einem Motor m bzw. m'angetrieben, welcher   eine NebenRl'hlusswlcklung 11 b. zw. n'besitzt. Ausserdem besitzt jeder Motor noch eine Feldwieklung/   
 EMI4.2 
 Nebenschiusswicklung entgegenwirkt. Solange die zusätzlichen Feldwicklungen f und f' stromlos sind, laufen die beiden Motoren m und m' gleich schnell und das Planetenrad dreht sich nur um 
 EMI4.3 
   oner der Differenz der beiden Geschwindigkeiten   proportionalen Geschwindigkeit in Drehung um   die Welle q versetzt, wodurch der Empfänger nach der einen oder anderen Richtung gedreht wird.   



   Die   Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende   : 
 EMI4.4 
 zum unteren Kontaktsegment 5, andererserts über die Bürsten XII und XII', den oberen Kontakt 5', den oberen Widerstand r', Kontaktschiene s, unteren Widerstand   il,',   unteren Kontakt 5" und dann über die Bürsten VII' und VII gleichfalls zum unteren   Kontaktsegment tj.   worauf beide Strüme vereinigt zum Minuspol gehen.

   Wie man sieht, bilden die vier Widerstände r' und    'des Empfängers   eine Wheatstonesche Brücke ; dieser wird in der einen   Diagonale, nämlch   an den Kontaktsegmenten 5 der Strom   zugeführt, während   in die andere   Diagonale, nämhch   zwischen die Kontaktschienen s und s', unter Vermittlung der   Schleifringe A'und A''die Feld     wicklugen/und/'der Motoren   geschaltet sind.

   Bei der gezeichneten Stellung sind die Wider-   stände in sämtlichen   vier   Seiten   der Brücke gleich gross und es fliesst daher in der zweiten Diagonale kein   Strom, der Empfänger   bleibt in Ruhe, während die Motoren selbst und die Kronenräder des Differentialgetriebes d nut gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung umlaufen. 



  Wird nun der Geber in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles gedreht, bis die Kontakte 9 die Bürsten II und VIII berühren, so wird unter Vermittlung dieser Bürsten und der mit ihnen verbundenen Bürsten II' und VIII' des Empfängers den diametral liegenden Widerständen w' des letzteren je einer der Widerstände   it)   des Gebers parallel geschaltet. Gleichzeitig haben die Kontaktsegmente 5 des Gebers die   Bürsten   XII und VI verlassen, während die Kontakte 4 mit diesen Bürsten zur Berührung gekommen sind. Hiedurch wird den beiden diametral liegenden
Widerständen r' je eine Stufe der Widerstände r des Gebers vorgeschaltet. Es wird also der Wider- stand in zwei dimmetral liegenden Seiten der Brücke verringert, in den beiden anderen diametral   hebenden Seiten vergrössert.

   Es   fliesst daher nunmehr in der zweiten Diagonale zwischen den   Kont ) i < t hlenen s und s'ein   Strom durch die Feldwicklungen f und f'. 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der Richtung des Gebers entspricht, nämlich in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles. Der Empfänger e dreht sich um eine Kontaktstellung weiter und kommt dann zur Ruhe, denn infolge dieser Drehung laufen die Kontakte   5"von   den Bürsten I'und VII'ab und unter die Bürsten II' und VIII'gelangen die Kontakte 9', unter die Bürsten   XII'und   VI'die Kontakte 4'.

   Es liegen dann in zwei diametralen Brückenseiten die Widerstände   w   des Gebers in Reihe mit je einer Stufe der Widerstände w'des Empfängers und in den beiden anderen diametralen Brückenseiten je vier Stufen der Widerstände r'des Gebers, so dass die Widerstände sämtlicher vier Brückenseiten wieder gleich gross sind und die   die Feldwicklungenfundf enthaltende Diagonale stromlos   wird. Ähnliches wiederholt sich, wenn der Geber um eine Stellung weitergedreht wird ; das Gleichgewicht der Brücke wird wieder gestört, die Feldwicklungen    f und/'vom Strom durchflos & en,   der Empfänger setzt sich in Bewegung und rückt um eine Kontaktstellung weiter, wodurch das Gleichgewicht der Brücke wieder hergestellt wird und der Empfänger zur Ruhe kommt. Die gleichen Vorgänge treten für alle Stellungen ein.

   Es ist ohneweiters ersichtlich, dass, wenn   man   den Geber dauernd in einer Richtung rotieren lässt, auch der Empfänger mitrotiert und immer eine mit derjenigen des Gebers   übereinstimmende Stellung   einnimmt. Selbstverständlich darf man hiebei den Geber nur so schnell rotieren lassen, wie der Empfänger zu folgen vermag. 



   Auch bei der zuletzt beschriebenen Einrichtung wären ohne die Widerstände des Gebers und Empfängers nur so viel   Stellungen möglich,   als Bürsten am Geber und Empfänger und Verbindungsleitungen zwischen diesen vorhanden sind. Durch die Anordnung der Widerstände werden 
 EMI5.1 
 Zahl der Widerstandsstufen entsprechende Anzahl von Zwischenstellungen geschaffen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Fernübertragung von Stellungen, bei welcher durch den Geber eine beliebige von den dem Empfänger zugeordneten Bürsten unter Spannung gesetzt wird, die je nach der Stellung des Empfängers mit Hilfe der auf diesem angeordneten beiden   Kontaktschienen   Strom   dem Antriebsmotor unmittelbar   oder mittelbar in   dem einen oder anderen Sinne zuführen.     dadurch gekennzeichnet, dass   durch Anordnung von entsprechenden Widerständen auf Geber und Empfänger in der Weise Zwischenstellungen erzielt werden, dass in den einander entsprechenden Zwischenstellungen zwei einander entgegengesetzt wirkende gleiche Ströme entstehen, deren Wirkungen auf die die Bewegung des Empfängers einleitende Einrichtung sich aufheben,

   wobei die Widerstände beim Geber entweder dem Kontakthebel oder den Bürsten, beim Empfänger ebenso entweder den Stromschienen oder den Bürsten zugeordnet sein können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Geber und Empfänger doppel- polig ausgebildet sind, zum Zwecke, auch eine dauernde Beweun in einer Richtung zu ermöglichen. EMI5.2
AT59593D 1911-06-29 1912-06-28 Einrichtung zur Übertragung von Stellungen. AT59593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59593X 1911-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59593B true AT59593B (de) 1913-06-10

Family

ID=5630078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59593D AT59593B (de) 1911-06-29 1912-06-28 Einrichtung zur Übertragung von Stellungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293320B (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
AT59593B (de) Einrichtung zur Übertragung von Stellungen.
DE253915C (de)
DE246690C (de)
DE1213267B (de) Elektrische Hilfskraftlenkung
DE184001C (de)
DE366548C (de) Elektrisch synchrone Fernsteuerung
DE661315C (de) Tandemwalzwerk fuer Umkehrbetrieb
DE381343C (de) Elektrischer Widerstandsregler
DE768026C (de) Einrichtung zur schrittweisen motorischen Einstellung eines drehbeweg-lichen Organs in eine Winkelstellung entsprechend einem in Dualzahlenkomponenten gegebenen Kommando
AT224486B (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernsteuerung von Umsteuergetriebekästen
DE293264C (de)
DE513175C (de) Anzeigevorrichtung fuer die gegenseitige Abweichung zweier Bewegungen
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE489004C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Mehrphasenmotoren, bei der das Steuerorgan die Drehzahlen zweier die Motoren speisender Generator-Aggregate regelt
DE427711C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DE471276C (de) In Leonardschaltung betriebener Gleichstrommotor
DE290727C (de)
DE521884C (de) Steuereinrichtung fuer Zugmotoren, die mit Gleichstrom betrieben werden
DE613800C (de) Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE317310C (de)
DE328969C (de) Steuerung mit Stellhemmung und Fernbedienung fuer elektrische Rudermaschinen
DE639421C (de) Elektrisches Triebfahrzeug mit einer Mehrzahl von Induktionsmotoren
DE959384C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere fuer Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen
DE532431C (de) Anordnung zur mechanischen elektrischen Regelung der Brennstoff- und Luftzufuhr bei Dampfkesselfeuerungen