DE366548C - Elektrisch synchrone Fernsteuerung - Google Patents

Elektrisch synchrone Fernsteuerung

Info

Publication number
DE366548C
DE366548C DEM74907D DEM0074907D DE366548C DE 366548 C DE366548 C DE 366548C DE M74907 D DEM74907 D DE M74907D DE M0074907 D DEM0074907 D DE M0074907D DE 366548 C DE366548 C DE 366548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
receiver
synchronous remote
phase
electrically synchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL MEYER DIPL ING
Original Assignee
CARL MEYER DIPL ING
Publication date
Priority to DEM74907D priority Critical patent/DE366548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366548C publication Critical patent/DE366548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/121Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns)
    • G05D3/122Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns) without modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische synchrone Fernsteuerung, wie sie z. JB. bei Rudermaschinen zum Antrieb der Steuerorgane von Dampfrudermaschinen oder der Regler und Anlasser von elektrischen Rudermaschinen dienen kann, wo größere Kräfte absolut sicher und eindeutig übertragen werden müssen.
Die vorliegende Fernsteuerung stellt nun
ίο eine elektrische Synchronsteuerung dar, die in bezug auf sichere Einstellung und hohes Drehmoment Vorteile gegenüber den bislang bekannten Systemen bietet.
Die Anlage ist in beiliegender Zeichnung veranschaulicht. Abb. ι zeigt eine elektrische Ruderanlage mit der neuen Fernsteuerung des Reglers. Abb. 2 zeigt den Aufbau des Empfängers. Abb. 3 veranschaulicht das Zusammenwirken eines Drehstromstatorfeldes und
ao eines Einphasenrotorfeldes. Abb. 4 zeigt den Geber.
In Abb. ι wird der Rudermotor R, der hier als Elektromotor dargestellt ist, von dem Anlasser C gesteuert. Die Betätigung des Anlassers erfolgt nach der neuen Fernsteuerung vom Steuerrad aus mittels der vom Geber A auf den Empfänger B elektrisch übertragenen Bewegung. D deutet die hierbei übliche Rückdrehvorrichtung an.
Der Empfänger B besteht aus zwei miteinander gekuppelten Empfängersystemen B1 und B2.
In den Empfängern B1 und B2 wird die Richtkraft eines Wechselfeldes in einem Drehfeld zur Einstellung benutzt, und zwar stellt sich der Rotor mit dem einphasigen Wechselstrom in die zur Zeit des Wechselfeldmaximums vorhandene Lage des Drehstromfeldes ein. Bei einer zeitlichen Verschiebung des Wechselstrommaximums wird die Einphasenrotorspule sich dann in die zu diesem Zeitpunkt vorhandene Lage des Drehfeldes einstellen. Die Lage des Rotors ist also von der zur Zeit des Wechselstrommaximums vorhandenen jeweiligen Drehfeldlage abhängig. Durch den Geber wird nun die Wechselfeldphase geändert, und der Anker des Empfängers folgt dieser Phasenverschiebung. Bei der Einwirkung des Wechselfeldes auf das Drehfeld gibt es nun periodische Schwankungen in der Richtung und der Stärke der Richtkraft des Ankers. Die neue Fernsteuerung will die Rfchtkraft verbessern, und zwar dadurch, daß ein Doppelempfänger mit zwei Systemen angeordnet wird, deren Rotoren miteinander gekuppelt werden und in denen die Maxima der Wechselfelder zeitlich verschieden auftreten. Die zugehörigen Statorwicklungen sind dabei so angeordnet, daß die Richtkräfte der Rotoren gleichgerichtet werden. Daher ist der Geber so eingerichtet, daß hier zwei Wechselströme mit gegenseitiger zeitlicher Phasenverschiebung erzeugt werden, mit denen der Empfänger gespeist wird. Der in Abb. 1 dargestellte Geber A erhält auf dem Rotor zwei um 90 ° versetzte Einphasenwicklungen, wie aus Abb. 4 ersichtlich, denen die zeitlich gegeneinander verschobenen Wechselströme entnommen werden. Die Statorwicklungen der beiden Empfängersysteme B1 und B2 sind örtlich um 900 derart gegeneinander verschoben, so daß die Richtkräfte der mechanisch miteinander, gekuppelten Empfängeranker in gleicher Richtung wirken, die Maxima der Richtkräfte der beiden Anker aber zeitlich verschoben sind.
Abb. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Empfängers mit den Statorwicklungen und den Einphasenrotorspulen. n Die Statorwicklungen können auch in Stern geschaltet sein.
In Abb. 3 ist die Wirkungsweise des neuen Empfängers an einem Empfängersystem veranschaulicht. Zur Erläuterung möge die Ein-
phasenspule als festgehalten angenommen sein. Das Wechselfeld habe* die Richtung des Pfeiles i. Die Zeit t möge von dem Zeitpunkte ab gewählt werden, in- dem das Wechselfeld den Wert Null hat und beginnt, im Sinne des Pfeiles ι anzuschwellen. Eine Viertelperiode
später, also zur Zeit w L = — oder L = ——
* 2 2 ω
erreicht das Wechselfeld seinen Höchstwert ίο im Sinne des Pfeiles I. In diesem Zeitpunkte möge das Drehfeld die Lage des Pfeiles 2 einnehmen und die Lage des Pfeiles ι bereits um den Winkel α überschritten haben. Zwischen einem beliebigen Zeitpunkte t und dem eben
untersuchten Zeitpunkt tx = — liegt ein Zeitintervall t —, in dem das Drehfeld den
2 ω
Winkel w t — durchläaft. Dementsprechend
ist in der Abbildung der Pfeil 3 und die Winkelbezeichnung eingetragen. Zur Zeit t ist daher das Drehfeld gegenüber der als positiv angenommenen Richtung 1 des Wechselfeldes um einen Winkel Iω t -J- α —J voraus. Das Wechselfeld hat dann die Größe C · sin tu t, worin C eine Konstante bedeutet. Die beiden Felder erzeugen in diesem Zeitpunkte ein auf die Spule wirkendes, rechtsdrehendes Moment von der Größe:
d = C1 · C · sin w t - sin I ω t + a — J.
Durch Integration über eine volle Periode ergibt sich daraus das resultierende Drehmoment (analog der resultierenden Wattleistung bei phasenverschobenem Strom):
°- J
d· dt = Co · cos
Dieser Wert wind gleich Null für a = 0 und für a. == i8o°. Beide Fälle müssen daher eine Gleichgewichtsbedingung für die drehbare Spule ergeben. Es ist aber leicht einzusehen, daß α = i8o° nur ein labiles Gleichgewicht erzeugt. Nur «. = ο ergibt ein stabiles Gleichgewicht.
Um die periodischen Schwankungen des Drehmomentes auszugleichen und die labile Gleichgewichtslage des Empfängersystems sicher zu vermeiden, wird nun nach vorliegender Erfindung mit diesem einen Empfängersystem ein zweites gekuppelt, dessen maximale Richtkraft zu einem anderen, zweckmäßig um verschobenen Zeitpunkt auftritt.
Wie aus der Gleichung über das Drehmoment ersichtlich, ist di'e Größe des Drehmomentes abhängig von der Feldstärke. Da ein geringer Stromverbrauch erwünscht ist, so ist noch ein Vorschaltwiderstand in der Statorspeisung vorgesehen, der beim Antreiben der Fernsteuerung durch den Arbeitsstrom selbsttätig etwa nach der Arbeitsweise eines Maximalautomaten kurzgeschlossen wird, wie in Abb. 1 angedeutet ist. Dies ist deswegen angängig, da ein Drehmoment nur während der Arbeits-, nicht aber während der Ruhelage erforderlich ist.
Dabei ist es in manchen Fällen zweckmäßig, die Rotorwicklungen der Geber und zugehörigen Empfänger für eine kleine Differenzspannung zu wickeln, so daß auch in der Nullage ein geringer Strom in den Rotorleitungen auftritt, der die Nullage sicher festhält und aperiodische Einstellung sicherstellt.
^ *

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrisch synchrone Fernsteuerung für Drehstrom, bei der als Empfänger ein in einem Drehfeld drehbar angeordnetes, in der Phase durch den Geber verschiebbares Wechselfeld als Richtkraft benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger als Doppelsystem gebaut ist mit derart örtlich verschobenen Statorwicklungen und zeitlich so gegeneinander verschobenen Rotorströmen, daß sich die Richtkräfte der beiden addieren.
2. Elektrisch synchrone Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Arbeiten auftretenden Arbeitsströme die zum Zwecke der Stromersparnis in der Nullage in die Speiseleitung eingeschalteten Widerstände kurzschließen.
3. Elektrisch synchrone Fernsteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch in der Nullage Ausgleichsströme zwischen den Rotoren von Geber und Empfänger fließen, die eine aperiodische Einstellung] der Empfänger sicherstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM74907D Elektrisch synchrone Fernsteuerung Expired DE366548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74907D DE366548C (de) Elektrisch synchrone Fernsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74907D DE366548C (de) Elektrisch synchrone Fernsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366548C true DE366548C (de) 1923-01-08

Family

ID=7315996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74907D Expired DE366548C (de) Elektrisch synchrone Fernsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366548C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762132C (de) * 1938-06-29 1953-03-02 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl von Maschinen, vorzugsweise von Elektromotoren
US2850240A (en) * 1952-10-28 1958-09-02 Ibm Rotational displacement indicating system
DE977024C (de) * 1954-05-01 1964-11-19 Siemens Ag Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer Ruderanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762132C (de) * 1938-06-29 1953-03-02 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl von Maschinen, vorzugsweise von Elektromotoren
US2850240A (en) * 1952-10-28 1958-09-02 Ibm Rotational displacement indicating system
DE977024C (de) * 1954-05-01 1964-11-19 Siemens Ag Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer Ruderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366548C (de) Elektrisch synchrone Fernsteuerung
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE109208C (de)
DE317983C (de)
DE679153C (de) Elektrischer Schifsantrieb
DE417831C (de) Elektrische Zwangssteuerung
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE635683C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung
DE613046C (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl von laeufergespeisten Drehstromnebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz mittels abwechselnder Reihen- und Parallelschaltung derStaenderwicklung
DE635346C (de) Als umlaufender Fernsteuersender dienender Umformer
DE581736C (de) Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger
DE909747C (de) Ein- oder Mehrphasenmotor mit regelbarer Drehzahl
DE326982C (de) Einrichtung zum Regeln der Stromstaerke eines an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Stromkreises
DE977024C (de) Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer Ruderanlagen
DE407550C (de) Elektrische Fernsteuerung
DE1538339C (de) Antriebssystem zur Erzeugung einer konstanten Ausgansdrehzahl aus einer veränderlichen Eingangsdrehzahl
AT41391B (de) Gleichstrommaschine mit rotierendem Anker und Feldmagnet.
AT83330B (de) Synchronmotor.
DE153730C (de) Verfahren zur Regelung von Wechselstrommaschinen mit Gleichstromanker.
DE1413997C (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromschleifringläufermotors
DE160883C (de)
DE383916C (de) Elektrische synchrone Fernuebertragung
DE922056C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen mit Drehstromversorgung
DE323372C (de)
DE975345C (de) Schaltung fuer untersynchronen Betrieb und zum Bremsen fuer Asynchronmaschinen