AT58895B - Feuerwaffe. - Google Patents

Feuerwaffe.

Info

Publication number
AT58895B
AT58895B AT58895DA AT58895B AT 58895 B AT58895 B AT 58895B AT 58895D A AT58895D A AT 58895DA AT 58895 B AT58895 B AT 58895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
holder
lugs
housing
pushed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schotterer
Original Assignee
Ludwig Schotterer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Schotterer filed Critical Ludwig Schotterer
Application granted granted Critical
Publication of AT58895B publication Critical patent/AT58895B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen den Führungen des Gehäuses 1 durchgehen kann ; die Abflachung ist derart, dass die Verbindungslinien der vier Eckpunkte ein Quadrat bilden, wie in der Fig. 8 angedeutet ist. 



   Soll der   Verschlusskolben   2, 4 in das Gehäuse J eingeführt werden, so lässt man den Bolzen 22 des   Verschlusshalters 18   in die Vertiefung 17 einschnappen, wodurch der Halter mit dem Kolben fest verbunden wird. Dabei steht der Fortsatz 19 senkrecht zur Verbindungsebene der beiden Warzen 7 des Verschlusskolbens. Dann wird der Kolben bei senkrechter Stellung der Warzen 7 
 EMI2.1 
 Querschnitt und gestattet die Verdrehung des Verschlusskolbens um 90 , so dass die Warzen 7   nunmehr   wagerecht liegen.

   Sodann wird der   Verschlusskolben   weiter bis zu dem Teil 25 des Gehäuses geschoben, wonach der Verschlusskolben um 90    zurückgedreht wird.   so dass die Warzen 7 wieder senkrecht untereinander stehen und der Fortsatz 19 des Verschlusshalters 18 wagerecht an der   rechten   Seite des Gehäuses liegt. Beim Weitervorschieben des   Verschlusskolbens   wird er mit seinen Warzen 7 in den Führungen 26 des Gehäuses genau geführt, wobei gegen Ende des vorschieben auch der Verschlusshalter 18 mit seinem Fortsatz 19 in einem in der Gehäusewand angeordneten Ausschnitt 27   geführt   wird.

   Unmittelbar vor dem Patronenmagazin. 5 gehen die vertikal untereinander liegenden Führungen 26 im Gehäuse 1 unter Vermittlung von   segment-   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
   Zum Zwecke   des weiteren Einschiebens wird also der mit seinen Warzen 7 bis zu den Segmentnuten 28 eingeführte Verschlusskolben wieder um 90  verdreht, so dass die Warzen 7 wagerecht und der Fortsatz 19 des Halters senkrecht steht   (Fig.   8. strichlierte Lage). In dieser Lage wird der Verschlusskolben weiter eingeschoben. bis er an den Lauf.    33 anstösst. Vor diesem   sind wieder zwei Segmentnuten 34 angeordnet, denen eine rechtwinkelige Verlängerung 35 des Ausschnittes 31 in der Uehäusewand entspricht.

   Durch eine   Zurückdrehung     des Verschlusskolbens   samt dem Halter um 90  nach rechts bzw. herunter werden die Warzen 7 in die Segmentnuten 34 und der Fortsatz 19 des Halter in den Ausschnitt 35 eingeschoben, wodurch der   Verschluss   des Gewehres verriegelt ist. 
 EMI2.4 
 und zurückgezogen. wodurch die leere Patronenhülse ausgeworfen wird. Durch das Vorschieben des   Verschlusses wird eine neue Patrone   in den Lauf eingeschoben und gleichzeitig der Schlag-   holzen   9   gespannt, der beim Vorschieben des Verschlusses   an der   Abzugstange   36 hängen bleibt. 



   Soll das (rewehr als Selbstlader benutzt werden, so muss der Verschluss derart freigegeben 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 stehen bleibt, da die Schliessfeder auf ihn einen leichten Druck ausübt. In diese Nut 16 wird der Bolzen 22 einschnappen gelassen. so dass er den Kolben gegen Verdrehen sichert, ohne ihn an 
 EMI2.7 
 stehenden und bloss als   Führung   für den Kolben dienenden Verschlusshalter 18 und   Kolbenteil   zusammengedrückt.

   Dadurch wird die leere   Patronenhülse ausgeworfen und durch   den durch   Dru (k   der Feder 6 m seine Schliesslage getriebenen Verschlusskolben wird aus dem Magazin J ewe neue Patrone   m   den Lauf 33 eingeschoben, wobei gleichzeitig der Abzugstollen 15 samt dem Schlagbolzen 9 durch die   Abzugstange   36 zurückgehalten und dadurch der Schlagbolzen 9 gespannt wird. 



   Das Umstellen des Gewehres aus seiner Mehrladerstellung in die Selbstladerstellung oder   umgekehrt geschieht sehr leicht   und   rasch. Damit   aber das Umstellen aus der Selbstladerstellung m die Einzellader- bzw. Mehrladerstellung fast augenblicklich geschehen kann oder zum Zwecke des raschen Öffnens des Verschlusses und Ladens des Magazines bei der Selbstladerstellung ist die der Vertiefung 17 näherliegende Kante 37 der Längsnut 16 auf die Breite des Bolzens 22 sowie die an dieser anliegende Kante 38 des Bolzens 22 derart abgerundet (Fig. 9), dass der
Bolzen 22 beim Drehen des Verschlusshalters 18 nach aufwärts von selbst aus der Nut 16 ge- hoben wird, ohne dass man den Hebel 23 früher anzudrücken braucht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das ganze oben beschriebene Gewehr besteht aus wenigen Teilen und kann leicht und rasch zerlegt und wieder zusammengelegt werden. Der beim selbsttätigen Laden sich selbst- 
 EMI3.1 
 
1. Feuerwaffe mit Drehkolbenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass in dem   Verschluss-   gehäuse   (1),   das mit an Segmentnuten (. 34) sich anschliessenden Längsnuten (29) versehen ist. die am Verschlusskolben (2, 3) angebrachten Warzen   (7)   beim Laden mit der Hand zwecks Festhaltens des   Verschlusskolbens   in die Segmentnuten   (34) eingeschoben,   beim selbsttätigen Laden aber gegen die Längsnuten (29) gestellt werden. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. der entweder in eine Vertiefung (17) oder in eine gegen diese um 9 (JI versetzte Längsnut (16) des Verschlusskolbens (2, 3) einschnappen gelassen werden kann. zum Zwecke, das Griffstück mit dem Verschlusskolben zwecks Betätigung des letzteren beim Laden mit der Hand fest verbinden, oder beim selbsttätigen Laden eine Längsverschiebung des Verschlusskolbens im Griffstück gewähren zu können. EMI3.3 Bolzen des Griffstückes selbsttätig gehoben wird, zum Zwecke. ein rasches Umwandeln des Selbstladers in einen Handlader zu ermöglichen.
AT58895D 1911-12-09 1911-12-09 Feuerwaffe. AT58895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58895T 1911-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58895B true AT58895B (de) 1913-04-25

Family

ID=3580646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58895D AT58895B (de) 1911-12-09 1911-12-09 Feuerwaffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014328C3 (de) Magazinhalte· und Auslöseeinrichtung an Handfeuerwaffen
AT58895B (de) Feuerwaffe.
DE2049308A1 (de) Gasdrucklader Schußwaffe
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE202019003649U1 (de) Verschlusssystem für automatische Gewehre und andere Feuerwaffen
DE123046C (de)
DE432448C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre
AT61552B (de) Selbstladehandfeuerwaffe.
AT38107B (de) Gewehr mit selbsttätigen oder von Hand aus zu bedienenden Verschlusse.
AT104188B (de) Zubringervorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE809154C (de) Repetierfeuerwaffe
AT18824B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe.
DE177736C (de)
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
DE164854C (de)
DE246324C (de)
AT71772B (de) Selbstladepistole.
DE245795C (de)
DE80108C (de)
AT55361B (de) Geschützverschluß.
DE235721C (de)
AT8343B (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.
DE162388C (de)
AT61615B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE164770C (de)