AT58426B - Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Felder von konstanter Richtung und periodisch sich ändernder Intensität. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Felder von konstanter Richtung und periodisch sich ändernder Intensität.

Info

Publication number
AT58426B
AT58426B AT58426DA AT58426B AT 58426 B AT58426 B AT 58426B AT 58426D A AT58426D A AT 58426DA AT 58426 B AT58426 B AT 58426B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alternating current
direct
frequency
windings
magnetic field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Plohl
Original Assignee
Miroslav Plohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miroslav Plohl filed Critical Miroslav Plohl
Application granted granted Critical
Publication of AT58426B publication Critical patent/AT58426B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird in die beiden Ringe RI und RI ein mit einer Wicklung S   versehener Kern   eingeschoben, so wird durch die magnetischen Kraftlinien   ml   und m2 in der Wicklung S ein elektrischer Wechselstrom induziert, der gegenüber dem primären Wechselstrom w eine doppelte Frequenzzahl aufweist. Dieser sekundäre Wechselstrom ist in der Fig. 5 durch die Linie s charakterisiert. 



   Der so gewonnene Wechselstrom s kann in die   Primärwicklungen W   einer zweiten Einrichtung eingeführt werden, aus deren   sekundären   Wicklung S dann wieder ein induzierter Strom abgeführt wird, der gegenüber dem Strom   a   eine doppelte, also   gegenüber   dem primären Wechselstrom weine vierfache Anzahl von Frequenzen aufweist. Auf diese Weise kann die Frequenz n eines Wechselstromes auf eine durch die Formel n. 2X gegebene Anzahl von Frequenzen gesteigert werden. Dabei müssen, wie später   ausgeführt, geeignete Abstimmungselemente angewendet   werden. 



   Eine derartige Kaskadenschaltung würde für die Erzeugung hoher Frequenzen eine zu grosse Anzahl von Transformatoren erfordern. Um die Anordnung zu vereinfachen, wird zur Erhöhung der Frequenzzahl des Wechselstromes immer eine und dieselbe Einrichtung in   Kombination   mit 
 EMI2.1 
   Wicklungen \   und W ihren Strom erhalten. (Die Gleichstromwicklungen G1 und G2 sind nicht eingezeichnet worden.) Zwischen die Wicklung   Ij   und die Dynamo E ist eine zum Schutze der Dynamo E vor den induzierten Strömen dienende Drosselspule D eingeschaltet. Die von der Sekundärspule S abgehende Leitung ist über Abstimmungselemente A1, A2, A3. A4 usw. an die   Dynamoleitung   hinter der Drosselspule D angeschlossen.

   Die Elemente 41.2   Ag,     214 usw.   sind derart abgestimmt, dass das Element Al der Frequenz   2n,   das Element A2 der Frequenz 4n. das Element A3 der Frequenz   8. usw.   entspricht. 
 EMI2.2 
 induziert in der sekundären Wicklung S einen Strom von 2n Frequenzen, welcher über das Abstimmungselement A1 wieder in die Wicklungen W1 und W2 geführt wird. und in der Wicklung 8 einen Strom von 4n Frequenzen induziert. Dieser Strom geht über das Element. A2 wieder in die 
 EMI2.3 
 dem dargestellten Schema wird dem Transformator ein Strom der Frequenz 32n entnommen und gleichzeitig in einem Hochspannungstransformator T hochgespannt, der    auf 32n abgestimmt   ist.

   Selbstverständlich könnte auch zu dem Transformator T der Strom von den   Abstimmungs-     elementen au   oder      usw. geleitet werden, so dass der Transformator mit einem Strom der    Frequenz 2n, 4n usw.   gespeist wird. 



   Die Ströme der höheren Frequenz werden infolge der Vorschaltung der Drosselspule D nach der Dynamo R nur in sehr geringem Masse fliessen. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
   während   es   stem mit   Bezug auf die Intensität periodisch ändert. Ist die Frequenz der Schwingungen sehr hoch, so werden die in ihrer Richtung konstanten magnetischen Stösse so   rasch aufeinander folgen, dass   ihre Wirkung auf ein zweites konstantes magnetisches Feld für bestimmte Anwendungen gleichwertig wird einem der Richtung und Intensität nach konstanten magnetischen Felde. 



   Das in der beschriebenen Einrichtung erzeugte magnetische bzw. elektrische Feld kann zum Nachweis magnetischer bzw. elektrischer Schwingungen benutzt werden, so dass diese Einrichtung als Empfänger für drahtlose Telegraphie und Telephonie dienen kann. Zu dem Zwecke werden die empfangenen elektromagnetischen Schwingungen in die   Wechselstromwicklungen   der Einrichtung eingeleitet. Dabei werden, um den induktiven Widerstand   herabzudrücken   und den Empfangsapparat für eine gegebene Frequenz abzustimmen, Abstimmungselemente angewendet. Es entsteht in dem Luftraum der Ringe   Rl   und R2 ein magnetisches Feld, das sich im 
 EMI2.6 
   man   z. B. entweder auf ein polarisiertes Relais oder direkt auf die Membrane eines Telephons wirken.

   Auf diese Weise kann man entweder telegraphische oder telephonische Zeichen empfangen, welch letztere Änderungen des Feldes entsprechen. 



   Die Erfindung beschränkt sich keinesfalls auf die dargestellte   Ausführungsform.   Diese kann vielmehr je nach den Umständen geändert werden ; so können z. B. an Stelle der Ringe andere   geeignete Körper   treten. Das Wesentliche bleibt dabei immer nur, dass durch Zusammenwirken eines Gleich-und eines Wechselstromes magnetische Felder konstanter Richtung und periodisch sich ändernder Intensität erzeugt werden. 



   Für sehr hohe Frequenzen kann es notwendig werden, die ganze Einrichtung eisenlos zu bauen. In diesem Falle können die Wicklungen W und S des Transformators zu je einer Windung zusammenschrumpfen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Felder von konstanter Richtung und periodisch sich ändernder Intensität, bei welcher ein Gleich-und ein Wechselstrom zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleich- und die Wechselstromwicklung (G1, W1) derart auf einem gemeinsamen Ring .
    Bj (oder einem ähnlich geformten Körper) angeordnet sind, dass die durch den Gleich- und die durch den Wechselstrom erzeugten Kraftlinien in einer Hälfte der Wechsel- stromperiode im Ringe verlaufen, während sie in der anderen Hälfte der Wechselstromperiode gemeinschaftlich aus dem Ringe austreten und ein äusseres magnetisches Feld bilden, wobei zwecks Erzielung eines äusseren magnetischen Feldes während jeder Halbperiode des Wechselstromes, zwei Ringe mit abwechselnd wirkenden Paaren von Gleich-und Wechselstromwicklungen (G1, W1, G2, W2) nebeneinander angeordnet sein können und wobei in die Wechselstromwicklungen der Einrichtung anstatt eines Wechselstromes auch elektromagnetische Schwingungen zum Nachweis derselben eingeleitet werden können.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Erhöhung der Frequenz eines Wechselstromes, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere magnetische Feld auf einen sekundären Leiter bzw. eine sekundäre Wicklung (SS) einwirkt, in welcher ein elektrischer Strom von doppelter Frequenz induziert wird, dessen Frequenz auf gleiche Weise eventuell unter Benutzung einer und derselben Einrichtung und geeigneter Abstimmungselemente (Al bis As) für die höheren Frequenzen noch weiter erhöht werden kann.
AT58426D 1911-07-11 1911-07-11 Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Felder von konstanter Richtung und periodisch sich ändernder Intensität. AT58426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58426T 1911-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58426B true AT58426B (de) 1913-03-26

Family

ID=3580135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58426D AT58426B (de) 1911-07-11 1911-07-11 Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Felder von konstanter Richtung und periodisch sich ändernder Intensität.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58426B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724920C2 (de) Hochspannungsfeste Signalübertragungseinrichtung mit einem Trennübertrager
AT58426B (de) Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Felder von konstanter Richtung und periodisch sich ändernder Intensität.
DE836202C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
DE281503C (de)
DE539187C (de) Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie
AT71431B (de) Sendestation für drahtlose Telegraphie und Telephonie.
AT76598B (de) Sendevorrichtung für drahtlose Telegraphie unter Verwendung eines Pendelumformers.
DE837124C (de) Anordnung zur Rufumsetzung in einer 2-Draht-Fernsprechleitung
AT112417B (de) Elektrische Einrichtung zur Wahrnehmbarmachung von Strömen gleichartiger Frequenz.
AT30852B (de) Sendersystem für drahtlose Telegraphie.
AT222704B (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von nach dem Frequenzstufenverfahren vorzugsweise über Hochspannungsleitungen übertragenen Telegraphiezeichen
AT40286B (de) Einrichtung, um die Einwirkung von über Fernsprechleltungen gehenden Fremdströmen auf die Telephone aufzuheben.
AT67612B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der nutzbar abzugebenden Ströme oder Energiemengen bei Erzeugern für schnelle elektrische Schwingungen mit statischen Transformatoren.
AT71435B (de) Sendestation für drahtlose Telegraphie und Telephonie.
AT21531B (de) Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung.
AT281126B (de) Einrichtung fuer eine potentialgetrennte breitbandige uebertragung von analogsignalen
DE297914C (de)
DE283376C (de)
AT87061B (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Pendelumformer.
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE365986C (de) Elektromagnetischer Unterwasserschallapparat zum Senden und Empfangen von Schall
AT130406B (de) Empfänger für elektrische Zeichengebung.
AT27434B (de) Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen.
AT129000B (de) Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten.
DE451908C (de) Einrichtung zur Erzeugung von geraden harmonischen und quasiharmonischen (bruchzaehlien) Wellen mittels statischer Frequenzwandler