AT58174B - Gaserzeuger. - Google Patents

Gaserzeuger.

Info

Publication number
AT58174B
AT58174B AT58174DA AT58174B AT 58174 B AT58174 B AT 58174B AT 58174D A AT58174D A AT 58174DA AT 58174 B AT58174 B AT 58174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas generator
retort
gas
fuel
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander John Rickie
Original Assignee
Alexander John Rickie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander John Rickie filed Critical Alexander John Rickie
Application granted granted Critical
Publication of AT58174B publication Critical patent/AT58174B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gaserzeuger. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Gaserzeuger derjenigen Art, bei welcher fester Brennstoff und besonders bituminöse Kohle in Gas umgewandelt wird, indem Luft und Dampf oder Luft allein durch den glühenden Brennstoff hindurchgetrieben wird. Die Luft und der Dampf oder die Luft allein werden zweckmässig am Unterende des Gaserzeugers dort, wo der Brennstoff glühend ist, eingeführt, wobei die   flüchtigen   oder Kohlenwasserstoffgase am oberen Ende des Generators durch die Hitze in demselben ausgetrieben werden. Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Vorkehrungen zu schaffen, durch welche das Gas in seiner Qualität verbessert wird und der Teer oder die teerigen Bestandteile verhindert werden, in die Kühler, Wäscher oder Skrubber oder sonstigen Teile der Anlage zu gelangen. 



   In der   Zeichnung ist   in Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch den Gaserzeuger   veranschaulicht,   
 EMI1.1 
 



   In dem Gaserzeuger ist eine Retorte oder eine Kammer angeordnet, in welche das erzeugte Gas aus der heissesten Zone des Brennstoffes eintritt. Das Gas wird durch diese Retorte, welche der 
 EMI1.2 
 



   Der Gaserzeuger ist im Innern mit einer   Auskleidung   a aus feuerbeständigem Material versehen und besteht aussen aus einem Metallmantel b. Der Brennstoff wird durch den   Trichter r   zugeführt, während die Luft und der Dampf durch Rohre oder Kanäle d eingeleitet werden. Das untere Ende des Gaserzeugers taucht in den Wasserverschluss e. Diese Teile des Gaserzeugers sind an sich bekannt. 



   Die Retorte t. durch welche das erzeugte Gas hindurchgeleitet wird, besteht zweckmässig 
 EMI1.3 
   durch das Rohr -aus dem (serzeuger abgeleitet werden kann.   Die Retorte   t ruht mit   dem unteren Rand auf Mauerwerk l auf, welches aus vier Stützen bestehen kann, die von der Auskleidung a des   Gaserzeugers vorspringen. Die   Retorte befindet sich in dem heissesten Teile des Gaserzeugers. 



  Die äussere Wandung der Retorte i liegt in einem gewissen Abstande von der   Innenfläche   der Auskleidung n und ferner bildet die innere   Wandung   der Retorte einen Schacht, so dass der durch den Trichter c in den Gaserzeuger einjgeführte Brennstoff durch diesen Sschacht und auch um die 
 EMI1.4 
 Der Brennstoff wird auf Asche und Schlacke in dem Aschenfall oder Wasserabschluss e in   gebrauch-     licher     Weise aufruhen.

   Die Retorte liegt, wie erwähnt, mit   der Unterkante auf den Vorsprüngen   I   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 drei oder mehrere Rohre oder Düsen o vorgesehen sein, durch welche die aus dem oberen Teile des Gaserzeugers abgesaugten   Gaae   nach der unteren glühenden Zone des Brennstoffes geleitet werden. 



  Der Gaserzeuger ist natürlich mit den gebräuchlichen Stochlöchern und Abschlüssen p versehen 
 EMI2.2 
 durch welches Gas zur Erzeugung des Dampfes in einen Kessel abgeleitet werden kann. 



    PATNE-ANSPRÜCHE:  
1. Gaserzeuger, vorzugsweise für bituminöse Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gaserzeuger eine ringförmige, zur Abführung der Gase dienende Retorte derart angeordnet ist, dass der Brennstoff nicht nur die Aussenwandung der Retorte umgibt, sondern auch in den von der Retorte umschlossenen Raum gelangen muss.

Claims (1)

  1. 2. Gaserzeuger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Retorte am unteren Ende, d. h. in der heissesten Zone, mit der Gaseinlassöffnung versehen ist, so dass die zu fixierenden, im Gaserzeuger entwickelten Gase durch die heisseste BrennstoSzone hindurchtreten müssen, bevor sie in die Retorte gelangen.
    3. Gaserzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Retorte mit einer schraubenförmig verlaufenden Wandung versehen ist, durch welche ein schraubenförmiger Leitungsweg für die Gase im Innern der Retorte gebildet wird.
AT58174D 1911-06-04 1911-06-04 Gaserzeuger. AT58174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58174T 1911-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58174B true AT58174B (de) 1913-03-10

Family

ID=3579903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58174D AT58174B (de) 1911-06-04 1911-06-04 Gaserzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58174B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889821C (de) * 1947-10-29 1953-09-14 Wests Gas Improvement Co Ltd Gaserzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889821C (de) * 1947-10-29 1953-09-14 Wests Gas Improvement Co Ltd Gaserzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518173C (de) Gaserzeuger fuer staubfoermige und koernige Brennstoffe
AT58174B (de) Gaserzeuger.
AT94220B (de) Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau.
DE683592C (de) Stehende Retorte zum Erzeugen von Starkgas aus juengeren Brennstoffen
DE253764C (de)
DE261048C (de)
AT114040B (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas in stetigem Betrieb.
DE490657C (de) Gaserzeuger, insbesondere mit umgekehrter Zugrichtung
AT87677B (de) Elektrischer Hochofen zur Erzeugung von Roheisen oder Stahl.
AT116725B (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas.
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
DE202010001027U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Synthesegases
AT150303B (de) Kontinuierliches Kohlenvergasungsverfahren zur Erzeugung eines teerfreien Gases aus bituminösen, vorzugsweise feinkörnigen oder zerfallenden Brennstoffen.
AT134276B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung feinverteilter, staubförmiger Brennstoffe.
AT51461B (de) Schrägkammerofen.
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE901835C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von bituminoesen Brennstoffen zwecks Erzeugung eines teerfreien Brenngases
AT52778B (de) Verfahren, um Leuchtgas zur Erreichung eines stets gleichen Heizwertes sowohl mit Wassergas zu mischen, als auch mit Öl, Benzol usw. zu karburieren.
DE588089C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mischgas aus fein zerstaeubten fluessigen Brennstoffen
DE352456C (de) Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Gasen aus festen Brennstoffen
DE135171C (de)
AT28892B (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftgas aus bituminösem Brennstoffe u. dgl.
AT87974B (de) Vertikalofen für Gas- und Kokserzeugung mit senkrecht stehenden Retorten oder Kammern.
AT158418B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas aus bituminösen Brennstoffen.