DE135171C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE135171C DE135171C DENDAT135171D DE135171DA DE135171C DE 135171 C DE135171 C DE 135171C DE NDAT135171 D DENDAT135171 D DE NDAT135171D DE 135171D A DE135171D A DE 135171DA DE 135171 C DE135171 C DE 135171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- coal
- space
- openings
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
PATENTAMT.
JV* 135171 KLASSE 26«.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an solchen Gasgeneratoren, bei
welchen die zu verkokende Kohle zunächst derartig auf schrägen Schüttflächen im Ofen
gelagert wird, dafs die Kohle anfänglich nur den heifsen Gasen, nicht aber der unmittelbaren
Einwirkung der Flamme des darunter liegenden Verbrennungsraumes ausgesetzt ist, also die Destillation aufserhalb der Zone der
gröfsten Hitze eingeleitet wird, während zwischen je zwei solcher Generatoren eine Ueberhitzungskammer
angeordnet ist.
Auf den Zeichnungen ist ein solcher Gasgenerator in Fig. ι im Längsschnitt und theilweise
in Ansicht, in Fig. 2 in einem Querschnitt nach H-II, in Fig. 3 in einem solchen
nach 1II-III dargestellt.
Der im Grundrifs ein Rechteck darstellende Generator ist durch zwei wagerecht liegende
Gewölbe 2 und 3 in drei Räume ABC getheilt, von denen der untere A die Vergasungskammer gewöhnlicher Bauart bildet; derRaum B
ist der Destillirraum, während C zur Ableitung -der entwickelten Gase dient.
In dem Raum B sind auf dem Gewölbe 2 mehrere schräge, von der einen zur gegenüberliegenden
Wand verlaufende Schüttflächen oder Schurren 4 angeordnet, an deren oberes Ende sich ein durch das Mauerwerk gehendes
Rohr 6 anschliefst. Dieses trägt einen Rumpf 7 zur Aufnahme der Kohlen, der an seiner Mündung
in das Rohr 6 durch ein an der Spindel 8 befestigtes und durch den Hebel 9 zu öffnendes Ventil verschlossen ist. Die Neigung
der Schüttflächen 4 ist eine solche, dafs die durch Hebung des Ventiles aus dem Rumpf
in den Rohrstutzen 6 fallenden Kohlen nicht ohne Weiteres auf den Flächen 4 herabgleiten,
die Kohlen vielmehr erst nach erfolgter Vorerhitzung im Räume B durch die Oeffnung 5
des Gewölbes 2 in den Vergasungsraum A gelangen. Hierzu dient der Schieber 10, dessen
Stange in einer im Deckel des Stutzens 6 befindlichen Kugelgelenkdichtung geführt ist. Damit
die Kohlen von den Oeffnungen 5 aus in die Mitte des Verbrennungsraumes A fallen,
sind unterhalb der Oeffnungen 5 die schrägen Leitflächen 12 an den Seitenwänden vorgesehen.
Aufserdem sind die Schüttflächen 4 abwechselnd mit ihren Fülltrichteranschlüssen auf der einen
und der gegenüberliegenden Längsseite des Generators, also mit ihren Flächen in der
Mitte sich kreuzend, angeordnet, so dafs auch hierdurch eine gleichmäfsigere Vertheilung des
verkokten Brennmaterials im Räume A erzielt wird.
Die auf den Schüttflächen 4 liegende Kohle wird durch die aus der Verbrennungskammer A
kommenden, durch die Oeffnungen 5 und die Schlitze 13 in den Raum B tretenden Heizgase
bis zu einem gewissen Grade verkokt und entgast, worauf die Heizgase und die aus der
Kohle entwickelten Gase durch die Oeffnung 14 in den Raum C treten. Nachdem auf diese
Weise zunächst die flüchtigeren und leicht zersetzlichen Theile aus der Kohle entwichen
sind, wird der entstandene Koks in erwähnter Weise in die Verbrennungskammer A gestofsen,
wo durch Einblasen der Luft oder von Luft und Dampf mittelst der unter dem Roste
mündenden Rohre 22 eine sehr hohe Temperatur unterhalten wird. Nach Räumung der
Flächen 4 werden dieselben sofort wieder mit neuer Kohle beschickt. Bekanntlich backt nun
bituminöse Kohle, selbst wenn dieselbe schon theilweise verkokt ist, beim Aufschütten auf
glühendes Brennmaterial völlig zusammen und bildet eine geschlossene, für Gase fast undurchlässige
Decke; damit nun die sich darunter bildenden Gase abgeleitet und deren Verbrennung
im Raum A verhütet wird, gehen gemä'fs vorliegender Erfindung vom Raum A aus
unterhalb der ■ Oberfläche der Kohlenschicht Nebenrohre 18 ab, die mit ihren oberen Enden
in den Vergasungsraum B einmünden. Sobald die von B in die Verbrennungskammer gelangten
Kohlen jedoch genügend verkokt und hinreichend porös geworden sind, um die
Gase hindurchzulassen, können die Rohre 18 durch die Schieber 19 verschlossen werden.
Je zwei der beschriebenen Generatoren schliefsen zwischen sich in bekannter Anordnung eine Ueberhitzungskammer D ein, welche
durch die Oeffnung 15 mit dem Gasableitungsraum C in Verbindung steht. Dieser Ueberhitzungsraum
D ist durch die Gewölbe 16 in mehrere Abtheilungen getheilt, welche durch
die abwechselnd an entgegengesetzten Enden in den Gewölben befindlichen Oeffnungen 17
mit einander in Verbindung stehen, so dafs die Gase gezwungen sind, in der Ueberhitzungskammer
in abwechselnder Richtung hin und her zu gehen.
Sollen die in den Generatoren erzeugten ,Gase noch besonders angereichert werden, so
wird denselben OeI.oder OeI und Dampf durch
ein Strahlgebläse 21 zugeführt, welches in den Ableitungsraum C einmündet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Gaserzeuger mit über dem Vergaser liegendem Verkokungsraum, dadurch gekennzeichnet, dafs beide Räume aufser durch die Durchfallöffnungen für den Koks noch durch abstellbare Rohre oder Kanäle verbunden sind, welche unterhalb der Oberfläche der Brennstoffschicht von dem Vergasungsraum ausgehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE135171C true DE135171C (de) |
Family
ID=403232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT135171D Active DE135171C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE135171C (de) |
-
0
- DE DENDAT135171D patent/DE135171C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE135171C (de) | ||
DE283434C (de) | ||
AT11432U1 (de) | Brennkammer für stückeligen brennstoff, insbesondere holzpellets | |
DE821108C (de) | Heizkessel zur Warmwasserversorgung, Warmwasserheizung und Dampferzeugung | |
DE284163C (de) | ||
AT143386B (de) | Feuerung mit Füllschacht. | |
DE40530C (de) | Apparat zur Erzeugung von Heiz- und Leuchtgas | |
DE427973C (de) | Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand | |
DE71897C (de) | Feuerung für lokomotivkessel | |
DE225065C (de) | ||
DE253764C (de) | ||
DE151136C (de) | ||
DE594766C (de) | Ofen, Kochherd u. dgl. | |
DE50425C (de) | Apparat zur Herstellung von Gas | |
AT76873B (de) | Einrichtung zur rauchlosen Verbrennung des Brennmaterials in Gliederkesseln. | |
DE358430C (de) | Unterfeuerung fuer stehende Heizroehrenkessel | |
DE118161C (de) | ||
DE33582C (de) | Neuerung an feuerungsanlagen | |
DE86910C (de) | ||
DE140547C (de) | ||
DE52712C (de) | Apparat zur Carburirung von Generator- und Wassergas | |
DE60511C (de) | Feuerung | |
DE972396C (de) | Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks | |
DE334872C (de) | Gaserzeuger, bei dem der Brennstoff im oberen Teil des Schachtes durch Waermespeicher entgast und darauf im unteren Teil des Schachtes vergast wird | |
DE50131C (de) | Apparat zur Erzeugung von Leucht- und Heizgas |